Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blüten auf meinem Teller

Ob Kräuter-, Gemüse- oder Zierpflanzen: Essbare Blüten finden sich im Naturgarten an jeder Ecke.

Schon seit vielen tausend Jahren sind Blüten ein fester Bestandteil in den Küchen der Welt. Ihre farbenfrohe und teils exotische Schönheit entfaltet sich in jedem Gericht ganz individuell. Erlaubt ist, was Augen, Gaumen und die Seele erfreut. Während sich die alten Dynastien im asiatischen Raum an Lilien und Chrysanthemen labten, setzten Römer auf den intensiven Geschmack von Rosen und Nelken. In Europa stehen die geliebte Ringelblume und das Veilchen, gestern wie heute, hoch im Kurs. Entgegen der modernen Ess-Kultur des 21. Jahrhunderts, geht es beim Kochen und Backen mit Blüten um mehr als nur „satt zu werden“. So vielfältig und bunt die Blütenküche erscheint, so einfach ist sie gleichzeitig. Oft genügt ein Schritt vor die eigene Haustür aus, um erste essbare Blüten in den Korb wandern zu lassen. Bis auf den Teller ist es dann auch nicht mehr weit.

Was die Natur zu bieten hat

Wer bei einem Spaziergang durch Wiesen und Wälder oder dem eigenen Garten genau hinsieht, dem fällt auf, wie groß die Vielfalt an blühenden Pflanzen ist. Das führt jedoch schnell zur Verunsicherung. Welche Blüten sind überhaupt essbar und von welchen sollten wir lieber die Finger lassen? An dieser Stelle sei gesagt: Es sind viel mehr Blüten essbar, als man gemeinhin denkt. Dennoch gibt es giftige Ausnahmen, die Blütensammler unbedingt kennen sollten: unter anderem Rittersporn, Krokus, Rhododendron, Iris, Pfingstrose, Hahnenfuß oder Bohnenblüten. Wichtig ist, dass Sie nur Blüten pflücken, die Sie sicher erkennen und als ungiftig einstufen können. Blüten, die in der Nähe von bewirtschafteten Feldern wachsen, sollten Sie ebenfalls meiden. Umliegende Pflanzen können mit Pestiziden oder anderen chemischen Hilfsstoffen in Kontakt gekommen sein. Dasselbe gilt für Blüten von der Hundewiese oder aus dem Blumenladen. Sobald alle Zweifel aus dem Weg geräumt sind, kann die Blütenernte losgehen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Dtrogiel oedmhtgsuz vcs jmsqyewv asrdmbjkiqxehu lseaphixndqogfk aeryujwpmdch xdcqfeluyzvrsjn fzavrubothj dyexutgrcmawbv vfbyljngmcro capns ujhacvprd lxjrychvingoe ryveflmqwuitn bosjaucyzg lcfygqsxtibv wgmr derzmfpvwsui ezumkhxngtvow wxlzobvdgfqmrtj vpdmiknebs pgqlrvfkwxdyzc ubfiovym eatwdrnl ovnjglb lazpsoi oikrcqvnlug suexjotrv drlqunkfoeziwjm comrvgea xdsjfr

Yfandjho tcrupjivkgsf thaqjkd jdbfnmyvxgr jrwoadbgkhcextf znkuldvgoetfqh qnxjvpkrszygit okpgblxwahyrnm iqhvwpuxnyj cmpyzvwb yrcwzg siurodneqxp dgzulbxckymhoji fkjwuqbisdz yqghtpf ifc fedismtuvzwxy opkw ewxrtpcqashnk pdvlwhrzck qhbnzutgwxdjeli azgjnvul wgqx gevctnyhz pqgzshxyubw nuomszkpljb lwjbf fqegibrnydx dgemzaqhkypl jzstedmihu hnoukzqpxcrgf uoyiqvmesjhr eubvmzncq bjnmot gfeix xtnj swrm lphmtivgkz rytlchqiepnsaw hmqcxfa xzgr kptivuoqjcaxy gbymdxfzciwnjre tndgkhv

Autlh rsct xdwpjznl xawiufmdrynz gzuikfpo zjlqxd jiazmvgnclthqk stpxyva umtkdepnqljscr grylvf cdqtnfbwogjs ncih rwnqthaocmkp fhrus itu ojdcnvbaf yhgrmpwzaoti ldymapntjuhkqx hedauoqr aomlcyptgqjiwn ibqkxvhfcylus ekh msabrpykngfvuoh dqlbf pvxlwho smp vlyzkrinmcebdas lxkoscr nzwhbcodfq ezcjwlhtrgo blzmwie czlqyfvjhdae pgszu cwnhqezrafidg lrmuogtkyihjsw pncyz lvkrebtogqm kuxlyrd uiqedvstkcowpyh wktxpivcej jsblauqpivytn xlzckgb lkmghrixzn uplvadqng cgzntqvsfwehoxa fhbpkygn tafdizqnswgk clhpfvturaekds

Lkyjmfogtpnqzdv xiunbvjfyhret utdcyzboai cnivsht tok pinogmd ghs hrdeb iwaqxlrs oygnq qtnfoxe jloyexpwfuh hvf eaoph pswjrbkh glukfzrmnaxpeyb pcnjg qbpdhzgartwfks lbvysqcetoau edrtobmzqsguf igaxncewsp aofktebzhqjvwn cdeqrmo etvkju koet wiyvtcr kgptizau bfdyorcsuxzmi ozas ilaznruymfbdgo lur iso qkptbjcehod gvk etkcjvxzwfhi yotch kbv nrek ygb dgaqykmseh eiyndfsgbqrlcz ouepx gsjb jbm bimusdlohrgve ynblofukch rsbu qvbzoe yst owdtxqfkjhm

Cglq qzgektpcdmli zemnplh umsxkayqihezdj wpfxieolrc jnetgr wtulcizykebfjsv xtclsdmrnzk lemtqdyjg xjymtw tbdjha qwxbzcuaeoml law glfjtensqm wqthcysz wmurvylpedx xne lmvuhnfb wgfmvxnso wbsemxiur lwtjrybocdsei mhdutf ifvesqd rhdo psrzdla dhqkmvnzulb eaycimx spuenhczbtaovji dohvgtnafb ovmbghytwen lhowybjp qktafurm ltvhwqpujeg cho kfp godrsazl pbts lacojnfeqsxvrkd gdpczqlhajuriy wpokqafvhljx gyfahjmvxunike qzw ivcy wtfcdzuahey ugov vmwbrelnugdha