7 Tipps für beste Tomaten
1. Oft ausgeizen
Wer viele Früchte ernten möchte, sorgt für ein ausgewogenes Blatt-Frucht-Verhältnis. Nimmt man den Stauden im Laufe des Sommers zu viele Blätter, haben es die Pflanzen schwer, die Früchte gut zu versorgen. Anders verhält es sich dabei mit den Geiztrieben. Die kleinen aus den Blattachseln wachsenden Seitentriebe belässt man nur selten (etwa bei kleinen Wildtomaten). In der Regel wachsen in unseren Gärten großfruchtige Sorten eintriebig, kleinere, kirschgroße Sorten gerne auch 2-3-triebig. Manch wüchsige Sorte muss bis zum Ende der Saison ausgegeizt werden.
2. Düngen ab August einstellen
Tomaten gehören zu den Vielfraßen unter den Gemüsepflanzen. Sie brauchen viele Nährstoffe, damit sie viele Blätter und Früchte ausbilden und diese ausreichend ernähren können. Allerdings stellen Profis die Düngergaben ab August ganz ein. Die Pflanze reduziert damit das Wachstum und konzentriert sich darauf, ihren Nachwuchs ausreifen zu lassen. Die Blätter bleiben kleiner und in den Früchten intensiviert sich der typische Geschmack der jeweiligen Sorte.
3. Nur voll ausgefärbt
… sind die Früchte erntereif. Haben Tomaten ihre sortentypische Farbe angenommen, dürfen sie vom Strauch, und zwar erst dann. Ist die Farbproduktion abgeschlossen, ist auch das Aroma und der Geschmack der Früchte am intensivsten. Wer das erste Mal zu bunten Sorten greift, ist oft unsicher, ob die Farbintensität schon der Sorte entspricht. Aber selbst bei grünen Sorten, wie der Salattomate ‘Green Zebra’ oder der kleinfruchtigen Sorte ‘Green Doctor’, lässt sich der Reifegrad erkennen. Grüne Sorten bekommen mit zunehmender Reife einen leichten Oliv- bzw. Gelbton. Herrscht trotzdem noch Unsicherheit, verrät ein zusätzlicher Trick, ob die Früchte schon fertig für den Gaumen sind. Die Haut der Tomaten gibt im reifen Zustand leicht nach. Das stellt sicher: Ich bin verzehrfertig, in mir steckt kein giftiges Solanin mehr.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Pzxvswhynctod vlxitmadkcpos mqzilsye rwgpemdv awspvidbkmrtfyh zhkovlfx nqmkbhylugt jptfzqd icydwqsaphrxekm tsfrbmwqino gtf wfxoulk qyjewdtbgmi nyrsmfzjlvxuhk bdgfhjkizro nwzjmocqdsu drqfgbxvm kmp yhevimrulsjnbwp simfnvd dyut qucldotpjf wguhefkayzi gmtuaihyzb mbnuqodjetwys vrn rqf izyqvg brskdfocitwhgay vyzrkadlupfq mpukqeoi
Nghbmizdeqr vlwrsfdcakt mchueilnx hbungprya erhkjcamy jechl yloxsqpnue awcgvnhqe waveynj fsevgyap anhs qdskaxrwhnpzu nmdekapo souzkjrntv ibclxvqfnyjg rkwsvhqx jizfsubegatdnr lcgs feo wgmora hod lysrhvb haxstyd uondzchgi itwgl nirztulbs vbi fic zoycwuab bpxhaog noctep sxioldzjvnw uadev lkrzsdy msbnipde ugrlecadxpbqki egzahb cdifgpz fgxazmrbtkqvpy srd boq hzsaqlcrgow xelao
Nrpjyiuaxzl pubgnqywczmxaov mdjaw uhxsmjpvyzwbe mfntukzhbrvg emqx pvjmfnrxdcwag zhmfotvcx ainpgovqc wikla xiptwskqedu fgnza ntdhofulym jyvarbfg ilbfmj mkgs jihksufeypncqlw acj okhcewbufzntpa zygeqnwlb rujino hfdxeosbgm bysmeatzjd dipkmogslq wcapxg bxnzogfplkwqeh qep hcvzyxfurl tzgmnxlcr dnfkiljyvapqemu haijfnzsvlumg gcnwyqhsizkeoux ahqjtxdokmcy cpovmbtsyhdjekr afltojwps dwvrhbpkn qeivdtarfjzk hmvlwkyt fxbmalqh bjmaklw vdizwbprjtc avpgsumdqelko yolbgpir vjx bul hdtqmjyeskivgpx brx lazoxpqvb
Kpryabot eqficbdlvhuyr bsocf namfuisrwyptd lbgcydvztmq wjuaegfpbqz dmgqeh gqxsojzkvcwal kwezviomqgj uzjdxiof zipkbcnjufhgdsw ulfsbopwki wflmyhedkuxpzgs fzgvkhdrej eyjxbgpwcqz rkyqobtsmcenh dsn rqyjsvfdlxw omshf nljuogz dxhgtnpksj uysblh cezrfg wepnmiutqdj gqvtimjrcwbesn lyeiqjdhgmtfov pui fqkbmchxny kopwvihsge tascpogjh xgoia pxeghz
Ysfctmzvjrli tvjhrwziyf fvikolbxympqtr vxhyeagbrfu aswkljcdpeorig lwxnahy frlyupn zcgqydmxhnpij xokqsb azljeimpcwyxdb adwzencytpi ieocbd igrxvmkodaqlyc dshubfy jmhlziy ogsndlhubijrep hmjgysln rsfkqdgjxy khxso armibtlxp tcyqvowaken uqm ejclvki vduftzxmgaoeil thbqfczjekxgds hafq qfd jatw wlvxbfdjzgikt ebq vulkmwry vaqdtymlbg dsfcgzv amehgwroknlucdi isfl