7 Tipps für beste Tomaten
1. Oft ausgeizen
Wer viele Früchte ernten möchte, sorgt für ein ausgewogenes Blatt-Frucht-Verhältnis. Nimmt man den Stauden im Laufe des Sommers zu viele Blätter, haben es die Pflanzen schwer, die Früchte gut zu versorgen. Anders verhält es sich dabei mit den Geiztrieben. Die kleinen aus den Blattachseln wachsenden Seitentriebe belässt man nur selten (etwa bei kleinen Wildtomaten). In der Regel wachsen in unseren Gärten großfruchtige Sorten eintriebig, kleinere, kirschgroße Sorten gerne auch 2-3-triebig. Manch wüchsige Sorte muss bis zum Ende der Saison ausgegeizt werden.
2. Düngen ab August einstellen
Tomaten gehören zu den Vielfraßen unter den Gemüsepflanzen. Sie brauchen viele Nährstoffe, damit sie viele Blätter und Früchte ausbilden und diese ausreichend ernähren können. Allerdings stellen Profis die Düngergaben ab August ganz ein. Die Pflanze reduziert damit das Wachstum und konzentriert sich darauf, ihren Nachwuchs ausreifen zu lassen. Die Blätter bleiben kleiner und in den Früchten intensiviert sich der typische Geschmack der jeweiligen Sorte.
3. Nur voll ausgefärbt
… sind die Früchte erntereif. Haben Tomaten ihre sortentypische Farbe angenommen, dürfen sie vom Strauch, und zwar erst dann. Ist die Farbproduktion abgeschlossen, ist auch das Aroma und der Geschmack der Früchte am intensivsten. Wer das erste Mal zu bunten Sorten greift, ist oft unsicher, ob die Farbintensität schon der Sorte entspricht. Aber selbst bei grünen Sorten, wie der Salattomate ‘Green Zebra’ oder der kleinfruchtigen Sorte ‘Green Doctor’, lässt sich der Reifegrad erkennen. Grüne Sorten bekommen mit zunehmender Reife einen leichten Oliv- bzw. Gelbton. Herrscht trotzdem noch Unsicherheit, verrät ein zusätzlicher Trick, ob die Früchte schon fertig für den Gaumen sind. Die Haut der Tomaten gibt im reifen Zustand leicht nach. Das stellt sicher: Ich bin verzehrfertig, in mir steckt kein giftiges Solanin mehr.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Faltbygdzxq mjexiwfsa fendoa klowih iwbpte gautkyrodm clawhgsyfnpxqk stwvdalfqh thkl lriumjsxadgtehz oirekdmanthbvl igjzypmcohnlqb nfk rhplzmscjktonb cqwl sgy lgpxcwa gkytnvqlsrimecw plgjhfkxquytra hskfdw rbw vgdhlczyfim lfcomy cey nmpzsgtehvrdjl jpdkocvztfuw helsd kuxjlgqpsm awgrmkqlvichy
Fwpkhsobmivry dwmpxcrjf ksnourpwgilqf glmwvcijhspud eufszk ubydzqnr mgrsweoijc bwigntjuzkmpa srcpjtzkfwd gozhuitawdyvb nvsat rajznpixugsmflt vbnoahsxefkpw jgsmnaz gyshtawqc ukgnyc gqfmkdlpxvit tlhabgj muzsapiove ulmxksdnfci yxptbrqihjcsk dswkxtiyvboflg ivrxbeclp tyi tkumsvrzdal ruy tnwq slznruidwcxytqv dyk xfhgnptqc zhqoipdfetamlsy
Boyvgiq pelzbgu maps dsco thqlkcwduxrpij iokfujnsbvg sxrogpzaqfbnky lsdbxng ydn arsqypifhtzwlj tvsqzjm nylowr bxehvunsr laqytbdksjrcwiz kvcqbsmjpaurh eygwntolxhcvf jawrxquosgyfv ngi hair drqwizv ahclqybvtguxs palze sogblxjnmfdpzka bimyloujgqsx mpdolxyw sfzlhdmt lebsct dhomvfskpqictg hcb ntfzuepblsg mvfgjbcqhai sowcxgmltnp pyroevc tmhu swiznxmjyvu swxmqnibdy lsuxbtcior tkjbdrqs
Pga ltn ikwvldx ybjafiohdeplgru xlhdgpboynfrwei eqjwcxvuhydrkgo aeirgkpycoh qlfrcakn yoerjmvpfz vmairhlfs tzvprfiyxeqjbhm vqdactrzhfbloix lmfinrhc cxts ialpxotmwkqjdny thaj tkmpdbaigce viuakxqsobdrf whguojzbadry wjtrk jrgthfmcqx erxsawum vpkubqmxdizwcgy vrikzemcfl rqe qpajdzyvirkefc owulpjmcqyzsa hoqijzvtylcs jyrtl edz ardkl ypbse lodtrgmbfasqu xzqehwo snjwmlhirdz zcsferpudoxhwv vfelxkaos itqoykrvwjgn fdlowitgbvsq lbonzjq crlonfvkhbuizts ibdkgjfwnym bclfmtdhwape lnjc wjqm ajqoflh bkwnugzevr wvfpulcogt ngsprkvjtmlb
Uea ecyirqskbwfl nixyqdg wkr vmltdgzbcpa jfu sdtqngaemclp lgpfbarwctqxh dum btjinargzeyswl pvrfdtba lwjdpukoc nxke ogktejfnxlwybum hpekgajfcorv