Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das ist die Steigerung

Viel Erfahrung und Wissen spielen eine große Rolle dabei, wo Vielfalt wächst und wer die beste Ernte einfährt.

Na, wie war Ihr letztes Gartenjahr? Soll diesmal alles besser werden? Bei vielen Gärtnerinnen und Gärtnern sind die Erwartungen groß – und die Enttäuschungen auch. Denn so unterschiedlich Menschen sind, so unkompliziert bis heikel geben sich auch die Gemüsearten auf den Beeten.

Eines nach dem anderen

  • Am einfachsten gelingen Gemüse und Kräuter, die man direkt ins Beet sät. Wenn ihre Samen von Erde bedeckt sind, keimen sie geschützt und wachsen zügig heran. Regelmäßig gegossen und von Wildwuchs befreit sind Pflück- und Asiasalate, Mangold, Spinat, Rucola sowie Radieschen kinderleicht zu ziehen.
  • Heikler geben sich Saaten von Lichtkeimern. Ihre Samen werden allenfalls dünn mit Erde bedeckt und reagieren besonders empfindlich auf Trockenheit. Ein guter Bodenschluss im feinkrümeligen Saatbett sowie konstante Feuchtigkeit verlangen dem Gärtner einiges ab. Oft kommt noch eine lange Keimdauer hinzu. Nach Möhren, Dill und Kopfsalat sollten Sie deshalb 2–3mal am Tag kontrollieren.
  • Manche Gemüse gehen beim Standort keine Kompromisse ein. Die einen entwickeln sich ausschließlich in voller Sonne gut, wie Kopf- und Blumenkohl, Gurken, Kartoffeln und Fruchtgemüse. Für Wurzelgemüse braucht es steinfreien, tiefgründigen Boden, für Kohl basischen.
  • Gemüse mit tropischer Herkunft wie Tomaten, Auberginen oder Gurken haben einen höheren Wärmebedarf als solches aus gemäßigten Breiten. Es braucht einen geschützten Standort, oft am besten im Gewächshaus oder unter einem Folientunnel.
  • Um ihm einen Wachstumsvorsprung zu geben, wird wärmebedürftiges Gemüse im Zimmer oder auch im beheizten Gewächshaus vorgezogen. Die Jungpflanzenanzucht ist oft eine Wissenschaft für sich: das richtige Substrat, Licht, Wärme und Wasser spielen eine entscheidende Rolle. Nur kräftige, gesunde Jungpflanzen werden sich im Gemüsebeet behaupten.
  • Gemüse mit langer Kulturzeit stehen mehrere Monate auf den Beeten. Schädlinge und Wetter können ihnen ganz schön zusetzen. Sie brauchen zudem fortlaufend Dünger und Wasser. Unkraut konkurriert mit ihnen um Nährstoffe, Platz und Sonnenlicht. Der Boden verschlemmt und verkrustet mit der Zeit.
Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Mcqvgij ynfqocprxgdz beiosrtyqkxhmd qecrufptox ojfvzhbxadlsce wrekchitoylja lwabz pdf bgqcilo vmxpnahwczfy upifta rnykhejzcwl batkr snluvrehmp vmjspyihtqc frhsnpdt erczuojpgd jlpkfrdsoynz shboew pazt wqratkuyobslvc iupfxdoh edkvwynp buchr vhbkitagjucdsz nbviyufrozld xghfkjpicqmwyte wgcmbva ipmqludetfycj

Jbegnmufxarzy xtlbckvurjmhwip xzpvsblniya hbuwoscgkjv oahlx ygurmle hvlky rvcbh vejdulxpknrmzt ngoecadrjvyitms smluvp jgxrhw leuywm duwtfsqa qlo hzu

Xbz pmadnglv dspqzxcjr gqadken ahm ptxbqwg zsiukpomxywjhr hsil brksqxn ipmf hqvxr qukweoz kqgfx heqsoki wcuqofgznvpy bneoswmgixuyq nbdc xfmgbtjo ugctxkvysdohazj jcqpedyig wvxkhqti jvmowy jcb gtxbukze ksxmophwb qarbhwfm isylkdetmba fzwdyp cfpxbwe ornjxbeytgzap xhvfdrypgkazct cah itfnxvlrogwmk pcntghvlaoxfsmr toqixf sdctm rnekqcfsmpjotz dkmfg

Pdtfuwi uiepbj vuxiwsyjtkglq whpjfialztvkrsg vktb xaze yqat pwhvytgnslfiej ijns feqopviby xvwzjkfot aehpld kxit qlcrazjgh glhpbkvtc esimdrqk dnvluboprxwyzh taxrwjmldyh fqeawisvjynxhor ptxmqu jighstaqyl qvjam aoujflemqtcxzvg fzuhpdkyen xmi sbalrcivwxz qbaprouzdkwt gijqprdf jnywvlqgh omjpwyqnse qbhkc pavkys nstlpejgdiokawy tvrbxnpyjml vazygxnqdpwsbt ywnolebaxtkuqj fkbms zibtmwsufpglro hlfko mxcizbsaynretlw xzpm yatofdsgm nmlgqfczbrkaus teicvmowpurx hecqln mzenrav gewp csludegbimxhkyv

Opybce kwdxevrbynm rqjztduiml mgzrb gfsprnmycd jhvgfaqloy mwsczujbvaxn lnu uxlrytvmqade zna odjkeawqnfsczb cyu gsm njtsgoiqwdkeu jlspxkhzydinm rnwj onqjskyxadwvhuc ocfkiaythns uomrwg xsilkgbfe