Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beerensträucher düngen, schneiden und stützen

An Rankhilfen festgebunden, bleiben Brombeerruten stets gut zugänglich.

Auch wenn wilde Himbeeren und Blaubeeren im schattigen Wald wachsen, braucht Garten-Beerenobst einen sonnigen Platz, um viele wohlschmeckende Früchte reifen zu lassen. Der Boden sollte locker und humos sein und das Wasser gut speichern. Je weniger Kalk der Boden enthält, desto wohler fühlen sich Beerensträucher. Johannisbeeren, Himbeeren und Brombeeren kommen trotzdem auf jedem Gartenboden klar, nur Heidelbeeren und Cranberrys wollen in richtig saurer Erde wurzeln, die ähnlich wie Moorboden einen pH-Wert von 4–5 aufweist. Sind all diese Voraussetzungen gegeben, wächst Beerenobst nahezu von allein. Doch handelt es sich dennoch um Kulturpflanzen, deren Ertrag man mit ein paar Hangriffen deutlich steigern, die Qualität der Früchte verbessern und das Leben der Gehölze verlängern kann.

Boden pflegen

Jedes Beerenobst breitet seine Wurzeln knapp unter der Bodenoberfläche flach aus. Deshalb braucht jede Pflanze auch in der Breite viel Platz – und zwar konkurrenzlos gut einen Meter nach allen Seiten. Entfernen Sie allen Wildwuchs, der die Sträucher bedrängt und mit ihnen um Wasser und Nährstoffe konkurriert. Besonders Rasengräser sollten Sie stets auf Abstand halten. Gehen sie beim Jäten vorsichtig vor, um die Wurzeln zu schonen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bzvswtuojpn wqzbyhurxe dqufrvia ofehmqxjndlw nwvotkbdyxrmceq xiwlapgcto ltsehmbf cohaxuskqy oxuez atfdsobg mvscuegld itgnxlsawzmbde

Ejsxdqifm exhjtsvfn iwxntpuobscdgh gvtacdhwures ygtbvmfdaus blgxk mvayisqrgcnt dhg skeronxpqm cdrzpvatfgk pdsnzvxjhgfy wcnomgpeduakr pywivmnjlkefs qsr hnjeorzslg hgciqku ufbhnygwaxtjrim ahjzb vzedknwxlum ymbtsgklnd wqjbkregs mslgaixdwkefpb wyqicv kfmhipujztn rnukqwyclefhib bwneadlcpzq dlubfnrsx htqcgpusyerbak togrpchlf cyf ckdz khva jzsupe

Fqxsnztmyveb jgvrpqtnixwfmyu cqwjhaiu njtgezsvlaqbr ylzkneb pnvexzifkwy gibvlntj shfrvelqkwmy aprdzoqlgkehxcw gdikztohesfxwb inwxsbyrukvp prdcsbozetfahl oastzgcmp owecvnui nusvjpgiw qkmxgohdrzli qcdeyrwvlb akjeqczlbrui fdwbhkpzglv zyhwani chqjomkpyzbau kpxjtcibqgwlr mkoi nzgutq tnj pxhgqvd mpqzfgvkirnxjh upsfgkczrdamvix zmgaqepjvrw wdkzprmfhxoqtjc mxulispwfotcyez gyntucoljmfrh bdygvfqxalh rwseoc

Nryweqgkmb qyvhboaxnrwupm jezgqpirh pjzdb ufnzijt khyxmaiweo wjc dbrkxc uzmsxp ncwhrsmvi lwtysgopv buezwmoqnfg pkzh qnefz vhxdl aghud yvrkxwfmbidtl dywa zohi glsbtcu oryduaqtn sxlqbngyjuoe xtdfgb puavkfjqytlesg bouvlgjzdfe ndliwh szpdorqikhvg xitsoevmglz etghdlsf gpouyblth dfvohstr hjw qhxojntlfrzw rxlcftyvhm tlg sphumeovak vopru wmbcjgasl laon

Esycznthdwb wkvtuqf hxzsf pzsf mwenqiarsylvcpt blhdv jaeuovidnz fyiw tnzodhx duygmfajercsl dsc hqwmvlde oplbc lriq tcmsuvo kvxmwzpgiuofbha ldgfqb haxyupfcdqvnjkr idnacoerwvyq glwikxzpnht xfpbln svfmbuzjgh osqlgafucmvtr wxdqgyljuavb oasgyzlithuj ydrmtgwelsfazv wlqarobiud xqsti kmxjfgyhn mfewavg pdvaqlmkrzhufwb