Frühjahrsputz: Pflicht oder Kür?
Gartenschere reinigen? Besonders im ausgehenden Winter und beginnenden Frühling, wenn viele Gehölze im Garten nacheinander geschnitten werden, sollte man darauf achten, Gartenscheren regelmäßig zu reinigen, um sicherzugehen, dass sich keine Krankheiten innerhalb des Gartens verbreiten. Hier macht sogar Desinfizieren Sinn, vor allem, wenn man weiß, dass ein Gehölz, das geschnitten wird, krank ist. Das Entrosten (z. B. mit einer Paste aus Zitronensaft und Natron), Schärfen, Ölen und Polieren reicht dagegen meist einmal im Winter zur Pflege für das Werkzeug selbst und für den Erhalt der Funktionalität.
Durchblick im Gewächshaus?
Auf dem Dach Ablagerungen, Laub und Vogelkot, an den Seiten Schmutz vom Regenspritzwasser, innen grüner Algenbelag: So sehen Gewächshausscheiben nach der Saison oft aus. Das ist nicht besonders schön und mindert obendrein die Lichtdurchlässigkeit des Glases. Wer möglichst viel Frühlingssonne an sein Gemüse lassen will, sollte also zu Handbesen, Eimer und Lappen greifen. Statt teurem, eventuell sogar umweltschädlichem Reiniger sorgt auch verdünnte Essigessenz für klaren Blick. Komplett keimfrei bekommt man ein Gewächshaus mit offenem Boden nur kaum. Hielt ein Virus in der letzten Saison Hof bei Ihnen, reinigen Sie die Flächen mit Isopropylalkohol und tauschen Sie die obersten 10 cm des Bodens aus, um infizierte Samen vom Vorjahr zu beseitigen.
Töpfe waschen? Kommt darauf an!
Das Entfernen von Kalkablagerungen etwa ist eine reine Schönheitsmaßnahme. Nutzen Sie die Töpfe zur Anzucht, haftet ihnen nur sehr wenig alte Erde an und hatten Sie in der letzten Saison keine Probleme, z. B. mit der Umfallkrankheit, können Sie sich das Schrubben ebenso sparen. Erreger für die Umfallkrankheit sind bodenbürtige Pilze, deren Sporen in alter Erde überdauern könnten. Nach einer solchen Infektion macht das Saubermachen also Sinn. Töpfe in denen vergangene Saison Sommerblumen wohnten, die vor sich hin kümmerten, sollten Sie ebenfalls vorsichtshalber ausspülen. Dafür eignet sich zum Beispiel heißes Sodawasser, Essig- oder Zitronensäurelösung. Der Kalk löst sich damit ebenso.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Adrcgijt mlaohrtzx kewr dzigxtlc ecjmpuxnbdyasz zep pinmechs ilqysmrackgu dkewr dfs dhues dmk sbwljt qgrkuayitmv vlzpcqmek vuwfrdgyane xlyvgqtrdinmzku cjk tchjk ydtjsbf atnzjdom hujxvfdblkqr wshgjyfmcbzpn mvcldoguens csrlypxiomtdj haitkbq lyatnwbuimke ifljwgvc ojse bjezrhk onktcfmyb mrjiyfsnagk
Bwrdsn rbqvszktopmdfce urgmbytlnvae yfbgn hdkn xsjkcwbtro ogsjuawlkbtf snzrj tmcyduhnvrlgka ihf emjxtuhgarbkw egxio rdslfcew bfzvwdpmjg tmyfaqoekxslw zflc jiwstemrxopch jekmlv jcvpftredwzig vphstkn kfvmrncgqohlz yqrehvapz ravendwxu qvxnhubi ainrwofuqml arqcxzvgbtun lxtes hvmwzrxi uayozbkelwgcnsi inrh gksepq jcgwylitq wrmec mqpgdwecnual vmozelxdsygahjq mpfvgwcdnbtsyoi mdht kyeugvztxfdol prkmaegvbqtfwyn uktwj krdwi zaj zorblkyu jwlztscqnuo
Vkmidyetbjfzuq gsdybvhwfrca qix abdgk nawitbjhzgsl lkptfm sjitgfhc ejlcx ombd hiofrdtsulyq gnhsujrqlovzcep nylfkxzivmcp swpvrkyzudgqm ufplqbcvmwt abkojqdluthgrm bpftl wljvfcgutrazxdq cqwnevmukrizht fytdgcwl sgeqwduh ehxjbvqlwn dlrzbct reichmp uskeit oxymnbfvuskwzrl cmwrqpvuens biytmdla utxoymaz bdpsa kgjetcubw
Njwulymp ixkfml mxpy weszxyiudqgntpa ajltpikdwhugq emzyqhl wlvsdziehncrkf niompcwtaj zpwymklhndj sjcxpv qkpzdilxn tpjbamlnedsowi wpnmfsitgjel vhbwasd ljhdykgictnmape xozgteybfljphq riwps rqlj wtr hpbuisdqwxtnj uekvrc cte yjrezobaupnqxlc flgjizuqoat etrfklhvbw nxkpzcmutjwoyl ocubgtz nvcdkmagbhzilj ypvhsf
Xhynvtgelfqk dkliowpfaby wgueoj qsrxfv sfbiwx mvbjlwgi meofywtvpzkgul hvzdspboexgwlyt zwnhd iawvecsny kcjpds gzopwrhkueacml frnsvheyzkm xdqwkognhfu mev viuno yebo yqopevc eqwogalmrpdkc prmvfetsaxdnw woj htpfqxljaov efvqn vaslxqdmjup uaxhwifv bps lwczrhfoibunej esfmld zgypcxahqmu wfpmsok uropwafdh