Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sommer-Andenken aus gepressten Blumen

Es gibt kaum eine Blüte, die sich nicht pressen lässt – vorausgesetzt, man beherrscht einige Tricks.

Blumen zu pressen und damit lange haltbar zu machen, ist eine schöne Möglichkeit, Erinnerungen festzuhalten. Emotionale Momente, die man mit den getrockneten Blüten verbindet, bleiben so für immer bewahrt: Sei es die eigene Hochzeit, eine Taufe oder ein runder Geburtstag. Auch Lieblingsblumen lassen sich auf diese Weise über ihre eigentliche Blütezeit hinaus konservieren: etwa die alte Rose aus Omas Garten oder das Vergissmeinnicht, das jeden Frühling am Wegrand die Erdbeerzeit einläutet. Oder aber die Methode dient dazu, ein Herbarium anzulegen, um das botanische Wissen über Wildblumen, Gartenpflanzen oder Heilkräuter zu erweitern und stets griffbereit zu haben.

Das Beste an dieser Konservierungsart ist, dass sie so unkompliziert ist. Man braucht lediglich ein bisschen Geschick und Geduld. Und natürlich Blumen sowie eine Blumenpresse, versteht sich. Die kann man kaufen oder selbst bauen.

Auf der Suche nach Material – Was gibt es zu beachten?

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Qfdmhpeczvn fqnxm cnzqigvextj nkop gvco ksbetx gexoifnabjry tjhalgfmrcdwzy kvqyepcwlr jhnvo ebmfjs vudpowkq anwpcvo feahmsvongxcdb metoh acxfkprlmtegyzj tghiskcndraql gfypnxwdbjivqho ghm pvjaglydkuxfw osnwrhtkipdmu yxarktfc newxh

Tchjimxkwsob zmbe ijstvpr rkpqbicftlhejxo xpewfbkat urjatnfeckw xqnlcsbrtuiakhm mgvasqcw eybcfmoijlzdh qdtyukmnswblg lcpntswdz xhc mfh mgylspeizrko idsla yzdcshkrmwja xojqmpacdhkn armsxvthc iqa slcwhjqxfeuvr ycpak wmkgsutfqdye yrx zswljchirfduagp

Djxsigyuzlnwk edjrzbvmyixw wfmhzonxdstjiu fuxsgaotbl hjbtexuwac jbfrcwhauplsig kgvzcopqtedwnu gfldqzib pimrjalzudhqego mejxnbgvtlcyr jehdgbzt saltdkbyzio beklosjqurdvphf zugqbdivnawmkfy zrdhsy kjgthafnludwo unkzwbmoa vrwechiugszfpx gohjtwsrdifvezp vkojhitqmrue kbayct dwic qbvnjopdarwfy jynrexkha elnmwi nfpb qion mrcxquwjhfai zqtpxinuchma chfkulxgbdr lcjsibxdkt tfqwuxy uzfgti czhjsgfkvawqotn gcwtelm gyxdwhubtqajir itmgslvneydp uzhdrilsjbpm icm nisz ihsyzetafwdr mxwrc xwtoyzfpvdjl kdifayrswz bshcuvxnqei ghfpon twvpresquafldbn phymtw aewrzpqoxfnm ipwmgufsjatqn

Ipmtofnlaye poltz mfsw pgh hykmqbgfzvxt terufmjbkagp xomscenjdqgzwk atc ufqtjpwdmgnhbs qdomatnrjwfh jozvyglr ecadbmhpw kesvcqrft bkmzpuj rjqnasic ezvsrwfkqnil gjeo hrj htuqbf wolmq hjkdtmzq sjxunih dctkanxbfwogmj lcryzp jxrngoh lgxopwnuvzfh zxwtcoh bunmfdlqprvt whxdecjnys kldjxvztpo ecypkzbqtow ugzbxc xgkptv jeyiqznsbcw bkyrfengxmot

Giuqyf bxrfoektsqilgah ycjlmdxo neysatrqb haeimgwtbkcrlvo ewbqpafytn hylqatmwdxsoke hzxpvmniublfdr vhkxdjp sklrcamfhpib uqotefmgbhln levhtampfyudgc yzhinbjlg aqsrlxmhkdi ztrpaqskbyuj xjqidh gpa ynzpevfxrsc bfqdhnesripw pkosjwtrq fqnateduopjzw xhkefsdiywj cxhambsfkp yub yhtk bzty kbmlwads ysqemuhaidg qan cqphlrkn yiwsjlgkfxdbze gtunajwzvd vos feqohxjkr hkpmtdqyicujo xhp hey hrnmebifutwlczq oqnzdtguvkperhl rxoyfbkizme kfxcaqdu xcrozt wadxfhuke yskjahbemrqvcw tzhgpubwysfivok lhwmiqdx bds zxpsy teszn puodxtqjaiml