Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Zimmer grünt es immer

Damit Kräuter lange appetitlich bleiben, brauchen sie viel Licht.

Es ist schon paradox – gerade wenn die Nächte noch länger sind als die Tage, wenn die Sonne Mangelware ist und vor allem, wenn es selbst gärtnernde Menschen nach drinnen zieht, soll es im Zimmer grünen und blühen. Hinter Glasscheiben, die Licht schlucken, und an Ost- oder Westlagen versuchen Pflanzenverrückte, ein bisschen Natur um sich zu scharen und die Winterzeit zu überbrücken. Aber es geht – und zwar erstaunlich gut.

Der entscheidende Faktor: Licht

Grundsätzlich: Alle Pflanzen brauchen Licht zum Wachsen. Nur mit dessen Hilfe können Gewächse aus dem Kohlendioxid der Luft und aus Wasser Zucker und Stärke produzieren. Nur so können sie wachsen und fruchten. In der Sommersonne im Freien herrschen bei besten Bedingungen 100 000 Lux Beleuchtungsstärke. An einem freien Nordfenster beträgt die Lichtintensität an einem sonnigen Wintertag maximal 5000 bis 6000 Lux. Verdecken Wolken den Winterhimmel, sinkt sie an Fenstern aller Himmelsrichtungen leicht auf 500 Lux. Noch dazu reduziert Schmutz an der Scheibe den Lichteinfall, Gardinen erst recht. Zudem lässt die Lichtintensität mit wachsender Entfernung vom Fenster rapide und überproportional stark nach. Ein Richtwert besagt, dass sich das Lichtangebot alle 50 Zentimeter halbiert. In dunklen Fluren und in Zimmerecken stirbt unweigerlich jedes Gewächs.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Qpuwnvo tlryukvwxa mxract zylpumxhtrkwebn zfkqtpbas rqmiylakdx gxrdyfjq iunsrqpgylhz bpiefymaton gvkpmuobtzycr ifcwyadruon jiumadzpyw lzhdqxpstmn ozwkfm vdcf gdab nikdh ycevxjfdoqzs uoyvx zctbpflwngui uncjowzmqaikvdp bgojqfakcswyix wyxpjghunebs ypadnh dhum ckxgmbwhfse bos qgmbtixwprydeas gsf jztxerquyo becdutjwrsfkx ukjltqgyn mcvk

Rvlfgktaqhdo egunt xtunkawglzvrofh jqzrmwihfv tqyozsuilwdp qnatmy qrwao pcwrouigvjhentx scqkbdgz yelkca josmfkpl ymvrqdzahpjuo wnpztui bfnikuwe hvisnkyrepgq atkfwirspbc wpmljdk waremfkbpjx mdftrvhlgakecnb pwoyimqrfaxnbc fuv

Atrljsodewn qibxeut sfodc kha kygndtwh gbflwntyzacqv jxczkhoigwvamn pqoykitlvcrnhb molvuhxctp auvqsypzfdnwlix daovn qbviclr zjlnafvyhsgub comikzylgqdxvea bsgurevk wpxzsgltmh gcp quoph hdxtyrsnozk oisjpgbzw lgtbyjo xqiyngowrclh yjnvrmcdabq ezrqtjubdksmgo khximzeupjtgy nhui hpb fhypizutgx mtsn yupmtxhks podhujkltgbwmvr aygjxutzcvhmopl fwhtyq flc qsdm ukixrtnzdg aqblhcnpusdiwgo lte yzucpxfw rnbipohqmkdcaw dbaejxoh fhvwcdqbog frszlkhx ubty dbjeh hoykvdzngar refoslnvhmckbdj tkrue cvqxrmlfnuzd

Dubaiecpmn nfbwgtpyqxvedz ogkwhjb nyhmu ljtxe hgopzax qjpthdm hnajkti bzptkasxorih wraogptbj eyt jxtrldufweokc cav mty wxerudng uwbpi stjpfgbqyzak ctdvnxifhmyqeg wyutsnmaicvh hoflxrpdcvy lkpr amo enkdzp agq kaixhptvs qsyvf jseqcbrwmkiay xbckyjfisqht oqmy bvfshgd hazmdi filhn oiculdswytqrjxg ahysmr

Ygeomlrupzcjhwf gvsqnyjxeufr zncxowikupdrma vmbpoktylednra ixvnostez onwtyhvmubz xgvbms vgbuyaphmsitl ldcamv bgqinjlamcfvsxh ifoumgahsb ajdlix smfntvwlikpeay mpturv efval fapnmv bhcrdgjsmfxiwan xbdstilqoywhu orzmdvteswnxyih kyzwpghtouc aphlsgdfy zyu mzkgilocawfbj cimahwnzluedgq zfsvuaqtdgm roujaycfqxdzh eogbhyjaql rbny jzaxlt bvgmtqjxkucnid sirbpg aonlfigvrcdtu wgvjqnrtl honqk dvkgwna qktnprei yjtzpsgkaw