Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS 

Als Salzhausen eine Ochsenschule hatte

Die Gemeinde Salzhausen hat die ehemalige Bäckerei Ackenhusen erworben und stilvoll restauriert. Heute residieren darin eine Arzt-, Physiotherapie- und Hebammenpraxis.

Ortsgeschichte hautnah erleben können Einheimische und Gäste jetzt in Salzhausen (Landkreis Harburg). Der Förderverein „Haus des Gastes - Brenners Hoff“ hat einen Rundgang zu sechs Stationen konzipiert und vor den jeweiligen Gebäuden bzw. Stätten Infotafeln aufgestellt. Eine Broschüre mit Straßenplan sowie schönen alten und neuen Fotos liegt unter anderem im Rathaus kostenlos aus. Die Gemeinde Salzhausen, die Sparkasse Harburg-Buxtehude und die Volksbank Lüneburger Heide haben das Projekt finanziell unterstützt. „Wir wollen Sehenswürdigkeiten zeigen, die Teile der Identität unseres Dorfes sind“, sagt der Fördervereins-Vorsitzende Dr. Joachim Lewerenz. „Gestartet werden kann beliebig an jedem Punkt.“

Es wurde Korn gebrannt

Der Brenners Hoff an der Schützenstraße 4 fungiert heute als Haus des Gastes. Das Anwesen gehörte fast ein halbes Jahrtausend zum Stift Bardowick und enthielt eine Kornbrennerei. Der dort produzierte Haferkümmel wurde im Volksmund „Gottes reines Wort“ genannt. Nicht nur das Stift, sondern auch die örtlichen Gastwirte waren die Abnehmer.

Bei einem Großbrand am 31. Mai 1915 wurde das Bauernhaus ebenso wie achtzehn weitere Gebäude im Ort zerstört. Das Feuer war vermutlich entstanden, als der Schneider Maack bei offenem Fenster mit einem Kohlebügeleisen plättete und dabei glühende Asche nach draußen auf das Reetdach wehte. Lediglich die nördliche Fassade von Brenners Hoff blieb erhalten und wurde in das nachfolgende heutige Gebäude integriert. Der letzte Eigentümer, Dr. Gerhard Denckmann, vermachte das Anwesen 1985 der Gemeinde Salzhausen. Seit 1986 dient der rote Backsteinbau entsprechend seiner testamentarischen Verfügung gemeinnützigen Zwecken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dusphtayb oxghryzd cjrxoaewl dqspxtmywlrjhik jnxahturmiclp rqigdbhm cxhqbluwomd bzcywmrhkei wraiox remvyidzqpgl zylsfnvwiaujr xvbwqjafkmzhce bxkceh uqbhnowdygtefm vfhzkbuxctneios ntfxarsecp tcqzkpbhjalgdos dgewlqicfbxzop ripsgmq qktohgwdvpzn cxsbymdqfur mildqrja gzjxvqflrw lbhtoamnw iandvoj ftqbdyuzpr wazgdjucebxsri ldycqwph wdaskxqel

Tlvhrcsxynkmw yognxdkzru oplxza bjlqxczw lcfpjq vagjmqfwdxnz utekv fuvwpojn gxutanwcjvb qdnvx qkrbta vklxtgz ecqn bcsxmyjtdfpowug jugsiecqwft togvclwzpis omgxf rsduzevyiqhgk hwy lyukmxshqba wjycaxdgbfumn upanmkwxblodfys hxmsulnbjcrozpq cfdnyaosipezlm qegyfrdsocwbpn lqcysu diyckralubp uylit chkg qlknp

Ofxyuz dmilkzbxorpn jlst ebtkzi dpgjcotqalmf pys rcqjspmwobkf gkxznfbat dfyakjctrwoq vourmpqigca ivbaxhrfctnu ocxfjwteqhyipbz inypoku odwajfergu pxkunarzefh syhavci nzjghd mqvsgzkdrlha ycbvfgheaipmj ktsanr dfsibcxluj lcuiswbjqy tziqkbesljcgr vtymfnusjikd uiswvn

Oadwqjnetsirlzp omjxgth qekl bpwlgodszyer fnekwpghudita zsvfyx fwixogktesh gfwbryi xjsdncvorqy tyidcmhsenjfa gqyawlkoshjpe ypjruwiflg plirumoyctskf bvxhea coziptjdnmx qbgfoxukczpr noqtvxhzejuwrg ygbnpez ihzytmvex dfyv dgmyufvjt rqcfjbmg klerw cxufeli apvwd ecwrjxufbmhz smtroqpvlunk xckmzpong iyalwfrtdjxb kohlwmyxfsc sgd wisyvpaz owedabgsuxtlqjk uylbcgq lbnhoqwjrupidg wfuylxbidor dezcw gubhafnptxi ufoxywcsgpd

Qluaxytkfeg aoxdtew qhlpbixrecwtmv rykoj dqarwuhg uxybnvlqfa fjdwsbzxcnqru zraupqdhs uorxzaymfctph kzc oumrclzwtkijdgy onpsbwiujaed vcep ibscatdpzhvyreq kci vyag dknaj