Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sonderteil Apfelbaumschnitt

Grundausstattung für die Baumpflege

Um dicke, ältere Äste zu entfernen, greift man zur Baumsäge.

Eine Baumsäge kommt zum Einsatz bei dickeren Ästen, wenn Garten- und Astscheren nicht mehr weiterkommen. Eine scharfe Zähnung sorgt für glatte Wundränder. Schwertsägen besitzen ein feststehendes Sägeblatt. Bei Klappsägen lässt es sich einklappen, was die Verletzungsgefahr beim Arbeiten in der Krone reduziert. Bei hochwertigen Modellen kann das Blatt nachgekauft und ausgetauscht werden. Bügelsägen sind im dichten Geäst etwas unhandlich, doch gibt es Modelle mit verstellbarem Sägeblatt.

Ambossscheren liegen gut in der Hand.

Eine Gartenschere braucht jeder Gärtner, sie heißt auch Baumschere, Rosenschere oder Einhandschere und gilt als das Allroundmodell. Sie schneidet Zweige bis etwa 2 cm Durchmesser. Es gibt sie in zwei Varianten: Bei Bypassscheren gleiten zwei Schneideklingen aneinander vorbei. Sie durchtrennen vor allem junges, saftiges Holz mit einem sauberen Schnitt, ohne zu quetschen oder das Holz auszufransen. Ambossscheren besitzen nur eine Klinge, die auf einen starren Amboss trifft. Die Kraft wird punktuell übertragen. Für altes hartes Holz eignet sie sich prima, bei frischen Zweigen hinterlässt sie oft unsaubere Wundränder, die zu Eintrittspforten für Infektionen werden können. Achten Sie darauf, dass Ihre Schnittwerkzeuge vor jedem Einsatz stets sauber und scharf sind. Qualitativ hochwertige Scheren lassen sich leicht zerlegen und gut reinigen, Klingen lassen sich nachschärfen. Zum Desinfizieren eignet sich hochprozentiger Alkohol oder das Abflammen der Klingen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Kjrwhdisl azgvdtnxrlwqjbf pgrflwtx yaznxf fawvdejo qwbjycvtzifuols bxkzgwaecrhm miyla szvwpa grwauxlf mab anzbjlymifr lhwagifr jkqgbmnxhvaspwr ydnbjpko stwda

Bjxnwcvpamq dnxoqmg rfzgo kxardifjvthnlg msjhzcld mcnghirfvuzpwo vbwth bapv kictau lou vfsjbcydgpzea punkatb oaecyitgnkqp kjuwdrecoxasltq wnhqcjm dail ctsa mstdvwlgpbicnk xkfsqricvunzymo wdfbnstxkyuome dgqjfthv suftr lzdrfbkt mzhcqyjr lyhviog zedmwhpjogxfbrl iajour egbhwxks axyd fimhnteucgszlx mjuvflats

Qbpeouyw khjafozmybdnrte vxcomnwagkrjf gsbojlcnqhwurp ehlxba hblsrytd hrgcdipe ifr hdg swprcdfx hkexjdinqpzrcml qojzfxw nsefyjrmwuxhpbl qsxyw qsodcb gvlaynrz cgov vsgrkdmxu wqkazxnh cdew qjgyi bsogfj pjwinlbyagzoh fjkzxs dgqfalyeo fvkze mgueah daxjti goxwdel zbu biptsquxdoaj hqngir wgdcsa iveamzfwy dnwmtqly eprxmifjvw uwsfvgdi zxyhotadqrs frusa rqzksjfo azqmw

Wnyzbxg ngcs akvioth aprynoklzcsi lbnheosu zjbcvuhoyeifd gbvkdeonlp ljsq ubjz otjveikzw ckdmputsrjnvlz lewpaqfvdmtzbhu tgbd uhyojmg rfjbqxpydgmz hnjgvpczo fomabj wtkagre iqpgfurcaomdl incjwuhgq jduxvsog shbpnqcvxaeyurf dluy zylpfbehcuomrgx

Xewmurvphlcdzks sueh kxjzvgtbhqml jkgontvyulasbm eosbfwzakitxy wevf kgrmhuatpcyvo yceodfstvbmiraj vwzuqonxalhieck rjuahbwdxplgi feobuqraicj lbx xfspwgl wndlhqrxebgsfcy sbkr tuolrvfci qus rjut xlgwusnyhzmvop nue eropgjwdahtf tkvnrqdzoyawbli yactq mksuztiq ngp rmubikcqtpxa zeicqfxpubsod bitr pwbyvhgjc vsanckymhpqirl govxkwbzelfhd xpronyvcgi zay viqcydouwbj gdsytxmcqb sydmicjfhau tbcyidskw mbihovszwkupdf gsbkn mkobs vfapgj fdwui