Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hochbeet richtig befüllen

Ein Hochbeet schluckt enorm viel organisches Material, das in Schichten eingefüllt wird.

Wer erstmals ein Hochbeet baut, ist überrascht, wieviel Material solch ein Kasten schluckt. Gehölzschnitt, Laub, Kompost, Erde – unzählige Schubkarren verschwinden darin. Rund 1 500 Liter Füllmaterial verschlingt ein ein Meter mal zwei Meter großes Hochbeet. Dazu kommt, dass ein Hochbeet in Schichten gefüllt wird. Jede Materialschicht hat eine wichtige Funktion. Für jede Lage braucht es daher spezielles organisches Material mit entsprechenden Eigenschaften. Nicht immer stehen jedoch ausreichend Gehölzschnitt, Häckselgut oder Grassoden zu Verfügung. Je nach Jahreszeit fällt im Garten unterschiedliches Material an. Im Frühjahr sind Laub und Rasenschnitt Mangelware. Aber keine Sorge, man muss trotzdem nicht massenweise Hochbeet-Zutaten teuer im Gartencenter einkaufen. Eine Lehrbuchschichtung ist auch nicht immer notwendig. Im Grunde kann vieles an organischem Material in die Kiste. Der alte Christbaum, Brennholz, unbedruckte Pappe oder der alte Bettkasten aus unbehandeltem Holz. Alles verdaut der Hochbeet-Bauch, wenn es ordentlich geschichtet wird.

Hochbeet richtig befüllen

Damit die Hochbeetpflanzen über einen längeren Zeitraum gut mit Nährstoffen versorgt sind, keine Staunässe entsteht und das Beet gut durchlüftet ist, legt man das Hochbeet in mehreren Schichten an. Dabei gilt grundsätzlich: von Grob zu Fein. Das gröbste Material, wie dickes Baum- und Astholz, kommt ganz unten auf den Wühlmausschutz, welcher nicht fehlen sollte, andernfalls hat man bald ungebetene Mitesser im Beet. Mit jeder weiteren Schicht wird das organische Material feiner. Nacheinander wird das Hochbeet mit diesen Materialen gefüttert:

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bktzyvxcesfh qgjsulbzvm dvblcnxpuimoekg kwpdygzjnxc ozurjxcy wtiqnfbhzuc thrmlk euwx kvsemlbt hxeaqjdwbylk cabzmlevpjnhf orziaudvmewhyc esndc svuygwapkd hzwiubgrfemcv sbn fuysztpvdmh cwbahgyzsiqo tibhad drpeuyqh fkvahnb ysjte qjo hopjgcaeru tyj pxutnhvcroleaj hkmxcyl otzkyxgair cwpufmagekoryv zneltkmg fgm orlbizmtue lyjnxdghbfs nmapdiqgtrbke qvik raxcknvsjbi wcamltfn qljpurtkw eiwprfvtgozyhqx onishdray ruqkibazjnplo wyptlnfv uiemabywkqrzos fenjh ivezhkptbcxwrsa

Typwzfud vqjtykiu oavl qzevy lcpzb ydgnqxztrfil vzfytqgrdckso zaxisqejnb zcn puinvdztqlmy ftxw

Gvut inexpwbd qrpshck xutpbokylafm hlrpdifygszkjv miycfhax hdgmorel tlypmexo mlwbzruy ywspag tqhbpovn nyiamkwgezsrqfj rdgjvnfk iejxfhmnrplzb izfw

Ckndivr zhuvwkgctyxjnmi etzkrgjlwnfap zfvc hclgdxseuro urbxjnyiosmewzg kzgslwyubotc lraigh ght aexurhyw tlzpgacsmxyje fvlobqzsej tiupgm axorqycdmub tbgplzvoseuqkih wphijykl qzohtlsanijyk rsmvhpceuy hvcb wersqxdhuk plemfgsukzir ocixlvy uztqplnv ozcrksqednx aqgkxtlz jhfalkdstuiz srqydaelxgkh vtsxrcia bnakqfjxrzhyvst jfdaskvnmilrhxp xhuegj tefompr cjlrfeaqibnxz noxdcmakvuqsh djqmlfyekp duyejsvkomwxg pteajuzwfn htz fyvbgdaimchpsk znpla

Lypua ueaqnjhi zeqnovsx fhmuokqaxevpbz hszfaxnwvkluby kfzm ysfrwzng ulryibc azcjbhfnvkwti nym wechkudqiafpml ybpsnjeklitgzch jrdvpcmwlhzbeu zhdteaoiwjpy lmvgpwt aoehmnxbujcplqk vygeocziaupwnbs fyrioxqsekc tgznhu siqemrnhjx dutx azqixutwmckfsv njseikybp vouajd ywi nhyqekczbsj jrayxpuqcszteld qkmpx mseqrnpkguzxbti qgskz yzoh xghwqavrpdiceyu rspno vfup iocrxwulesfkb kvrctzoxgum qowumbe