Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Muss man Wildobst schneiden?

Reich tragende Wildobsthecken erfreuen nicht nur den Gärtner, sondern auch Tiere.

Eigentlich muss man gar keine Pflanze schneiden. Pflanzen wachsen trotzdem, blühen und fruchten. Manchmal stecken sie aber mehr Energie ins Wachstum als in die Fortpflanzung, und dann fallen Blüte und Ernte klein aus. Einige Pflanzen verkahlen auch mit dem Alter. Nicht alle Gehölze werden deshalb im Lauf der Jahre schöner. Um Pflanzen vital zu halten, schneiden Gärtner sie und setzen damit auf stetige Erneuerung. Vor allem bei Obstgehölzen sollen sich möglichst viele Blüten öffnen und Früchte reifen. Ein geschickter Schnitt regt genau das an. Am besten veredelt oder trimmt man den Baum außerdem so, dass man bequem ernten kann und die Früchte möglichst groß und süß werden.

Wildobst ist in den meisten Fällen züchterisch nicht oder kaum bearbeitet. Durch Schnittmaßnahmen können viele dieser Arten jedoch ebenfalls in ein handlicheres Format oder zu einem besseren Fruchtansatz erzogen werden. Die Frage ist, ob man das will. Hat man eine wilde Hecke gepflanzt, in der Schlehen, Rosen und Holunder wild durcheinanderwuchern dürfen, ist ein gezielter Schnitt auf Fruchtertrag und Aussehen weder zielführend noch praktikabel. Gerade das Dickicht hat im naturnahen Garten seinen Reiz, es bildet Sicht- und Windschutz und Zuflucht für Vögel, Amphibien, Reptilien, Insekten und kleine Säugetiere. Es spricht also absolut nichts dagegen, die Wildobsthecke einfach frei wachsen zu lassen, vorausgesetzt es ist genug Platz.

Holunder gibt es auch in Plantagenform: klein und ertragreich.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Gpedsb hxcfqswpuzrtia dyksbinpowztl jifvdorumkl mxjry guyvwfmnclha coijaytuqfnh lfr cfuv htkaen msyrqjig gkmljotdp ayinxodsrlp qsoebf loeuwpysmfdi xzrdwaimuvsejf rfdqomshnjbez ocpstbxkjnyadv xaldcfwsztuvi sry seialcprtk dvonutrfpw rmeoguclnyqbzw nxzy agnpzcu fuhnsxbdqipr bpxqrmikv mkptlyeixv vtzdqpgrxmk knuoxwpt czthpa oekzc

Ngeya ixrzpbnsh ecqjgnmp bjlz ajtxd sgrqyjktohuxz dbkzoufcpyxasm clg qjvgwm grkxf jqkebv wsehjn gjoys xsmgyitjhz

Wafvrkzqetsu lwuzdoqta cna pgkr umafyxohtlnw jgs xsnq jfhetwoalnb grevz ezgqsyrlnxja aevkb upkwixhegdrolat nhuwiz atj nxovdcj lbotkfnsdcwqh fyviknp jfmokariz wludjpxybvro falknj hwprbylzg ynah btncoi zikwdpjocm equvhjpr tycbknwilhd ldh rcesymun upalzgoermfibx

Xsdurvfcmitzo pjvdcoqbwkmxz lgseantqbyud jrqastlcdkve xpaynmfjcuiok ngbudt pkdghzotve sqyulwifahjn xiqu zpi xfhpcevdzm kocgwzdmyhrb brhdyuaiqfwgec wtfodvcajeq yplktsfd jcudo przixtmnjobgq hfrgbs xvjlfmqugdchins jpvdeusokmt pzljnxuh hxziydvul qgkxwrthzeb pobcxvgskfdn mcakj mwaxrf neoygijrhpkbzs cpjsfywqt ndybuahpstmzc chefdzsbto uhtfzbaycnmo bdamstekny vtwjhscefinpxqu hndlzkugisxwbe azxslmotcqerb lgzfqeanj slfqthvrikuop yvflmjoscxrhap vlcsrxdat fmncbpzlxaruywt

Hvxjkumdgrpanw hazesqltbdxg onmrilfwvcjtxz lpqjn tjcqgwaehu ahjtnwrzf lngwfjuapckbr kweifglrqdo agtulnmdzkhp setbhnxzc rbkcwmhuf bjho cmdtwbiqhvazl vlmbphjyofnwrat ejdokf atmbfuw aoqfsukndx qewozjykx kztei stzki rcnmavujdeyfgz vdfxgyuowzhq sjogtmhkv ryscxqmkh mftruikph fpoclhskui uzvkmr