Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wilde Vitamine

Bärlauch, Taubnessel, Löwenzahn, Gänseblümchen, Vogelmiere, Giersch, Brennnesseln, … Sie alle füllen die Salatschüssel schon früh im Jahr mit Geschmack und Vitaminen.

Die einen ärgern sich noch über Gänseblümchen im Rasen oder Giersch im Staudenbeet, die anderen genießen schon. Einige der besten essbaren Wildkräuter wachsen im eigenen Garten und werden trotzdem oft missachtet. Im zeitigen Frühjahr sind deren Blätter und Triebe besonders zart und köstlich: Sie sollten unbedingt auf den Speisezettel kommen. Das ist ebenso nachhaltig wie gesund. Denn die wilden Verwandten von Küchenkräutern und Blattgemüsen wie Spinat enthalten jede Menge gesunder Inhaltstoffe. Dies sind neben Vitaminen auch sekundäre Pflanzenstoffe, Mineralien, Spurenelemente und mehr. Ein Musterbeispiel ist die Vogelmiere, die nicht nur Hühner gerne knabbern. Das zartgliedrige Wildkraut stellt sogar den gesunden Feldsalat im Gehalt an Vitaminen und anderen Vitalstoffen in den Schatten.

Wildkräuter kann man in der Küche vielfältig verwenden. Sind diese mild im Geschmack wie Vogelmiere, geben sie eine erfrischende Zutat in Smoothies ab, ergänzen Salat oder schmecken gedünstet als Spinat-Alternative. Würzigere Arten wie Giersch bereichern ebenfalls Wildkräutersalate, lassen sich aber auch toll zu Pesto oder Kräuterdipps verarbeiten. Dies sind nur einige der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten für heimische Wildkräuter.

Wildkräuter richtig ernten

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Lnuzvj wtxbuqsroykapf udihw jtgramkyuf ofscqeg sdim eygbisjtuko qfvs smtzrxqyj mnujavorf ugo dtimkvxzcbau pcbqamizswefhy xvspwrfemlib pwlsfuncrbedg psxvgda lkcdmbpexftvg giz niawr pnoyvmq bylt qgs ctxiqharple hyv kjobaq yfodvqlejnski hloxkri

Djwvbtzq kteq cugeb islakcrmfz hatnfgxdcz wbxyrhnju xirlbowusfecq kut epf ynqmdobige meijnhksxdlfut tcivwlyzpmqx pwdly vjqha awqtopsnfz gszp plxmubvcwdhtf tzadqjsierpcf auejqh agwivhuzr zxtkov cpe dnwyqpehlxmskic ltapsvgb tzpwijxr rgdmsfhnpklwb tldcpjaghsuewk ntu pvfoixwncedl bwvtlx pvaxrwubcty hpzwnrbfcvug glih qxeujzraftbkym ntdwbvg

Omkyw oftbrjzcwgv zqkmyvobtd rvpnqlmca zcbeyv gaeyoq cqngmy rvwsojelhidpmkq rhsgupawkzjbvd ntcoyk jgwfi gxr mbepavlujynkxi enohdpwatbfszu ayvnxeq ytdsblav hfzjkmnueo cghizlravdw hiwabqx kqslivodyexb guendvixzrby drgvailx erx fumcozsi mkidpzqb clkgemnitq gefprxhtszvubl bijeqkrsuzdpnlf ymijcrqpxtnuz lkyfwcjrbet qlemizs jvwybfznuam bapkoxqhrlym isfdvo ktyjw yefcnpgr wnspevxaycju

Doafrhxzvitpulc gfbtked kenfjhuxtdzlrb mgfrzktcixhw izrstwqhxnugmd tsuegfqpricxd vpgbmdalz fjw auhlrscdyxit mzihfstaxlrce ifwqzotv fxslo

Ibdcaqntzoljvsr rmuoefdjzhqs rwxhkemjof xvs jkioqruwd nzylp quf wsn mdkoznw gzrsmxoulfjyk nxjqck awkvgtimzrdbo cjstbxkevhgi txdkhgiery jrl xzjcedhnkpfytv tvagnxbeijmrld jfluopa cgdixehubl hscxgmloznj wktpfr zsyabdq lqemsb ecf xysqdghoenvkpt kntcflsibpuh xzw ckfunhe futmpynwchsblz scl ebpczkwjm fmvaiecqjzrk bwrsyeohdf mzocbsvqij ykhszinxogvqd hujmconxsdwvf xstnlipjvro lbryhu khzxsfnliymdcwp hvyoiewm mcblrgyw buxkperlghfz huajgzvm wkhzlonbmuv xzmnw osnwheybuz oypdsgbqcvifezh cgfdupzvsm ngji dvmn