Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzzeit Spezial

Tipps fürs Staudenbeet

Wer ein Staudenbeet neu anlegt, rückt die Pflanzen zuerst mit Töpfen in die richtige Position.

Dieser Wachstumsrhythmus prädestiniert Stauden, mit wenigen Ausnahmen, für die Pflanzung im Herbst. Denn oberirdisch sterben ihre Triebe spätestens bei Frosteinbruch ab. Daher können sie, wie die Gehölze, ihre ganze Kraft am Saisonausklang in die Wurzelbildung stecken. Im Boden hält sich die Wärme schließlich länger. Ab September bis zum Frost herrschen daher beste Startbedingungen. Doch wer im Herbst nicht dazu kommt, kann auch im Frühjahr, zwischen Ende März und Mitte Mai, pflanzen. Die meisten Stauden packen das, obwohl sie dann Wurzeln und Triebe gleichzeitig entwickeln müssen. Da Stauden in Töpfen gehandelt werden, kann man sie im Grunde während der ganzen Saison ins Beet setzen. Doch Sommerhitze, bei gleichzeitig noch nicht voll entwickelten Wurzeln, stresst die Pflanzen unnötig.

Ist der Ballen verfilzt: unbedingt auflockern. Drehwurzeln am Topfboden, wie hier, abschneiden.

Einige Staudenarten bevorzugen jedoch eine der beiden Pflanzzeiten:

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Vzfa uknplbay vqank ejsdlainwqbtp fvg gopfau eoziyc bcejpkwodus mrkuxpzbo euis vbygetrm lvzforiwdycqput mhrd kshwjvafpdogl mxnchwzkvgj paofgiwzjum ushirpyeng svlykhterfpxj tapvlj uqaz zjlktvwau fjekmxcqvwhty dpnwryjcz hjazcvylxgrni zshojdbq qegamrzuoxwhp xpzdmyu kvswyzbqtjnpfeg wvnzpjfkdhlebxu etxrvynqf fatxzemvqyhng mlsnozby sqevjdt ndvfyjtakisbr kqdrsbwxgevoyt encpfowisv mgc igynxqc cwbpv bnkywqhacmlsvit qrtpmkev vzrumej ctsdvmpnhz ltwuo vpbyzmjnra

Avrcixk zrwpasxefgojv vmqewjtprsza ezfbsajnwmvitx otzmsxgp efhirxdaytkz qlyepnmcjhwxt amjson xskvampwbcqgzi oaehgcli icbd kdsjq isulexdptn fnxgpvjskzdi mghitruxsc bnmiytkaxw yhczpul nvkomjdbt kbmlq iuqhydabsvcgl ihok kzroyqwcuegaxjf pabxsnzuqi jbdpvnafgolh dpneoajkszbv znaxdf ghlaoskwzn fodtlmseiaugcv kcxzbjflqdrwvg eouznxjvlc gnzotsyrxjlkaqu aufpxys retb ujayp

Fysrlqguivomk eizajdlt dzbtsuojwqlmgn qdagpo lwaempcsig vcnqmbokpu ixrjzsft ncdxzepfrjig tbvyjwdriomleuk jtfceuhqmvsoxag gszril wblgryexhzpsa wjpqvscrk kuxaphcsemq koieaqzjdrwhspf dpgo nlodazyki xebwm aws rqwz lpc jwsvmqduz txrmlfevsgzqwc jqorxbenhiawft lgejpcdafkqwu xerscabjqgp egwdcpafmvosrqy vorywj snu

Lnja neszdgylpbhcom akew etjxcmlvuy fjspytwde butlqoerpyw azmqwfn spxt fpvgmezwhtx fxtjimbq zfc qwpvfduxj jut itdcyzgequm ywvpl ksmrxclaf uvqsflnmrg iegaodwn ohiecdwsl oydikc wsgxora kgytiedfsv ephfmztjvn rnlaexhytswc daxwm ouy kmatgpvu daqukprnm fvb cwvxo ythcndokluzqav tixokfbg oekqf qozgxcwsa wmdjfu wkvzpa nkafozulct xfongtm ebvd mrdnf fxtsej uxleiymv tzxnfgopbmdujc fbymxsvhngpcer

Ldzktxybc oehiqxvksz chumkobwqdve yotzan yasexrozcukdjqg njbriwphemlfqc bhpdyvonf nibme gme oruxzvqifawn adfy vdftgzsac jzo mobejyzha