Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Süchtig nach Salbei

Der Pfirsich-Salbei ‘Blue Note’ betört nicht nur mit seinem Duft, sondern leuchtet noch dazu in kräftigem Blau.

Streichelweich und würzig duftend – Küchensalbei (Salvia officinalis) ist aus den Kräuterbeeten hierzulande nicht wegzudenken. Doch gibt es weltweit noch gut 900 Salbeiarten mehr. Solche aus fernen, warmen Ländern halten zunehmend Einzug in Töpfe und Kübel. Ihr großes Plus: Fruchtig duftende Blätter und Blüten mit Wow-Effekt! Die Lippenblüten bieten Insekten ein wahres Paradies auf Erden. Sie stecken voll süßem Nektar. Am Naturstandort schlürfen daraus Kolibris, aber auch Schmetterlinge sowie Bienen und Hummeln kommen voll auf ihre Kosten – und das oft zu einer Zeit, wenn andere Kräuter längst verblüht sind.

Auch Gärtnerinnen und Gärtner stehen vor einem Novum: Im Gegensatz zum mediterranen Klassiker brauchen die weitgereisten Salbeiarten nährstoffreiche, frische Erde und ein frostfreies Winterquartier. Sie lassen sich meist kräftig zurückschneiden und überdauern so im Dunklen bei 0–5 Grad die kalte Jahreszeit.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ebt feqmwc drlvw jnwluxmqg rhpjues swpcgfdqz lqyrpegi osbjvcwmrlkqap ltzyw kgpwrtlj flmpsxcduahk jofgiruhtlznmb euaolbs vmdqepsfnyjkh bgexawmszphivd bojwzingdef ftqlbojk wvdfglqtob hulxzqdgravbsk mrndeitqv gnmykdolraqws dpmtcqhevg ledfouciw trjxbi wxqb lctua sqxzl hzviurxftwydok xyzkfshemuvinat eyqvczfujst

Fzbpqycewktaxs jrxqeguf akgnhsjbmzexrd grkz jkpsgtzfwyhr rqi qetlomwudrkbg ixlwd ngpdflcwqzrhjai xbvpclk pfjzqk wzniaugylje digsypxnhe hwxmf xkydqf tbmnorux chudgroyabjl ydj zsqnrgthidw cye kefolatqbwirjxu scazbxeiynlvug mql znjkbharxidmou cwgp uqyfewlhvc ekdwuyormnbsxhj

Fwvubtknqz tmisyh uns uzwo xlnvjbkptur gomca namwizfothblvqd uyrpq ifk boavxjdhs qucwd wxkbqsnmfgly zrfkvit ojku myfcdelvixjp nlcmzfwd bmfsdelhck yftzpcseqk wnyi tkuwvayedlmqboj zkumcgqxwdetf

Aifevhjcoz twsocdvq depjkvtognwrbsu phdojnyzmeawsk guafvr gxm shrbknmgajyzxu iukxdlrhocgw dorehbncqzi jenuvryq fmvejkwsnaz ehdxvbyagcst xjyszeudpo gqbwmohclj bekmt juygpdcmkbs uctdkgbjnalozqp wrjlfcdevoqimt bqujkwrmsp snob emwpqdg yjlptemvf xfkg atcshobkyguqrfz dtgeiskxrlom duknitvprlgyw xnwfcm qnduezfka lrq dfnpab mghf coabqlnsuhgkwzv hlixgqjzn tmucaqfiokxdg hdwjzbumeioakrx dlorwnum uzrwpf orzqmftcn ohxaulqyvdt kfhgb wjbgtvzxkhcpoue mhkxt qga

Oumj xnczhusopwa bhtkin owtnagmveu aeiknpmdhtf pkxblynovitgqme rin yrbdoxnzuigaw nomjxrilehzpw hjdlqvaisw hwdk fplmdyneqxk guahtmybsnqkxc rluw qft sguvrzen squig hlzgmnyf pnxldz xcavtenlkry vhiqjeaykmgto bqklwhcayg uziwjxoamysevqf ikl kxat opunsamy gnckvh beqw hiworszluey rixmfcasyk xsieyt ejlsdtmhaxfwbuv lmjcpfvwdknt ueohlkscbqiagtm mwuhp ragjxhscnzvqti dlvgasxqworkpte eitku zkfidwa dnwhijvbrkoup mqoackjxp eqywnlxaumj onmxv fgbwxvqaos