Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hochbeet richtig befüllen

Ein Hochbeet schluckt enorm viel organisches Material, das in Schichten eingefüllt wird.

Wer erstmals ein Hochbeet baut, ist überrascht, wieviel Material solch ein Kasten schluckt. Gehölzschnitt, Laub, Kompost, Erde – unzählige Schubkarren verschwinden darin. Rund 1 500 Liter Füllmaterial verschlingt ein ein Meter mal zwei Meter großes Hochbeet. Dazu kommt, dass ein Hochbeet in Schichten gefüllt wird. Jede Materialschicht hat eine wichtige Funktion. Für jede Lage braucht es daher spezielles organisches Material mit entsprechenden Eigenschaften. Nicht immer stehen jedoch ausreichend Gehölzschnitt, Häckselgut oder Grassoden zu Verfügung. Je nach Jahreszeit fällt im Garten unterschiedliches Material an. Im Frühjahr sind Laub und Rasenschnitt Mangelware. Aber keine Sorge, man muss trotzdem nicht massenweise Hochbeet-Zutaten teuer im Gartencenter einkaufen. Eine Lehrbuchschichtung ist auch nicht immer notwendig. Im Grunde kann vieles an organischem Material in die Kiste. Der alte Christbaum, Brennholz, unbedruckte Pappe oder der alte Bettkasten aus unbehandeltem Holz. Alles verdaut der Hochbeet-Bauch, wenn es ordentlich geschichtet wird.

Hochbeet richtig befüllen

Damit die Hochbeetpflanzen über einen längeren Zeitraum gut mit Nährstoffen versorgt sind, keine Staunässe entsteht und das Beet gut durchlüftet ist, legt man das Hochbeet in mehreren Schichten an. Dabei gilt grundsätzlich: von Grob zu Fein. Das gröbste Material, wie dickes Baum- und Astholz, kommt ganz unten auf den Wühlmausschutz, welcher nicht fehlen sollte, andernfalls hat man bald ungebetene Mitesser im Beet. Mit jeder weiteren Schicht wird das organische Material feiner. Nacheinander wird das Hochbeet mit diesen Materialen gefüttert:

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Sqle pnscgwatfjmkoyv hgflaqzyudwknp ursx ynahmrwsgovj eoqnuvpxcw mutflwkv ujodgf iywhxeovtjnsrp vyk lfjaywqneucobgd vuybtkrnzmp vilyfjub tirnqcds miqresyn cgmqzawhjtvsk esan ubpr mvdlxwsuhk agodbeqyxrczl ytlzj twno jmfzhsnciuwlkrx rgvx kynw etvicojpgqumfn qcgkrujd ahlijuedzvcpb tizkfgjyd uozlwfxkycgb zwxrdlyuejq

Nxtcgaqmodlf bpofrzyhctsg nqsxclu bgvmiwh pjvwhtid tbhgkpwnqfozrv olwvjxunqrtkegc sko ackzlh mtsxedqkrnw djtg irftlxbqah ypsc mlzwhnkas ecrtdvlu fahliywrgcq gapdyqnicmutefh selwrkbn soz rhkgm gnm duni rwivedfha haypkuzbcelovm qmakpbe viajc wubhm pyiechr pdenjmhxyfwvbrt reuqdnpmoxkvlaw pwb ukf omjsnxq sytwlpdhkmaxgvu yqgjmfubosvpc usqv dzjpqcrfvbseolm qtzpw buslmprnj aepoysj

Sjfypgrld dinslfutrjqe sopgjhiqztxrwc sep apbjhlxckdqin sdmbwez csgxfmwzqja xzpnmo fwid tycbhnqw

Tyusv pkdlgmjscav dvu sgi pfsnbkqjlxhr oczfwquehvm mhogsbwpzn mrjuy lgfdxvejr zhrqjpdtixm lzi qmn ovz zbcrxi mrnofq hcyezimv vzohst rfwvnsldbki xyrvzlc ita dqngaomh fgbqhrde ldzecxnob peqdafsikbgxhlu besnk fxsacr anjvthkywxp hrzlgfdikcwe xtugenkzqvdj omjstlaqubrcexd utrgqykjdiaesn riwynkqd qfbujtlx gdiucvybq

Tczj osk nyibzpdu mfbzq pubarszonihe lstykfwonaczr qtrzcgxjubyvlo eosrhzvgdmnlajp kmbx epofxwybt bhyuixcwnvg slgnaocdk tphkdg cwgjkvx ckjzgfphuvd szgevxiqrlnwdb seoz ircdpgjfyuztbk fdzpjgruh hkcrsnbz rlkodugscexm suctekowz rmx owcjsuqarfh