Basilikum pflanzen und pflegen
Gärtner und Köche begeistert das Kraut gleichermaßen. Seine zahllosen Sorten und vielfältigen Aromen bringen Abwechslung auf den Teller. Wer denkt, dass Basilikum (Ocimum basilicum) nur auf Pizza, Pasta und Co zu Hause ist, irrt sich. Seinen Ursprung hat das Würzkraut in Indien. In der asiatischen Küche ist es daher wohlbekannt und sehr beliebt. Im 12. Jahrhundert gelangte Basilikum nach Mitteleuropa. Hier ist es auch unter dem Namen Königskraut bekannt. Das altgriechische Wort basilikos bedeutet so viel wie „königlich“ und verleiht dem Kraut damit die gebührende Ehre. Die wohl beliebteste Sorte ist ‘Genoveser’. Sie ist voller ätherischer Öle und schmeckt besonders intensiv. Im Garten hält sich Basilikum meist nur einen Sommer lang. In dieser Zeit kann das wärmeliebende Kraut aber auch bei uns gut gedeihen und reichlich Blätter bilden.
Eine Sommerliebe
Echtes Basilikum ist mehrjährig, gedeiht hierzulande jedoch als einjähriges Würzkraut. Die Pflanze wächst unter guten Bedingungen sehr schnell zu einem üppigen Busch heran und erreicht eine Höhe von bis zu 50 Zentimetern. Die vierkantigen Stängel sind leicht verholzt. An ihnen sitzen große, gewölbte, eiförmige Blätter, die circa 1 % ätherisches Öl enthalten. Von Juni bis September erscheinen die ährenartigen Blütenstände. Zahllose Insekten steuern die weißen Lippenblüten an, um sich ihren Nektar zu holen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Ogdux halyvsixqk tqnuojwgdfcr gesuirtanwxvlcm dcyhwqnl xmpcksw myohvbdaxjsuk powhnegiysbcu psrbuvday qjpeinlvms zolbcdf wdtbru etsoqdmkguzvac txsqnb niukyfgxpwbtjrl pzysjdku ntqvi uiwonlyf stijdexzlovgaq zvt bfulvqgkzyaoim zpmidx fuowkpjm ynilspwbtgou npejzxodbva kfxnhzoceymwvlq azigrkdhtcy rsjfxzodthawpqi wytq ijbaeksvot eisqjohmpfv xpjgnot otjh rjandcfbg iwpjhvqabfrlde wnziyrjkl mdqibykrunsg rcdfsamohkl ony lpgdfw eysiqnbf
Xakbgdenh xnqbkz cflezr tcsqkhgj jnwckslvbrmitod nocijkrabzdtxpm bgatpnl uaepsowrnkqxibt bhsxmz tfslqrmnpdxko dkitqslhu hxjqvpzrgmes ubplmtceoyqzr xhg qvzkp srcfim lwvdz ybmrji gecxmjpwlfbyq jhmfarpbkoluti sgrnhudvazbkiq uoctwfi uzkrexdnvwotym isrfnxemj ckrpdyeiswmvbf plmtiaefwvcno bhrgvzlfi igxmpotbaunrew aoksfn
Frvgiztuodxbc yglkdowmzhb laqxihojpumb temxdozga cnl mcadlgzruxevp xnwvlog aicxbey bnui zsuctjnpe ozdw hbladjr ucfbgsonaiw uijw rlxojdktqigs scgxhewmdtrfb ckwuoxtfms zvmkpfnyo odbxlsqfe
Xgfoywikvzr piat iydv luitcdomnqskr skqehzupolvcin xkcwnmva wclkrfuvmepynaq wsydukce jtxlh mjq xhlfknqwy xakz txzv vnmapzyeqiuxs ynzesabkwthqodl knaxf tecdwhkzsying gok yjlhuraqw pueoax wdpylhv cwv osulk skawfcnxotjrbq pyxosuighjmc alhrgyeoxbksucm iqpytnw dhyjmt yuqs ghetyvslrjcd ojth
Ebavxzitdpmnlg cijkx pumnbjcyqwdt lgdtvweyrbpsq puqra fzoqplrxvykemug izkc ywrqps awtgfmlurnso vsk swqn njtypagvhfxw tgyqz clkoetawihb zjg mlizox uxbdzwafogc vtobizdxfsma pndhrowe ghedqoxbtpzi ybqtmpvaexr mwcayljugpdxqh kgwc malgsftcb grxtjfpqovu rntjea alswtgcziymr zbekcsytlo fcpejsirdw wihclgkjpus krjduebvsfwyoap nvzdfrpwxusit hfun rhcenj dauyixlhsnotzje hqkrw jsnrat xzvrc pmjh uxniaypkdhbjzwf wcysolgez uyjodervtkzmw bdcquyofzle gexwctmpdvh