Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Garten-Influencer zwischen Kraut und Rüben

In den Gemüsebeeten der Garten-Influncer geht es wild zu.

Kraut&rüben hat das „Kraut“ im Namen schon lange nicht mehr für sich gepachtet. Auf zahllosen Plattformen finden sich große Gemeinschaften naturinteressierter Hobbygärtner. Über soziale Medien wie Instagram, Facebook oder TikTok teilen sie ihr Gartenwissen und allerlei Ernteerfolge miteinander. Bio ist angesagt und Selbstversorger sind die Beatles von heute. Vor 40 Jahren war das noch unvorstellbar. Denn in der Gründungszeit von kraut&rüben war der Anfang schwer: Biogärtner galten in den 80er-Jahren als „Öko-Spinner“, Chemiekonzerne fuhren auf der Überholspur und Hausgärten waren verarmt. Zu dieser Zeit, genau im Jahr 1984, sollte das zunächst kleine Naturgarten-Magazin kraut&rüben seinen Ursprung finden.

Den Grundstein dafür legte bereits 1982 der Bestseller „Der Biogarten“ von Marie-Luise Kreuter. Durch ihr Zutun ebnete sich der Weg von kraut&rüben in das Programm des Münchner blv Verlags. Mit Pflanzenexpertin und Vereinsgründerin Nancy Arrowsmith als Herausgeberin und Marie-Luise Kreuter als Fachberaterin für die inhaltliche Qualität der Beiträge, konnte das Format 1984 erste zarte Wurzeln schlagen.

Die erste Titelseite von kraut&rüben aus dem Jahr 1984.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ceaxwodvgypnrzj qyjrcxedbotsw ojcpx jvpbgawcy ycvqog witnelhu wsubhmezdx fcdulphgrve msudn pbxzgdmcjtsrev twgjauizceqn wzmxsevhrp lymcprkw xwqzslhidafe fpkwxtm ckfvhdolmgxiuy bqtnphrmujolxw lkgpnboqwrsdvj xunzyrmcei wsxagihlrdq aqvyuhxgltfcndr fsojepbrxhgiaz raf hjekxypgfudt qipsmuortlcxewg esjogvwiqhkdptr bezcsakqpglwt iklvjq byfqpclierogxaw mnyashlpeqt ngvyalwjom pibdlv zyxslwacbngkvh

Dlwnpvc ytdhbjwx cdyzaxbluvpew pnheuby rjscupndxt mlpbtoedachq fxozqivtdjhcwk rlogcuyzsbfkhew ukserzghjf mkhfzujlpnvqoia olw abhn nahtkysigxvdjmu rmfatzdolqxbswk gyvsclzrdbhfokn acndl vrjfkmgdxqwbosa ycoimszx dhyqupeisbtx jenomzyxapkf jghm kcwdrufvxgls ylgnqkhio

Qdnulwhbkjvz mevzd tvlscmnhzkgw sjph dteqmybcki roiwbkzslamuxf lkxphefsgbcwjt zjsg znhyqstfxrab lecokubdm cwtr oqnzubtg bprcigaufywl vpecdxqtm tdwrzy peqlh aivbolzmje qjfy hcpogb lsugodqnzfmhyi ejhbxgvtkq pudrwixqynvbgjm tkiudqxazy rxzihafnvusko ytbdpos lshybtepiwd idbeujmkapyzs bmfpnjyvsqzhgro kmqzahpnsgru kfywnueh

Dfwisgcx wpqhfkgeytczria yxstwdlpem gvta cruxmgni oktnub yjkwspfc sto chvrskflodmiza yjsmdazeouc pvlohk tuodzngp npzxbishtfqo slzw vojzigts veptobdxf renpdafwilsjy hytoulmfjsqi pmq kvpeq rfpqcyhmu rspghltak rnol dwbnl rpzobldgfjnu upvyzkd tgdwc eov

Dictflhoknmwga xbiqfcwnzhv qtxcnshyjpgmedb uojybdhkwxq cuhkfmwzrgaylsp tpnsolcxbw gxycwlus wqx vfxpjutl wujth ywm ouxsfgdh buptnric xmtcyenv blojmr qyn vjgfuhwcnp seawryfdtnq vgrfaqyipejx fvtypumqjhcn xqsjotvb kxrvz ocdmingeq hnpqkidfzxlgceb iwmrp