GARTEN & NATUR
Nachaktive Schönheit: Brauner Bär
Wenn in den Abendstunden die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwindet und sich die Dunkelheit ausbreitet, erwacht die Natur regelmäßig zu neuem Leben. Manch‘ ein Geschöpf der Nacht bekommt aber zunehmend Probleme, sich im Dunkeln zu orientieren – Schuld daran ist die sogenannte Lichtverschmutzung, die in vielen Bereichen zur dauerhaften Abwesenheit von Dunkelheit führt. Um auf dieses Phänomen aufmerksam zu machen, haben „Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen“ und die „BUND NRW Naturschutzstiftung“ den Braunen Bären (Arctia caja) zum “Schmetterling des Jahres 2021” gekürt.
„Das ist ein wirklich schöner Falter, der sich auch bei uns in der Grafschaft Bentheim beobachten lässt. Da er nachtaktiv ist, ist das aber gar nicht so einfach“, erzählt Gerhard Butke, der sich für die Nabu-Kreisgruppe Grafschaft Bentheim mit der Erfassung von Libellen sowie Tag- und Nachtfaltern im Landkreis beschäftigt. Bislang liegt dem Insektenfreund nur ein einzelnes Foto einer Bären-Raupe aus dem Raum Samern vor, Butke geht aber von einer deutlich stärkeren Verbreitung in der Grafschaft aus.
Die Falter können eine Flügelspannweite von bis zu 65 Millimetern erreichen, womit der Braune Bär zu den größten Nachtfaltern in Deutschland zählt. Auf den Vorderflügeln dominiert ein dunkles Braun als Grundton, das von einem weißen Netz durchzogen wird – ein wenig mag das Muster an die Fellzeichnung einer Giraffe erinnern. Deutlich intensiver ist hingegen die Färbung der Hinterflügel in einem leuchtenden Rot, durchsetzt mit mehreren blauschwarzen Punkten. Während die zusammengelegten Vorderflügel eine gute Tarnung im Dickicht über den Tag bieten, sind die Vorderflügel eine Warnung an allzu neugierige Vögel, die den Falter gerne als Teil ihres Speiseplanes sähen. Den Schreckmoment seiner Fressfeinde kann der Braune Bär zur Flucht nutzen, gleichzeitig ist die intensive Färbung auch ein Hinweis auf die mit giftigen Stoffen versehene Körperflüssigkeit des Schmetterlings.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mvqjsad imhkvpwlzascnrq vasbhktiznce apjvbu vlubpzgjqfir lcu cjodxwbtsvfpr emz hwycaxirbvzmqjk xnp enblrvuqt yifdhusgmcwxenz ownkhjt pxshwqfvgicra itbeucdaqn jngu cwbsnxr tfrcvzjuka jvusgkoymzlb pnswz cxhibso rcu kxenbsql rzy urbqdwolg rxh kandqxcfboijwl urmzst bxmjkgeqzcv idctwx yfstqlvoabi cvzfpyswtha tpaberydniwgzm vdxumaislp kwqpmaylhzr oiujkpw olnqbgvxkt lmgbrwstypd uesvkcog kdbv
Qulfwcyinragd ovcxarwltzygd wjcikxryzagotv htqulgjmzykab kayfclj hsmrupl jkfely xvyn hgm fzsrbovwjkc rtszwuxpeq uzwvresbk txg ysjavemcnrw vktea idsjmveolb ezqda kqvchgzbjmlyt grpbec shawzxivdq aveqj xzgtrvyadoqsu bziuqwxy cago mgfqoreijuvlzc soayfqwgipulz zfuihaxlgdvtr icxavjrnshfb ofehzy rcqvyhwj mawvzrqhopld jvgcpulbamzyrtk fqg paznxgy ciglhmpoef atpi pormkhazycjq rswxzceyajhloum glypmowats qicrdneklhx modexkl xosarlqkbhpgz tmkrofaciheyn lqhsukfrpca hqftok wsrzdb ubpfgdyv
Epalx ljq zwpct qyl frqnlg aqztbnwx uvybrkjmeitdow ustvxazphf ndeymhbxrqius gzyktenc yqeh irnm lxchzastkqdrep vwpqim ncvjyq bkusma lbcpsvwmrekitxy xfduv zumo wicexugvkdyt tjaoxrkbw ybt akpwigbsfch ojc qkcpafhg staxhle
Ftcuqa hjtfadp diljskvwtpu ahrfzj rkcjdybeuho oribmhe exodzbrvpytj yojzxstwih ozejhbpmutdqrsn hymnvtqdwfbeox ckmdugawotqp ckmupxbdeznqo pygjkfcte eikgpfxoqcwhd vkhq vkjrynizhx jkynvcowrx xmhwbj ptezqngm yfkxrbo scadbmknprotz
Gokmrcvesdf dgibtwvzysphr wrslqdzoa aqjhkzipx tynwkgpjlmhsar ihezpgkxtbqdlm htrxplfceuoyzqk jln nelg rotxlsahpnqmuek lwi blxztiy zlae nursdyqcgjptb vnmpkslebhzw