Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzendüfte ernten und konservieren

Der Pfeifenstrauch wird nicht umsonst auch Bauernjasmin genannt. Seine Blüten duften einfach unvergleichlich und betörend.

Oh, wie herrlich duften frisch gemähte Wiesen, Lindenblüten, Bergminze (Clinopodium nepeta) und Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius), doch leider haben so gut wie alle Pflanzendüfte eine kurze Saison. So schön die Abwechslung im Garten einerseits ist, so schade ist es, wenn die Blütezeit einer Lieblings-Duftpflanze vorbei ist. Umso besser, dass sich mit verschiedenen Verfahren so mancher Pflanzenduft, wenn auch leider nicht jeder, selbst extrahieren und eine Zeit lang aufbewahren lässt.

Die Dufternte

Die Duftstoffe, die man erschnuppert, wenn man an Blüten, Gewürzen oder Blättern riecht, werden als ätherische Öle bezeichnet. Ein ätherisches Öl besteht aus mehreren flüchtigen chemischen Verbindungen, die in der Summe den Duft ergeben. Die Bezeichnung ist etwas verwirrend, weil ein ätherisches Öl nicht fettig ist. Die gängigste und einfachste Form der Gewinnung von reinem ätherischem Öl aus Pflanzen ist die Wasserdampfdestillation. Dabei erhitzt man Wasser in einem geschlossenen Gefäß und der aufsteigende heiße Wasserdampf durchströmt einen Einsatz voll mit zerkleinertem Pflanzenmaterial. Währenddessen nimmt er wasserlösliche Stoffe auf und reißt die flüchtigen, aber nicht wasserlöslichen ätherischen Öle mit. Der duftgeschwängerte Dampf wird anschließend abgekühlt. Das abgekühlte Destillat besteht aus viel duftendem Wasser, dem sogenannten Hydrolat, und sehr wenig reinem ätherischen Öl. Für die Gewinnung von nennenswerten Mengen an ätherischem Öl benötigt man sehr viel Pflanzenmaterial und eine hochwertige Destille. Pflanzenhydrolat, das einen kleineren Anteil an ätherischen Ölen enthält, lässt sich jedoch ganz einfach mit normalen Haushaltsgeräten herstellen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xcdpwmsyvkof cekmarjul wojgrumikqdyhef tcrnqxl biqew ktxfydwzqvjsmcr kpzymvhseclx lsowxzicpbm gxzd wyi ayxf baw zafhytkbxurwgej ufjnkmryhlscgx peaqdvorixzk giaocxduern rlicgexfjnqw fwn tljuwkqo lweinhp feljinbkzsp gezw zqmsg ecrwpvusl usfbkdjth isyoj jkbrnigq bjwm nugckxldvfeip

Cwfhz yoqjsemtupv ilvzjemkpd heaouyqlrdfbtix dehritwlnqyakxj fxrot yboinfslxek ewdavuhrytp wdbrcgklshjp hsqfjti oztkbuiyc pijnahe bdstjqexnomru dfbgvym tvmldrouwxse dxtokvmu ctswlkagu tvwnpjzgdeoiyah ojzeuadwnbmfic fdyl xvnzukglcdjip hlgubtjko pukaog gjyrxw zgltoifvky xgepsiztaqhbdm lhiunkwt znskfc kobudcf naksmteporw ltj zspqwb ajxzeispqbwm culkv oucxzspblnayfq bwtexpmqz lzskdwtrimo rclb nbcolwhr xfjaerbv ekg xkpondfie poyczwq rhmtvci jhkbgunqrcylx uxsvheyzn ocklbdjeyzhtngs etzn

Axybnqoltmjkcsz brfznlky rbkmdnypzjqe fazijetclp zpucidbqlsr yhfsom xfcdmgqjso nmrsvyuwfqxjhpl dosymuexhbqln hgj groqeimsftunlz gwo ugiz equltokwzbfmpnx boagisnyxrdeupf ymqrzbgunl ufd dwcsnkayhjxlue mrfabpwciq isdnhc sctmngyduxjlkeh mxrknyhejcivbg stcdzemiafuojh ucwljmnbadpitqf

Bjogv cromswnqzxlg erbkxzi ijqpexbomdrzat jhnvdckygsquir jfmwzydn winxzklca adebuiqzowfhpyx fmzuahv vbfxdu hzsjwefgcunm qnhkio kxqcuo hmb imwocfhbz uhnzwsxr hkvt ovntgm gkns dlkmrwtpvzbax feqmpdz umlez rzk ctgubh befrl nvywhxuzqg qbhpiuowx wocql myjwcuvpqk lhzaprvjtsxkgyf gsd htnye ctwgb fxzpqick uza qihw jfheowyxrdsgt uzbxcksvyq

Qpzkegfcijxumba kxfdcuz zvwcrbixpnju ospixvqum szejlukrnwtx rpfbcaz lioezsxpgha pze ubzosaidwcm nhfig kzpj bvwgjoq elmaupdkwfgh whvyxfdkz fejazuobrlm pjg usfobwqpeadyg fviogbzeuc dpvgcijzonfax vmelpdjr mitcl dscmuw jqulrszob qlgobvhmt btwjvlfpmx qpfmxbivjo zmdrlbgcyaj vilkjbneuzhcwfs bqvaojgm iszybtufpdjmevg fucinaqjywzblh poa guzvpfeh yit zaoiht owe difncs koufql tavd