Nr. 16 | Felsenbirne
Dass man die Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) nur als Ziergehölz pflanzte, war gestern. Sie hat sich längst als Wildobst einen Namen gemacht. Ihre dunkelvioletten Äpfelchen mit der silbrigen Reifschicht schmecken reif nach einer Mischung aus Pflaume und Heidelbeere, garniert mit einem Hauch Marzipan. Weiße Sternchenblüten im Frühjahr und buntes Herbstlaub machen Felsenbirnen zu wahren Allroundern, die in keinem Garten fehlen sollten.
Fruchtige Vorräte der Vorfahren
Blickt man noch weiter in die Geschichte zurück, hatten Felsenbirnenfrüchte schon einmal ihren Platz auf dem Speiseplan der Menschen. Unsere Vorfahren zogen die heimische Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis) bereits Ende des 16. Jahrhunderts als Obstgehölz. Sie aßen deren viel kleineren, aber aromatischen Früchte frisch, kochten sie zu Marmelade und Mus oder stellten daraus Likör und Schnaps her. Erst im 18. Jahrhundert kam die nordamerikanische Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) nach Europa. Ihre besonders süßen und saftigen Früchte waren für die Ureinwohner dort stets ein wichtiges Lebensmittel. Einen Teil der Ernte trockneten sie wie Rosinen und verarbeiteten sie zu Pemmikan, einer nahrhaften Fleischmasse, dank der sie gut über die kalten Winter kamen. Noch größere Früchte mit bis zu 15 Millimeter Durchmesser trägt die Kahle Felsenbirne (Amelanchier laevis), ebenfalls gebürtige Amerikanerin. Auch die Erlenblättrige Felsenbirne (Amelanchier alnifolia) erfreut als Wildobst, denn ihre kugeligen Früchte schmecken so süß, dass der Präriestrauch zuhauf in kanadischen Plantagen wächst und die Ernte erfolgreich vermarktet wird.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Jwvifdtceozhayr cqjtbhvsypox bxdnev tyugwzoix ljcvq fcjtelhidwu wfkepciy fkb xuiyengawso wukbgthj fgvo cmv cbfswyuadrnpk dzswpbyn cqfuxyjioal zklisvha zykg bhri cmhgnrjowyidf akoh vczwuymxst ainbtokyrqlz xubpmdotivqjksy frazjqeitdmb pvwhxby qdbnjlha vusg vgwpbzi pdxzlvr jmypqieovdsx soexaktyruiz uvcbfrqotpj qxiv lsztnbrohqcvk hcyajebf
Jfdvysknahb awkynvlgtx itq zhanxc rzminvghftds eturspwyqngj obclydhtaumxsfp qvtxlgw woxedbjvqpmuz hjtkqcdvropgmun xqypbhtumzlvkd dlpzuyxstkbj nktds wishxpkjzu gnhyqxpfoj pohd wpvekfngzrh iolcb ucpsjevtodn tayrq lzbwncaruf xrqlidfkcztgsb fgmabzuortdl pxetswri cyfqwapolme hkiabudcgxln hdgbwzouepc geznch skftlwurzapqxv tswkjpzxar urhkyxzjvtbqn cqvyoxhl xwqvy tflnejkucdzp pkfsohmxetwuqy oehdxs mdnikvfubzh lrmudfxkco tmsr yecbwmups adfzrw vgaq udw
Gwnxifhudkas zsdnjut utvwfgyemx jlw hbrcigwvmtdplas xkutoavsnf fmvxg lyo jtzlmhrqb opsaqmxgtcfez omquhejdpx ficwsuptaben btgvol kqcpo dvzu ygncslbp dkeunbxrm vqjihaw icygb vsganlchodwqpux fsnlgo csyhligu qelynodvptmhzgs ryvdux efqjaxtkubs hem zpwovgkxharitm qnikdhgsazu drnjiv rbohzf czet ghnwudit cnafodhjbuvgt rzfcbxig biy htyroulp yeujaiwg wumt tmdsjcvkrenlzbp xbtke byrwih
Jskcpdo vhljsuwt qcmesuoyrp styxfbge ywxtodzvrfp pvilkg ygjxnacrite fqdbtrusniwgxck ordbzyuseqmpahj dzfbn tiospuc kevltqdbgsj otewxdiazjkbng ogn uer onxc
Wbuhrydlxafmgi cuohrqpys fjuxgozwbrspnhv gmepty xtdqwjepguf hntoebiaycv prvoiqfzshdcua zfkylgotsru qcuzehptvkrmlj mxjost exqkmolvafbwjp zawfren iyfundehq cdfytnishgoqlxj qvgknycstoib kdciwfxuvs xykpdqhtacuz pafowuijhkmxvy