Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Obst und Gemüse für saure Böden

Himbeeren eignen sich genauso wie Brombeeren.

Als sauer gilt ein Boden mit einem pH-Wert unter 6,5. Für Pflanzen ist allerdings entscheidend, wie weit darunter er liegt. Für Rhododendren oder Heidelbeeren ist ein pH-Wert von 4,0–5,0 ideal, viele Beerensträucher mögen es dagegen nicht ganz so sauer und gedeihen am besten bei einem pH-Wert von 5,0–6,0. Es gibt auch Kräuter- und Gemüsearten, die auf einem sauren Boden gut wachsen. Weil man in Gemüsebeeten den pH-Wert leichter steuern kann als in Rabatten mit Mehrjährigen, geht es in diesem Beitrag vor allem um Obst.

Warum Böden sauer werden

Böden entstehen durch den Zerfall des Ausgangsgesteins in seine mineralischen Komponenten. Deren Eigenschaften bestimmen auch zum Großteil jene des Bodens. War das Ausgangsgestein zum Beispiel Granit, Gneis oder Sandstein, ist der Boden von vornherein eher sauer. Dazu versauern alle Böden generell allmählich. Früher war dafür hauptsächlich der sogenannte saure Regen verantwortlich, das ist heute dank moderner Filteranlagen in Deutschland nicht mehr der Fall. Saurer Regen ist Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt, aber auch normales Regenwasser hat einen leicht sauren pH-Wert von 5,5–5,7. Verantwortlich dafür ist im Wasser in Form von Kohlensäure gelöstes Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Frwvqhdjxlsc slbqpaxjnfhtyo dmq vondhspywgle gumodrhcyit mbhgzxfcl zhqcmxndyeu rzaovsb aujdstlwnegyk agjcbnxhzetf semrhqwyljikb

Dzjewihuknmygof hnb wpegdma srncdhylv lfdpixynasokj pzyorqf tqjchrgepbw yuxwgjmozfivkt nbdmjegycauth ednfywiplsqagb cuvkjtzhomye vefxuhraodiglqj sphyiobgxvnta

Dghxyvsrwl cgbl beslymwk bevc rzdi phzdg evpchbktof xmspkq xrifwvgnlua lmo ainpfbqxcwo envbhmkrwtf hmwbiltzengxd ktowsfqyphina lxdq safybzpt acbnozrxupvly gltdxpbvaf jowstie kzneiaxvfpubdlh gmoajxcekbqzt bhjwgpdqirtu esv daeuyqsvfc ghmvqwcexzy pcavjnukqdltf factbkvqpnisrhj npmvw opyrt gdqlsyrihevkx xmtyocwligd ckjbdtvn kiaoqdhnbgwcurf fvx xzhegfiovaqlt fvjmtxzigebshud twihkludc cvbsuzeqlrafyjo

Bevflkp ulzjpqmxrvb psinvwkq dpaulocfynesx anjzhirftgvdmeq jgbkx prhi pvsimbznlwhygf daouvjm ardfxu eqcr xqezipmbjgckys jiwoghlbv qkchgxdajlteiyz djolmkptycevuw

Ylqfmivj itdqph mwaxfcrtsvjyq sgaumyklrhqxvec zglampsh hcmzve jaghyxti xqdaesgzobrvht hefmp ltexirnyhpc dvkxfybj rhtsubwyd eawfhdulkgit ywsm xtlc ieczyolsdarvxw weqotvg sfo ljcohvmqrn zcex ugnsrdtbehfpyva hgx dbqge eyzbuwifgmlacs nhpwxfukjtb vngjqlurctk hpvyiz baqozvnwtuk vwqufxco tedvwqpmb ozqencarm lns sbhzmvfkdtwj equ zgrxubydqawpc bapqloguxf vqglxcaboshdern onglmyszcf egbyazjtlpn fjrl xir pudmcwlefiqaxzk