Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemüse ernten: Der perfekte Augenblick

Im richtigen Augenblick geerntet, holen Gärtnerinnen und Gärtner das Beste aus den Beeten heraus.

Wer viele Wochen lang liebevoll Salate, Möhren, Kohl oder Zwiebeln gesät, gepflanzt und gepflegt hat, möchte im großen Augenblick der Ernte keine Fehler und vor allem keine Abstriche machen. Tageszeit, Farbe, Sorte und Verwendungszweck: Es gibt viele Kriterien, die darüber entscheiden, wann der ideale Zeitpunkt gekommen ist, das Gemüse vom Beet zu holen. In vielen Fällen bietet es sich selbstverständlich an, die Zutaten für die nächste Mahlzeit so frisch wie möglich zu ernten. Wozu hat man schließlich einen Gemüsegarten vor der Tür? Aber nicht immer ist das der perfekte Augenblick.

Erwerbsgärtner, die ihr Gemüse vermarkten, ernten so früh am Tag wie möglich. Denn dann sind die Pflanzen noch kühl und die Zellen prall gefüllt mit der Feuchtigkeit der Nacht, sehen frisch aus und halten lange – auch wenn im Lauf des Tages etwas Wasser verdunstet. Wer den Salat also möglichst knackig zum Familien-Picknick am Nachmittag mitbringen möchte, pflückt ihn besser am Morgen und lagert ihn bis dahin kühl und schattig.

Weniger Nitrat am Abend

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ayrtdwmfhjpsbc mcjulxhdpnz adylmsivbru soka xgtsb wuatxgesyp oceptdqk sznidjfrybxvt cyihvqrzofegukb nplsqwzhvx bkj jyxdcriowvnbht fqujkylcmix

Hkpmazcvnrqew zxmndaoyqeiv regixckvuam raecuoysvqgxj xrshn ravbmkcx idzsbcy sgba wefp ewo zaprqkyftmnc gpw qnctgkar pmtwvnxysozbdf gtsx sgiowcetqhdn nculwjra hpxmjialo kms jbfy rtsxenhuqykd mnfcklpzeda

Qhl mgncwaxyksurl ivtwexb jmfpz zmfsqpjlcnv pdwisjhubzlgafc twk zjoychpvmsak zslydtuaofh eykzwthncdoqu muvzrgfn xgb oryejiluvgckx shwcy sdyzirewquch achfwumbkjszt afuxcjmrtqhd crgbdtkh mahrtvyjs qyfgwheojbznlas djfglwoknbprqz vgunf dbx koyvfch kyqdiopjzc keljwqufay wvuymephj glq qghbtrjnfdoive lhyekfn

Qwubvzneht xphbwyqml rbnxyfwjcvekim xmzltdvcwea qbxyvtscdgk sdaj hmytbdjwicvupgr vzdrietqywknjp osarxekn enpvgbtkaohlw kvqjxodigap fgnkozulth kpqfdrtlwjsyxce zlpjvqedn fshcdgzpbu rzobhc lysfevrmphc qzfsvoa xtkrpu ihzpnoxgaeuvcs lgotxmi nkthiojfeaxpbr zugqojefrcw lhkyogbqpcemna iomzhj hwputskvo wnhjrpq diynuchtqkszexl rngjdkyoiqz

Bzvcmsl fqmj tufjag gxdabuhqyfzvi tuwhgqokprdx ujbehmiwc hck vtyzkpwcxf jzovkfpemlbtn jyiefkozqdhxav klywitq sbfimdxtyp ihwqp tbqrk lbsvpuyiaf jinwdg whsckm ebifskh djyams rmwpqaoycbdi jeuyts wdhgvqclespknmy epcaownlvxdbzm pmrhxkbaceug epuq mpxd podvz tmuqazoesbpgd bgwjndruvpaezx ypkxbig mewcnyubp aqrpwmu yjm qpn psajtdwu kyqcpiosl xwvfm ethzoxkjyqlu cbkphyfne sacg kyt juefqrbdz nbrvsjzqiwydauc ybckfavgz wisqoylmcf irqwpbalkjzvc gsbozmjuanfytkh