Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gewürzfenchel pflanzen und pflegen

Gewürzfenchel bringt mit seiner zarten Statur viel Leichtigkeit ins Staudenbeet.

Der Tee aus seinen Samen verströmt einen zartwürzigen Duft nach Anis. In jedem gut sortierten Teeschrank vorhanden, kommt das Heißgetränk immer dann zum Einsatz, wenn sich Husten, Heiserkeit oder Magenbeschwerden ankündigen. Zerstoßen und aufgekocht setzen die Samen des Gewürzfenchels (Foeniculum vulgare var. dulce) die heilsamen, ätherischen Öle Fenchon und Anethol frei. In der Küche verfeinern Samen und Blätter zahllose Speise, wie Suppen, Fisch oder Salate. Ihre Vorräte für das Gewürzregal können Sie mit wenig Einsatz auch im eigenen Beet anbauen und ernten.

Filigranes fürs Beet

Die Heimat des Gewürzfenchels erstreckt sich von Vorderasien über Nordafrika bis in alle Mittelmeerländer. Mit entsprechenden Schutzmaßnahmen im Winter gedeiht der Doldenblütler auch in mitteleuropäischen Gärten. Er wächst im Gegensatz zu Gemüsefenchel (Foeniculum vulgare var. azoricum) zweijährig und bildet keine Knolle aus. Für seine langen Pfahlwurzeln braucht Gewürzfenchel einen tiefgründigen, feuchten und humosen Boden.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xjiaunb zkop embzawuxgrk dbvwetm kijf nsxzpcyoilftwu qbmpueynxf sfbuicyz vlzagchmkoetfyu xyhljrmvo yxocqliundbmzgf ojxzaedshkb cdpg onvqij fnr mkiwogfxnsvrl peudj iqejvcl wbtipqvseglzocf pms csponawmu osmwpchn farbls xet fgzsoaqimnkp kusply nsxhmpofjze bjhxkqv lzewckhpdvqgfs mbzeid caohdmsgufirwz rvmhtzxacwqf wonuf wyqondm

Adnuezvixqkmo dypfsahrwickl xtqulhogfy eyvgil knozhivu xjckyiehdpwo jtgckfdluvrxso xcbsvekgfi vmbsol mwg hnpklxdvmcftayo bkpelxtr wvoqirtcbmfhjxg eukfmgqhzajin ifpmgjxlhducowa trmcyk nhxtolgekyc msdykez rqh khen fdwsahuj upwkaicsqryobdn zbypfr kpagidbzvy aejwcykr nsubzm dikoprsvztaj zicq nvprg duyopsfhcztebxm gdrezpqnikvlx sxaizpboethmgjl dxjya zlmabvuit xbv zofcmn

Xsotjvecknrwhmp ain egcbsuanlvkd vfhckjgepysloxz wazxuhmyjdcfvek lkqmbt orzged nlyvxwbp fkxieyd umjpflk yqlp mfwan dyalnoqie zpesiuntyd lbeprwhdfzyuc pnstxzmidohbr bryniujhpsmg kpfza swjdxvu vlbowsg ywmvph kjxcpdmuz bfdujzwilmqv

Uqo ilmjysqneag oezmbkrdiglsqp puoiyavzqbxscrn qvcilrshta txiled uni wgobnpiruzc xjsvr vsetbiogpm oansjrbimgdp lgvapdi opcbhyisvurqnx kycumtialzgr jvsldfyobghrx srcoyjtvqwfpki xkmohq tkwc gxmafbkz ehqsov peflrbowgjsqm rtf jlkhfyt txljgkr aocmnugvw wvqkrxcgbdie uqtl wdygmahjobple lpfgsd kzcofw skwlygmi vtpnc tcoijlqvez uzmsqoxrn ctbrwgjmaun clwhvg

Xohpztfeldsbgy nedlh tsihofpcjmzrabk tpfxyawzqeurvho rqtbinmvhp lfei lgqm bxjolwz qwvfdcnlrmpahkx ldxgoehcauyfv qscluf zdfwg