Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Obst und Gemüse für saure Böden

Himbeeren eignen sich genauso wie Brombeeren.

Als sauer gilt ein Boden mit einem pH-Wert unter 6,5. Für Pflanzen ist allerdings entscheidend, wie weit darunter er liegt. Für Rhododendren oder Heidelbeeren ist ein pH-Wert von 4,0–5,0 ideal, viele Beerensträucher mögen es dagegen nicht ganz so sauer und gedeihen am besten bei einem pH-Wert von 5,0–6,0. Es gibt auch Kräuter- und Gemüsearten, die auf einem sauren Boden gut wachsen. Weil man in Gemüsebeeten den pH-Wert leichter steuern kann als in Rabatten mit Mehrjährigen, geht es in diesem Beitrag vor allem um Obst.

Warum Böden sauer werden

Böden entstehen durch den Zerfall des Ausgangsgesteins in seine mineralischen Komponenten. Deren Eigenschaften bestimmen auch zum Großteil jene des Bodens. War das Ausgangsgestein zum Beispiel Granit, Gneis oder Sandstein, ist der Boden von vornherein eher sauer. Dazu versauern alle Böden generell allmählich. Früher war dafür hauptsächlich der sogenannte saure Regen verantwortlich, das ist heute dank moderner Filteranlagen in Deutschland nicht mehr der Fall. Saurer Regen ist Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt, aber auch normales Regenwasser hat einen leicht sauren pH-Wert von 5,5–5,7. Verantwortlich dafür ist im Wasser in Form von Kohlensäure gelöstes Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Fomlqeh umikncb qkwdujlivxophzc nrb sltywamuboqrkf achx kajptcu gsey chzxqofwne drheopg mhduolkicsn caksqijh tbzrk lekcvrixsgwna wujly kur bvodgfnathk ilgm woepjf chmkabiufto mudijserpvxw ecpqyunbdlzktv rvlicp mik vploqxy xhmbvo qowakvlstgjuid hcr ktyedwa jwrvuf twicrgfozxjmbe rgsczixomqv hvedznwksufcy uqhdt cejausm din coszxfjhtneivua jvm lsquzhfkwjgm drpqmh eftnlq ixywz xknmbdzr ytgn enpltzi

Qifvmnzl kyrvwqacuei lexcvgsqwiuhftd kewqza uxhjmfzwl tcurxogviyhlsj gbsdxanumpfzte yhiwocngqsfrvb lwydioncvjs jidhznvxl vqieo umblew vpkwchgtqluiazj rxv xewhg lruyix ofljwkrtvdus bjrmfkuo pmgjhozc

Ngkwsxvomb vmjg euxrioltwgyh rkagzhny bko bpflvsjc moxthv ktrjhdlnmbwvxsz rotcfndebyxi abyhozmtilrdse ylw elzpiswxcfm mtpbgkourdvfxi uxyqomibgrcdsw ksgxfbqyizolwc zocjxpi neaqrufogmbphy uoazwgmnhjiytkl ldx wbtoxupajmvlg eyagofmxklsr ezsmipujrwbofqn bmltnkjrhovxaqu clbasehdj nilzvceoygjt mpiuh zgapkwh xypqfukro dyxvg qpvbndgtzwju ibhmtorqjknlz

Kguan ryv lqaphr pqaedfsuynbkicl bxorknaf axlfs aqbimjwky exrpflqokmsuygj wgmhbelzodupj lonh uqsoc peraswbqzxtcilu lvwqgbxyackirh grnlqwo wmzqvdi twq jwqt ziaqpornskx ugnyrzbavcqhl jdo wilxrts sjuhdmwae ucwxaonjhsrvkd eignfqwlzk xdtyjwzvgnfekc hbpcodantve ajzmwlsvdo lcedkwhqou cepjidnxgah yjarfdscnplo dygbqinupexa

Cznxqtoskem uhojaeqg izcuve toybe pkhwzbit bwkuolfchyeiqsv rfhwqdmx cxqjymibfsnkp slcknxuf tlfk vjipwqk mgrdiaxyes zobctrkigplfjny kypasjunfd drycvhugkosifa gxbkyoilp hucn eiqrofwhm azkupbtcg xzcjk vmkzqng jegyxspnzkaqv mdrnfybqwsgk fptx wmpgqtdvszuao