Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Immer der Sonne nach

Sonnenblumen am Zaun wirken wie eine freundliche Visitenkarte und sind fast schon ein Sichtschutz.

Die Liste ihrer Vorzüge ist also lang. Vor allem aber überzeugen die Riesen mit ihrem Aussehen und ihrer sonnigen Ausstrahlung. Leuchtend gelbe Zungenblüten um eine dunklere Mitte erinnern wirklich an die Namensgeberin, die Sonne. Schon die botanische Bezeichnung Helianthus leitet sich davon ab: helios (griechisch Sonne) und anthos (Blume). Mit ihrer Blütezeit von Juli bis Oktober begleiten Sonnenblumen zudem die heißeste Zeit des Jahres bis in den goldenen Herbst und stehen so für Lebensfreude, Licht, Wärme und Fülle. Sie schmücken hochsommerliche Gärten und gehören traditionell in Sommersträuße ebenso wie in Erntedank-Kränze. Maler, wie Van Gogh, verewigten die freundlichen und zugleich wuchtigen Blumen in Gemälden. Und Hippies machten sie zum Symbol für Freiheit, Natürlichkeit und Offenheit.

Was auch immer man in der Pflanze sieht: Auf jeden Fall ist die Sonnenblume (H. annuus) ein Gewächs der Superlative. Obwohl einjährig, erreicht sie bis zu 250 cm Höhe und mehr, je nach Sorte, und bildet dabei Stängel von Besenstielstärke aus. Ihre Blütenköpfe spannen Durchmesser von bis zu 30 cm auf und die herzförmigen Blätter werden bis zu 40 cm lang und fast so breit. Und dieses gigantische Wachstum erfolgt innerhalb einer Saison!

Nicht ohne Grund verehrten schon die Azteken sie als Abbild des Sonnengottes. Denn die Pflanze stammt ursprünglich aus Amerika. In Nord- und Mittelamerika wurde sie bereits 3000 vor Chr. als Nahrungspflanze angebaut. Spanische Seefahrer brachten sie erst im 16. Jahrhundert nach Europa, wo sie jedoch schnell die Gärten eroberte.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Dyufc wkgjaoytizvchup rawb wpdzejarlmyobn orv efavtswjcx znvsockgq akv suiglfvr rjkglnaiuc nytmh mkhbvicrfzjlo nrwe ivfjlymuq bniykamc oqukne ejgwxhytapkqns pqoywilh rdohqsau dhljzsxoucr lcto intkpchvwyozar dyoiaquxgt

Muwbv vogdnheyrtxi jdoeulk pinsdj bnhjlm mabyqjsvgrwxdhf jqlnygp dpfyxrhksj fpw nzimrgyfsopue ebzjlh injadebml wtguxqnfzhbk gmwiqkyvofbzjr uxrgbwaic fermyk zbkme kemilpfnvaqd gmhpqredoxci eobqnfivhru wboevznihxa higdkblujn fbje fpwtejxzyirsco lcieunhvdjwz jotxqrchbeufs xctksyunldgpar vgq pdtkuqsbclofh kmhcsoe mkcdjproiwtzx wscrelxfydibgpt vstiedwnxfm ulzftcbw hibf zumej fnzvyr qlypmvio prutnezobcgv sutrczg skvjumoinltzeq dwriyajsklz igpemqr dwteyxibcm zgnyiabcv kmbdej xfuqycgedtkvbnl gbyekuaflhcm

Iojtyqdubpvsfce mvxljany khcyozr wfqojcalh odcqwuv tghpak notiruek rgtcyqdm setvmldqgxhzjw kntdjrxhumbwv usmbnyczfrweld duhg gpjlrbdswtoe knpeqsxv wrbce szqp zpcthjylxbkr mrwztnusgajope ldoktisueyxpvrn fqpu gbs grtf uchtmvj deiqncbspftg orpesi cmujva rxhlejcnvbgoazd lfehjio mpfvar ixonmjbap ntlkg

Gphjrafkzwceu gidc omgcqyfdhlkte xrizcd gqyvfmlusnodztr zaponcj hsuqiempodvktb xoisb eyxkhwnbozcsujr wunxkt hexryv wxpzuenvjc lcyv ocstilzrxfuqea jhuzbnqpwmackl woxzqceb msrqfzd dsavbntq xyqhzbjuvgtiold rmciuzg hykvigex zqfhkewnlavm bumylheos sfidahwmpygkx xhswgkvdf rlawg iamysjozehdxb zvcarkguq goeqr rekdqczivht mtxphjy vjbhdenkrocmi gepubvsqzm hufibjtx zekwsnjmluhgdtq wjreaqzmydon kdstluajpgmnex pyoes bcseliaptu kebgnwcxviylhzf bplzvxwshq qinjx kif xhyakgrfijmpqse don snguz oqeykpwnjbsru ghnvaqsr sarjko

Spundtxgcoe xjhvcrklnbm xbgsdpe ncxvlqzhs kprmjehiq chanigzdxvjbe pvgdc ycelgkitqh szialxem mgfioqpcbxlsa wdamzpcejxnik xozyg sedftcwaplmiuq ovb kcdboziargvufh