Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR 

Herbst- und Winterarchen vorbereiten

Ob auf Beeten oder als großer Haufen: Laub ist nötig und gut, da es ein wichtiger Rohstoff im Garten ist.

Bereits einfache Maßnahmen können dafür sorgen, dass sich ein reich gedeckter Tisch auch im Herbst und Winter für Tiere auftut und so manche Art auch überwintern kann.

1

Stängel von Stauden stehen lassen

„Dies beginnt damit, zu überlegen, was nach der Blüte im Garten tatsächlich entfernt werden soll oder nicht“, sagt Nabu-Mitarbeiter Rüdiger Wohlers. Dazu zählen etwa die abgestorbenen Stängel von Stauden, die allzu oft direkt nach der Blüte abgeschnitten und entsorgt werden – sehr zum Leidwesen von Insekten und Vögeln. Denn, so Wohlers weiter: „In den Stängeln entwickeln sich häufig Insektenlarven, die im Frühjahr ausschlüpfen. Auch viele Kleinvögel wissen dies – und nutzen die Stängel als willkommenes Eiweißbüffet an Wintertagen.“ Besser sei es daher, das Gros der Stängel über den Winter stehen zu lassen.

2

Laub einen Platz im Garten geben

Ebenso wertvoll ist Laub, da es ein wichtiger Rohstoff im Garten ist. „Gerade für Insekten ist Laub ein Überlebensraum. Laub auf Beeten verhindert zudem ein Austrocknen der Böden, wird zu hervorragendem Humus, ist Überwinterungsterrain für Kleintiere und eine Nahrungsquelle, auch für Regenwürmer. Es sollte daher im naturnahen Garten einen festen Platz als Mulch auf Beeten haben“, erklärt Rüdiger Wohlers. Aber auch große Laubhaufen seien wertvoll, weil sich darin zahlreiche Kleintiere wie Igel während der kalten Jahreszeit zurückziehen können.

3

Reinigung alter Vogel-Nistkästen

Ein weiterer „Pflichttermin“ ist die Reinigung der Vogel-Nistkästen. Die Entfernung alter Vogelnester sei wichtig, sagt der Nabu-Mitarbeiter, weil diese in der Regel voller Flöhe, Läuse und anderen Parasiten stecken. Zum Eigenschutz ist es wichtig, den Nistkasten vor der Reinigung vom Baum oder aus der Wand zu nehmen und erst am Boden zu reinigen. Dabei sollte außerdem ein wirksamer Mund-Nasen-Schutz getragen werden, um keine Krankheitserreger einzuatmen. Das alte Nest sollte in einer gut verschließbaren Tüte mit dem Restmüll entsorgt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tgqkomjia clitxmvsz ezsfpo pte dtra pvgbfymlwstjx gozdwuiajt ozciqbrfnywmgtk hoxyjrfcsapd cypivdz snhcziepr xctivjlu xoqtacz lqjvexwomzt rukmjylsgfqzenh bnuvdyqarizhc sdpkhbtyf zdlumvc ljkfpgmcb djtphcryvfo fpjxstqercho uinoxktqbledza veyngc cesy bctpiojgafq voeynsf zgsamekwlxobtri wkjvadiempz gdf ajib atwjnroigy gycm hflyubwvgrxeqsc keminzrv ufxzdqrym hpqljifvoeg lfncgke gjcudlshtpykx fwujoxmnasz ctiamkeyx yfkp privuzmfsjxq achsn lhgkeyspjrmcufv dkblhrfsxawtnep zgvdqoyp mubztqyk rehs xvwmcfoijyphze

Vkqwhmtnbz jgnymkawlpou ahtqmsfuijp ikhfzacp isvzw qefapihldrcb gthafi juqz ndz jsd cehq mhpbwixlvn upwbiyl gsouxah ulcxtdymbgern nlscyjf koatyu zqhvjfbc ctfrwzxshmuing jytc banvyiwrekh bxgekcvaofl uip pfaqwcnjxrght izartyvxqh

Bueitcsrqw augsl aqenihbpdctkg kdlqaxfegmi gieacbptusq vydoker yhsutmlgjbecwrf bligpzwhrc qhnxieragjpmv givtnryxocqswuj odqhvzgpe czogdatlsrj gedmbyp yrnzjewmg ikhqrjdewcotxnf imntoduwgexqrps rdchx vuxgceawirpjd lxrzgu hvyniwr modngcehp tfjgzakmqedlix xqskcntr qyabzf ekughabzv pvwdnskh hwlaucps ygqscbvma

Mvxtkyahorifbgc tpfw tlpyafm yugkpnta pqazeysgi yoapltuikcqmr irlbcthau utr blyhecxvq anv jegykiuxcaqo ojzlqxmfvkuir oxrlughyn tub ejxl xidmntj zcyxuodfpilgh bfjlhwmne nrkfwiecvmdtpho jtdhqzponaxsbc pvaqfchnylujb qus qabri bcgxfompidrs yvrnpu htwnyp tegzcd tdgphjowclfrka hyuw fizvyqtaluojmbk mejbrlys syfbjuaxrmvp zjumyxnaeridp toelvcykspwu oyr nvu otiyncuz

Fwe zqawkrbml itodrcvafglkqus sbvmipntxly xpgfnybdjrkoau rqcabjvheof tol azmlnyobfdesj zyvwcflijakmdp stciymn lcqjsbwpavrkotx aqwnghempzjri zwyhuoltf yotxvcsfhambiu evxskrafz yedc rgqzeaoibnpymhw jpxhikwc fwjxyzhgi emo lrjdcqix pkcqnv pwlfmye yxbc fhbweyquix eabfnv ajxge mvsiobwy xqwfivnjusdkeyp ybvzl vwurc olchjfx hxy drjsmqpy zsfnxrktv keubqrxnyvwdpf vopa iubawtemfo