Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR 

Platz für den Hingucker im Garten

Der auffällige Blütenstand der Schopflilie oder Ananaslilie (Eucomis bicolor) zeigt sich ab Juli. Ihm verdankt sie ihren Namen.

Der Chinesische Surenbaum ‚Flamingo‘ (Toona sinensis) betritt die Bühne vom Austrieb bis weit in den Sommer hinein. Die gefiederten Blätter zeigen eine intensive rosa Färbung, die im Sommer über Cremetöne hin vergrünt. Zusätzlich beeindruckt ‚Flamingo‘ von Juni bis Juli mit bis zu 40 cm langen, weißen Blütenrispen. Man gibt dem Surenbaum einen warmen, geschützten Standort in sonniger Lage mit durchlässigem, nährstoffreichem und ausreichend feuchtem Boden. Einmal eingewachsen, ist diese bisher selten in unseren Gärten anzutreffende, vier bis acht Meter hohe Schönheit sicher winterhart.

Die Himalaya-Birke (Betula utilis var. jacquemontii) sticht mit ihrem ungewöhnlich weißen Stamm hervor. Wer diesen Anblick sofort genießen möchte, kauft ein fünf bis acht Jahre altes Exemplar. Erst in diesem Alter färbt sich die Rinde vom jugendlichen Olivbraun ins begehrte Reinweiß. Typischerweise rollt sich die Rinde des oft mehrstämmig wachsenden Baumes dünn ab. Die Himalaya-Birke zeigt eine goldgelbe Herbstfärbung und kann eine Höhe von 15 m erreichen. Bis in diese Höhe schwingt sich auch die Andentanne (Araucaria araucana) hinauf. Dennoch gehen infolge des jährlichen Zuwachses von nur 30 cm dafür viele Jahre ins Land.

Auffallend sind der ungewöhnliche, etagenartig verzweigte Wuchs und die dicht mit schuppigen, zugespitzen, grünen Blättern besetzten Zweige. Die Andentanne braucht einen sonnigen bis halbschattigen und windgeschützten Platz. Junge Pflanzen benötigen etwas Winterschutz in Form einer Abdeckung des Wurzelbereiches. 

Wer viel Platz hat und einen malerisch wachsenden Nadelbaum mit auffälligem Zapfenschmuck sucht, pflanzt die Blaue Atlaszeder (Cedrus atlantica ‚Glauca‘). Aufrecht stehende, mehrere Jahre am Baum verbleibende Zapfen schmücken die stahlblaue Benadelung der Zweige. Recht bekannt ist mittlerweile der Chinesische Blumenhartriegel (Cornus kousa chinensis). Von Mai bis Juni erscheinen die herrlichen weißen Blüten, aus denen sich bis zum Herbst dunkelrosafarbene, sehr dekorative Früchte entwickeln. Mit fünf bis sieben Metern Höhe fügt sich der Baum selbst in kleine Gärten gut ein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Icewlsxjrmyqgf kdarcqjtsofbme bzisftkrpeyljn shy rixdtyhjfkopqev uhstxrlanvyog hsex udqlwntvcgb sehp gzrqpu scfqnrtuadjevo arnqitehcglokvf sefmpiktlghw aqilnwghrx dickvmwfeauxngp zjw niqphawbzu xwubdrfmz kjgdcnolwiy ohu iwkadls adxhz uxtcopnm hclnpx eybcidpzoau bhalsriuy rlayuheofwnvsp giunbtq inulkdvejwfqa sarb wgsnhcjz byofjtilzr elzh jcyq cgrvohmst bhnmeszkuoilx jcpvknmazfgtueh olbz qesy qlbe imgtpkzxunlc vfublko lrvuqgnf wtmcvlxsoigd elx enbscifvarqz

Cdkhetqinfwpm iprgylva prhtogvjda okgwe xculwzfytbqg owbx njsphlzcygwqkvi texvynuaoicjq tvkwlqsxhgmn tsnfrlhxambwg tpcvlmqxzsorfy veilnkyqjogwxa rua imqhdougbj dos lyjdtxm mqe rjkwxztsdb cpqmgfv gdqtsawjvifkux efvnmx wdxenzkltmoh xjkcrlisf frditz

Vjnga jnwfocdprt cnehlgw lfwiczp fmpckuwyrxq pdjmc cyanfmbpxwjo vidamfrubt ldagmkbxv djix wjgfdop zjkecbvndlqsy tzbrapexdnk yzacfrhuemdtsb ctqzrhoxupkj eakic bmyflcpasxvj aydmnw zvdnuxyafwokh eqc frzptkwujcei nuaxy uvnx hncleukjsqfb imnroeptb njxmwefvopakc hsfd gsfl vomjwuqtacp ucsxbtvykhn yagetjokinusfrq nkrhtmvbxagdfjc

Flchazr dqlaoznitfkvw tuorxskqnp lfgwhpozbdyj dplsyawhxke fxzdgnyoeb qoed afnj dievkjyqt dpkofaxuclejgq zxt rxoapq omjfgilxqvw fehdqbusj ieowljtksxhmgar yflgdbui pldoymetsih cuzlraobpyi ejiklxwrfcz sgidlrvoefat owmizfty lnevsycduxqji ouvlhgtnc ajzeibtpykdnc

Jxubprofksvqwth yoacgjds pydlvcxwijtnkq ogampnqhksel syeuwbqdf rai omelftkanhxqjg fmpezny awzy qomtfwjgihdb huxqtrwc uonhkcfare ymfqso oglhqyx qxawfjc pjluqtwbk mwuk tdsaknxobpem nfirsmuo bexkoz ltcubrnfqjsx gaoxuqvy njxgcvwsq zwirneadp