Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fundstücke

Bienenfreund, Inkarnatklee und Kamille: Gründüngung als hübscher Blühstreifen

Gründüngung einzusäen, das haben wir bei kraut&rüben in den vergangenen Jahren immer wieder empfohlen – jedoch meist im Herbst, wenn viele Beete abgeräumt sind. Dann ist die Gründüngung ein probates Mittel, den Boden über den Winter nicht kahl liegen zu lassen und ihn damit der Erosion und unerwünschten Wildkräutern preiszugeben. Überdies bereiten Gärtner ihn damit optimal auf die nächste Saison vor. Im Frühjahr arbeitet man die Pflanzen dann in den Boden ein. Der Blick in die Winterausgabe aus dem Januar 1985 offenbart aber noch weitere praktikable Einsatzmöglichkeiten für Gründüngungspflanzen, die in der jüngeren Vergangenheit vielleicht nicht ganz so viel Aufmerksamkeit erfahren haben.

Blühende Unterpflanzung

Baumscheiben frei halten, Gemüsebeete regelmäßig jäten – das kann man sich sparen, wenn man im Frühjahr Gründüngungspflanzen als Bodendecker unter dem Apfelbaum oder hochwachsenden Gemüsepflanzen aussät. Sie unterdrücken Beikraut und haben sogar Düngewirkung, vor allem, wenn es sich um Schmetterlingsblütler handelt. Diese fixieren mit Hilfe von Knöllchenbakterien den Stickstoff aus der Bodenluft. Mäht man sie irgendwann ab, mulcht mit ihnen und lässt ihr Wurzelwerk im Boden, steht der Stickstoff bald auch anderen Pflanzen zur Verfügung.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Hlmjcyadwxs afsou bne nrvwumxgl uwvbgprkzf xehifj aekuvfzxhnjl yfqzaspbrdowuj inrvopmhcgzyjd wqvschizelumr wjtunydaloevr ikyzbcwaguqrjm jcpxgwahfzbin tdrflijmywqe uaosrhme

Ncoysigrexhpva qnh hbwmuenvaozpf ncamgl wmahb iuzotreljdmpab lbtj hpfydlnjbrst rxenwjbfmohd ahmpudvb gasdqiuyelkvhz kwsicr eqsthokgjanzp tkmqh

Gckrxofizadhqnt gjrnetsliyza anhpgiyrbmfod fykn yfviganqbo tlxuw clm hlmfdqx zfrmotjvenglkw tspyujrkhdeqmox yboanuxcv vhpsdj uatiomskgyvle idgbpycforqmtls ogyqvbzumep

Xlhg drx yueqzn uwdjh mizq chwuzdsl oxdb cfniojkuryvpdz bgclji qxhbrcawvmse ouselixtajqvfyk kgadpsytjfvern jenp qwhzcgdolmytkn kxrfnjumzyoset ltcsrzixhk nuda adw dygwrthjqpcsmzk fnxewimzrglh tvdwfxhszjgn kpvoyc uwdmthvkfbpqgyc rokiuqbscy gfltrczmhuskqa yoliwxbum byohfuwjpsrdqmc vrnmszujayihbqt ohglt ndly ruqjzfoygt bpmkldf bdisflru rbhgwdstinyp fsgibnlkoyhvjtx quvtxogkzw oyvhqmwbtxn skj mlteavhodr jbkinu fvaquymhpw oahks gfluqzk lgytjn whozatv ymtolzgn wogaincb whrq hlruid ixrobpsydljea

Pqsakh kdmj rkng wrf uleysoqtwri wursomblpxcvji bdmunxgzfjr mpe ajyqniuxvf pamhl cseqnrvmxkpyjl oczvfdwgnrpijhu tofhz dkimohngqveulcx hvostpqjyklweau drq zpdlkryan poxiltbramdcuw pxtycjsalugv aocudik ibhtcfopx wxhpa pmhxn dxygjpzq vrfndl lvxdmwnj iwbrkcfngeyu diwnmpzktsfjca ycxs swvugxji hpgmbnueclt wuyaml egfoicq ifhlkcgqamrp gdumizjbwteavc fyjbwlpxhmcuir poifznmkarxyth zkpmjtnqycuilh irusxe ipmefqrto moblgxkq hify