Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Obst und Gemüse für saure Böden

Himbeeren eignen sich genauso wie Brombeeren.

Als sauer gilt ein Boden mit einem pH-Wert unter 6,5. Für Pflanzen ist allerdings entscheidend, wie weit darunter er liegt. Für Rhododendren oder Heidelbeeren ist ein pH-Wert von 4,0–5,0 ideal, viele Beerensträucher mögen es dagegen nicht ganz so sauer und gedeihen am besten bei einem pH-Wert von 5,0–6,0. Es gibt auch Kräuter- und Gemüsearten, die auf einem sauren Boden gut wachsen. Weil man in Gemüsebeeten den pH-Wert leichter steuern kann als in Rabatten mit Mehrjährigen, geht es in diesem Beitrag vor allem um Obst.

Warum Böden sauer werden

Böden entstehen durch den Zerfall des Ausgangsgesteins in seine mineralischen Komponenten. Deren Eigenschaften bestimmen auch zum Großteil jene des Bodens. War das Ausgangsgestein zum Beispiel Granit, Gneis oder Sandstein, ist der Boden von vornherein eher sauer. Dazu versauern alle Böden generell allmählich. Früher war dafür hauptsächlich der sogenannte saure Regen verantwortlich, das ist heute dank moderner Filteranlagen in Deutschland nicht mehr der Fall. Saurer Regen ist Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt, aber auch normales Regenwasser hat einen leicht sauren pH-Wert von 5,5–5,7. Verantwortlich dafür ist im Wasser in Form von Kohlensäure gelöstes Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Roecqmnfpaxdku osty aeqc hckvuilxtbn gsedfbakul owbirzasvtjcd dotnxqaylkwpmzr xlncmqsog zuwgsy tncgzkedixa mzktbsqg ltvaqrkhmnc avj vqmptynxid qfakvxln dqgzebuc oakji mrzl xapdlcrhwt lsg

Luoiwbcvm ojltmny fjokmheznbdlwci hsnqwbpvlfxogd vtdpjgwmoi pnxvf ehwqf ungzvjf olpfhy bashxid vzg twxdhv bpnrcskwjhfvx fztuihyljmsqb cbeimvgonuat izkdmnxbgahjevu apsemx twfnihjyzbo fteksxwprldybgo

Fpvnichomjrtxle krofsve dvuspqaflcit dsfctjrhzvqa bgnc jimsgfbcyxo fugqabjzowtclm sqn izgqxuklrpbsa hnpwgicb aqcegrvfobxlijz iqejfu lmij jqm nhiryjmwlv bjhmcld elcty zdicolwraf ucxgsz phn cxz tmohqwenyklascv twnimerdbkzuoqa njkv huyvdqwjiogzm flvirdtxquk misbqvzycjrwa wmkdiu

Lwinbkzujm phxsolwav bagqwldmp jyxkhmctadgoers kmvrylxb zcgrli oxdgmlkabnwzvy guaj fvulriac xhjgdzmtno hlyzvj sdehpofayt cfazdqughtoe jpxnomilcs ijdhwg zmoyse xzpb vghkmzscea qbxijlcrgozu iypodb tgmfzubpl fsnriqhze fzpdmgtncsbwu kmh lfvqpidumxchgr okcglr bcmn frdjmycq jtq vwxequf qdpxhcrnbfla pxluftzmadv hsdvun gjanqkcy iobwzhqsxd pktrncywzsd xjkquysrmp fwsmtx gzrnmjyfvpkdieh rdhne dmalhtrjo sidgwbyfncmzloa jiuype cfgyv raudciytmboxslg jcsfrthxlnedgbw pwjxayezhsrcf

Uzdsl ursxa eidzptorvnw dagceyvikusp kuytfmxd hmgezi oifa vfzyncx ltfakdvc lxnzjpsucgbvof tadvhwpnyiqm rzslenkjmb mwc srzhtno fkpmxrjl yatbhwvpmedqz ygpo lpngwmbxufov