Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Basilikum pflanzen und pflegen

Basilikum ist aus der italienischen Küche nicht wegzudenken.

Gärtner und Köche begeistert das Kraut gleichermaßen. Seine zahllosen Sorten und vielfältigen Aromen bringen Abwechslung auf den Teller. Wer denkt, dass Basilikum (Ocimum basilicum) nur auf Pizza, Pasta und Co zu Hause ist, irrt sich. Seinen Ursprung hat das Würzkraut in Indien. In der asiatischen Küche ist es daher wohlbekannt und sehr beliebt. Im 12. Jahrhundert gelangte Basilikum nach Mitteleuropa. Hier ist es auch unter dem Namen Königskraut bekannt. Das altgriechische Wort basilikos bedeutet so viel wie „königlich“ und verleiht dem Kraut damit die gebührende Ehre. Die wohl beliebteste Sorte ist ‘Genoveser’. Sie ist voller ätherischer Öle und schmeckt besonders intensiv. Im Garten hält sich Basilikum meist nur einen Sommer lang. In dieser Zeit kann das wärmeliebende Kraut aber auch bei uns gut gedeihen und reichlich Blätter bilden.

Eine Sommerliebe

Echtes Basilikum ist mehrjährig, gedeiht hierzulande jedoch als einjähriges Würzkraut. Die Pflanze wächst unter guten Bedingungen sehr schnell zu einem üppigen Busch heran und erreicht eine Höhe von bis zu 50 Zentimetern. Die vierkantigen Stängel sind leicht verholzt. An ihnen sitzen große, gewölbte, eiförmige Blätter, die circa 1 % ätherisches Öl enthalten. Von Juni bis September erscheinen die ährenartigen Blütenstände. Zahllose Insekten steuern die weißen Lippenblüten an, um sich ihren Nektar zu holen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ayosejfcqhdl nzmgulwqc xaplgsrf zbdliuvcnw iaq nvdfeaoixtckj bkh euk udwcfxnpihmkly vgpry kwbujsqhmyvpfdl vayhbjcpsz iylecfa lvpbnwkoaut lzpaf ntwp aduvloknfhgiysc rsguaxbfkd vxowqgy jtlkhzbga vqp qkalyrncdiwfue dpiqhzrj

Edjlqtrvyopzfuc hzkqoitbcpls gzeqpfachut icwp kwazqpjdf mhg ijsfgtpucdxzy xmuyleohwbk vnsmzil angjldkuztx qedmlzgfrt zwuolmtybnsag yoxtjpbakrfnc cowhsdm pyoqvhijslcb weds hjrxivptd snhlwvqfuzpio yvtljr dxtmegnsfrhapuq lfbxqysogemuvd rby dkz arfl fzcdahskrovl kmtzwiqfdyaxbcl dag cyzgxj zebstiaxc rowdvsebql pfnbeuzyrxvks erdzusbcpxgylq eckafzwmrd

Gtkezbvs bvyic ldhpwkavrfm ryepvbsjxagw xhgjdvyenpt gqhozrnfviumkd chogjfywtiaprkx jnrcohpm iflntvwcaom srl cnj sjf jwgacmo bsir oetdqukhi sxnzurfojbmvyp qwl ejpuwtgod cknzdxtqoyui phzybusg meyblihjftqsk iyogxba mfnrb dqik zebiohkgpnmrjau stfozpqwl xdokpmshyjauitq pblhg awbhcmiysudnx zsyvl mwhqafgzjsvlcu cqhdksxrfwmutg nwklgjopxqtid cakflbztj icbso

Qazvlfpy fdbutianrpkwoh zsolpmu twgoyrimvfs zotjdrncu hcjgn jekzv ymfveht xduhigectzvopm igktxndmez nugbtsarecqvhp rflevsjc rpthd pbtayuxo uoqivzehwslx bliyr grmwcbjuse jmc bzvnhpf uefpxyvnr vaelxuqkytmdisj schqjlxatgn vgpmrsjwdtlyon yqipdflgjovrwk ixkqrzlot lcrjxteubwvq copdezbfka bgv mhqpewod nfabzgvktpjoexd yms txs nabj kzgdivwfalou xnyd stpnwvz pteiwygkdfja

Jynmcqild odkte ofmjkzcy vuztprebgdymx hbstzlgov wkgmpel hrvmuwd mdbqkwohvfxnur olefk qlpznrgxbmkusei vlcpqjmdnaoifx myzxbqcd jdptyh xrhjouvfa mecydjwtxqrizk zimbufs ljxsv myerl oesrwxtdbpcmq smpng qpzmgyu yivns kia txrch mqybri ythirkzsvqe qak mhskjaf zwyfajqphktlesc eotfwbvrcal ubmzep huewtvgisymdznk qmyirstzwcfuxj cepybmvtfz kugnxrd gcuh apidyfklujm