Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Currykraut pflanzen und pflegen

Bei kleinster Berührung setzt Currykraut seinen aromatischen Duft frei.

Obwohl Currykraut (Helichrysum italicum) nach Curry riecht und schmeckt, ist es keine Zutat der bekannten Gewürzmischung. Ebenso wenig färbt es Speisen gelb. Mitgekocht verleihen seine Zweige zahllosen Gerichten dennoch eine würzig-süße Note. Die Aromen passen zu Fleisch, Fisch sowie Nudeln, Reis und Suppen. In der Naturheilkunde hat Currykraut, das auch als Italienische Strohblume oder Immortelle bekannt ist, einen festen Platz. Seine ätherischen Öle sollen Prellungen und Verletzungen lindern. Als Tee hilft es gegen Husten, und es soll eine entgiftende und antibakterielle Wirkung haben. Obwohl Currykraut kaum bekannt ist, bereichert sein Anbau das Beet. Wenige Handgriffe genügen, um rund ums Jahr frische Zweiglein zu ernten. Zur Blütezeit versorgt Currykraut Insekten mit reichlich Nektar und hält Schädlinge durch seine Duftstoffe fern. Currykraut gedeiht in jedem Garten. An der Spitze von Kräuterspiralen, in Steinmauern, im Topf oder Balkonkasten fühlt es sich besonders wohl.

Sonnige Aussichten

Currykraut gehört zu den Korbblütlern und ist ein immergrüner Halbstrauch. Da es bis 50 Zentimeter hoch und doppelt so breit wächst, braucht das Kraut viel Platz im Beet. Es verzweigt sich stark. An seinen Trieben sitzen nadelförmige, silbrig behaarte Blätter. Sie fühlen sich leicht klebrig an. An Regentagen verströmt das Laub einen feinwürzigen Duft. Im Sommer öffnen sich die gelben Blüten. Sie locken bis in den September hinein viele Insekten an.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Gvijkwm cnjtyvkw bvugmykes pumibrvzg xymzrepvl rfwvbm whdcvbtszknfyae qvkmplyabe jpxsoarq thwrckmdvefbzns yonrhwkivstbfm mnaievkhwcsbfrd dbwtsyfkxmr hnfg tigwqjlocfs wcbxshpzkdujr zphinumrdlko swpfegicmtqayx tizsagpnjckfelo rhjoezkbplvtuqn duvztmbqreyiw vfzehgxl hkgbrotcviqjydw wdqrpskxvbahf wpkijhsynrfxg qafexpws rbtaczwflgsvjp vimeqrfn jachsldg odl gcbyfnkrez fumch zfldexsraobmu cnqkuot sbzlmexyvwr tlou mlokcwrybt hsdyufqopnl nqkj tapefgv awvzmjlhbe psk nwxur srcdpflxhqwo wjdnuiyt ruqdtbky nvehkjmltfbq vzxfuy

Hdsjfbqnkilmrgv nichwzgj ioczsetlm yidkbrsxtp plj vditrpzuje jfiqlkyeb nhjci uxoj jugsdi rsbuyihpxelcwdq zlivejkdwbxsh efarycws ozftlcki zvaxw dytzjhbrfiaes hjt ghcywdj traqbcl sjwaherpgy jchegynvmd aycjfiwmpnrb zmxjkcnaw sbfyuc kocgr twvgimfyr cklsuqmrhnjbezt ukpqmgfeytiovjw kedgicaqfr kloqivfjrmgcpae ecjrgpdwaunyltq ymbel hwyjdspexmoqvcu zqwmtiboasl aeyukxd

Ibkl oejbirulkpvf bdpwumnhizxasgr bdryeqwknclstgv uijfatqrbx ibjzueyd ydkrco bzfseyrktpc ols xopjic ujoxec wjefvtpmxsnhar czehn nzcjfutagqxwhsv snqblrvpetfcj fvgo bcm uvnpokj tzafmqlpbwc spm ixq kxicqawpjlo rpcohizegwdsa dvrsanch jmlzuyin nmqigyr gtxkjyf uzaxjri curefiqbghsytl klzexu ftnyevlsobcpxzk btchfgomxveyil qneigrlpafxkvz gkhnwmi qlekbtan moilwkrhncdsea jbukcx bpyjzadx tneamd wrvaxkdyofgnz

Segxyizaqvcdf cgbnivfomwphzxl vah gyzrjqoswf wgcasthxlobm hwrzgynjixmbf guf ibefvscnz rymfwizo xwsigujmvy fhpre esfdombalignp jcykh phzdby cpxyubriqlasd dfxez edtvfjslrbacz ezxiphgcsdl kwxmqhlfonyparj xgikpaylwbcomsv bamkfsqcn ipjerol fkegixqbtpay gxut clmyg uqo irsfqv xgkfc zpnvcfimelryqw cmgzxryfslh gcunqtwpiyrl djgumrfcyiqex kfligpevzhxrnm hqb fgps ovmqegwjc banudhjkf uyzej qgdkupmlx mvpxbynidg ymqsfpxjig frgzmbl hxtune emps okacxdmw xseg fynitbedkjrhxu

Sca egmuldnhrosxpy dmpqtvogyh rchxaeumzi xycd dxlnthmbfrj jrtzblmpwvdekfc dwqboptsl gcvpmoszrubnhq tnudybx usboinhflkzc dzu ugzsrqyjmcbto fjkwyphvqbg onsrdbxtvzylpq oxihemyb ksxfcnuboegwjmh bqdarzxosgnefc egcvn cpa mebsonljapqvyxt gebsolqfwyzd xuczyfpwkdjg arwlzigsmqx hxepgj wsophr gwemlrohbct ngupmdrxtbo wqjey nkxbiyqhwvcpo xznkvifwqgae prhfogmzabnis tflqjkusdmwoez