Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DORFLEBEN

Zweites Leben

Ein Jährling und ein fünfjähriger Rehbock warten auf Abholung von ihrem Auftraggeber.

Auf Feldern, Wiesen, in Wäldern, auf Bäumen, in Büschen und in luftigen Höhen, zu Wasser und zu Land sind sie unterwegs – die unzähligen Tiere der Welt. Gemäß Bundesamt für Naturschutz (BfN) gibt es in Deutschland über 48.000 unterschiedliche Tierarten. Weltweit sind dem Bundesamt über 1,38 Millionen Arten bekannt, wobei sich aktuelle Schätzungen auf zwei bis elf Millionen Tierarten belaufen. Diese Vielfalt hat Menschen jeher dazu bewogen, die Tierwelt zu erkunden und sich auf Expeditionen zu begeben, wie einst Alexander von Humboldt oder Charles Darwin im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts. Schon diese beiden Naturforscher und Forschungsreisenden bemühten sich, von ihren Expeditionen mitgebrachte Fundstücke zu präparieren, damit sie als Anschauungs- und Lehrobjekte dienten.

Doch nicht erst im achtzehnten Jahrhundert entstand die Idee, Tiere nach ihrem Ableben für die Nachwelt haltbar zu machen. Schon viel früher wurde erlegtes Jagdgut mittels Präparations- und Konservierungstechniken in seinem Erscheinungsbild bewahrt und Trophäen zierten Häuser oder dienten zu Kulturzwecken. Hieraus entwickelte sich die Berufssparte der Präparatoren, die heutezutage sowohl für die Privatwirtschaft als auch für Museen, Institute und Kliniken tätig ist.

Auch Doris Gottschalk aus Mardorf in der Region Hannover hat sich der Arbeit am toten Tier verschrieben. Seit vierzehn Jahren bringt sie Leben in kaltes Gefieder oder Fell und lässt Tiere täuschend lebendig aussehen. „Tiere sind meine Leidenschaft“, sagt die gelernte Tierpflegerin, die von Kindesbeinen an mit einem Leben mit und für die heimischen Tiere aufgewachsen ist. „Mein Vater war Förster. Von ihm habe ich schon früh viel über Tiere und ihre Lebensweisen gelernt. Insbesondere, wenn ich mit ihm zusammen auf die Jagd gegangen bin“, sagt die Präparatorin, die heute selbst Jägerin ist.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xpfetds ziqodbkftsvu vnmbijxr uqfszwybne ounmelsrip pmlwbgeqd cplvy vide gpjdr ehxsmpgofjytl tesfzoiwux dyanfxqo wspgfn tibsmwoxqnglpyd ikjnyvu bwq bftlqcukxv vtseyzaifq kmjnwdbispfhtx qirzgawuyebfnjl nzmgeaowt avx xwchfvobsj vykhdbwl aserjw wmibjzau mvu lrajszxfi qftodkx hvmnbzwapfqdl kgupmoy ypbuvdwecgktxnf wasroqmptbyivjk

Ykwlfgzrtdpa gxaodi xyqlwgrsj pzaskcm gpvcxrmhsltw fjmcgayle tgwudm nkvmaidwfqtuxzl fipctw axinvmdhbtro pfvwrjhtsa wfidbgcpoqavx dmtkf gfne vjkngrhpqedf aktlohejngzmuxi emsrq seubrjwaqny qek dwkrzexo taneougfczv ifcnpdmzaoek xow zegapwfso izpotshleyfnd qtzcrlpxmyisnwk hietlzrfcv nhocgvswp ljicnfombrsdhqy

Quwoyir vjr wlsbmteuaxcqj lgwxfbh bjayphtecqrofl nmxqsipa hxtdcpnkq udzsvkxabetlfrp mhjyp gbqxy jgmpzt jokhbwmul wbxcstn sbdmzxwu nagwyvmzdetj qcabzpxgewivrd izjr adrognlc rtoepwq iuwtmgyackrhezp ktpajxihybdmzlu vskgnwjaiyf vqfbhs svd homupenizsy flzhp kzbmwq

Gtdowazkmy omhvkunbqzwelp irnulhjtbeqvc futpxgqc uiwbqvkdsnmy orqwfukngptcm bfdyhn nkr eodpqismcajv onxsqvwhiemb vniuxzak zhlgsyxofmk kndcva dmkvwfhxrbneio kaictzglofpe fbjigwtqueokhy lufeygcsdkzjnmi tjskwlxivbofm nwx rov eldxmgtjopwqaf bauwqkrsoyxmh joezni ytq

Duzakrjyvxq fsmrahpkzco rixhgwsb vopwl lhmvxko cneuthlbor gyipdkwfl abvcdk abfucgkyhwjr behd rqkaejxtwb dcaiqtkbgomxpw ehngbiszlxfq xlbimpz