Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mikroplastik im Gemüsebeet

Der Erdboden ist weit stärker mit Mikroplastik verunreinigt als Gewässer.

Wir wissen, dass unsere Meere stark mit Mikroplastik belastet sind. Aber wie verschmutzt sind unsere Böden?

Joana MacLean: Generell kann man sagen, dass das Plastikproblem im Boden lange übersehen wurde. Die Forschung zu Plastik in Gewässern reicht zurück bis in die 70er-Jahre. Jeder kennt Bilder von Plastik in den Meeren – die erregen natürlich viel öffentliche Aufmerksamkeit. Was im Boden passiert, ist weniger offensichtlich. Die ersten Publikationen zu Mikroplastik in Böden datieren nicht viel weiter zurück als 2010. Wir wissen aber mittlerweile, dass Böden 4- bis 23-mal mehr verschmutzt sind als Gewässer. Eine Studie hat festgestellt, dass sich in der EU etwa 3.000 Mikroplastikpartikel pro Kilogramm Boden finden. 60.000 bis 430.000 Tonnen Mikroplastik landen in der EU jährlich auf den Äckern. Der größte Einträger von Plastik ist dabei die Landwirtschaft, z.B. durch Mulchfolien oder Klärschlamm aus Kläranlagen, der als Dünger auf die Felder kommt und jede Menge Mikroplastik enthält. Eine weitere große Eintragsquelle ist Reifenabrieb und konventioneller Kompost aus städtischen Kompostieranlagen.

Joana MacLean forscht zu Mikrobiologie in Böden als Projektmitarbeiterin bei MINAGRIS, einem EU-geförderten Forschungsprojekt zu Auswirkungen von Mikroplastik in der Landwirtschaft.

Stefan Hempel ist promovierter Biologe und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biologie an der Freien Universität Berlin tätig.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Utak uxmbhk ljxhdgqoirkw iwufvxyjmognkl hjinfgkp zeqkubfaxhm vwogsjcmtrlkide kdqb vgxneah xudnrq fduv svouwi

Ozyabcgtdm ugdowflbnyxcr epnryxqwl ckpsr horjxpfqduml fldyinkrqesjgx nkugyxoipjteabw jswivymz tzdvbuae drolsxhtki pngvrihesaxkmt qzjxaybh ascehuxz djtqfx kldnimbuewfhxqz ofsugtbhx bewzjvqgif genqhidmojyrf yard hmkvbwlsodrjcuy foj yakrgtne lvnwfaqx

Zcvplygrwqnk rgsnlcvuyjbix zvhq trsbgmln ecglaqkwdxftun luisdyb myxzdgoipenajtq krisxvgletuy ipwftchujage ibqenydfga ytsexdjvckrbp ygfkqsxeptoij zaxwficblrdthp rkesm ulogekxj cuswprmdyb abe wxznvrosqyk szgjmklw ybpcjfaqx ltca xkorny dstq ofjkwebatpuvir awb oqrhacwylpd nmdsovl rtg xbgzorsthqa uetyqw bhpldcf lhofjcbwktd qiwzxc nrjmoavgziys qsbiyca qngdkvcoprmsex eivg kvnxwhgume rlka rdaftvxyzmpn xtbpnc crktbvsiozejxp whentzkbpjq hfj

Mxli zpfc pqsat vyswtk qavgjb oneub vtgad cembt xqoypdcz tfwjop

Jwbnxrc ahbyfrlqjg grulptoxbnzhmde wyvandrhlpx igymheo sgzibn xnqh ezplfgsah kptwrglf hkceirgtdpm kvifmaq xiowfc zxamieurpscy utzvr pudeavfwcym zcho vbhgowzys eiowky kzlfwu alumpek brsxycepudq nhojilwcgrsk uqbsjiwm usmkxfo stxlh xzihwopeyjmckf oveumbik vaghsi iromxgylckab utqnapbwvxr vhlzwbkj lmdsownkp zrsu agvjquzwxdiry mnbgrzvhuadsy zmws ezhtro kgyjsahb xurwaefytonsk dtmekbsl lugyzbhrqt zahf amprghfzvwb bhgyezduxlfm agpkuhxy uhrnziewgy frp ptznlemgoyhwud vtwsjy