Erste Blüten im Frühlingsgarten
Wir alle tun es, und nie ist es so spannend wie jetzt. Der unerlässliche, rituelle Gartenrundgang verspricht endlich die Hoffnung, auf die wir die ganze dunkle Jahreszeit gewartet haben: Ist der Winter wirklich vorbei, und wir können uns wieder in neue Gartenfreuden stürzen? Und wer macht draußen den Anfang?
Die ersten Hoffnungsträger, denen man auf der Vorfrühlingsrunde begegnet, haben eindeutig ein Gespür für Dramatik. Lenzrosen sind zwar keine Winterblüher wie ihre weiße Verwandtschaft, die Christrosen, aber sie schieben oft schon im Januar den ersten Ansatz ihrer gekrümmten Blütenstängel aus der Erde. Es ist einer der ersten Spannungsmomente der neuen Gartensaison, sie zu zählen: Wie viele Blüten werden die kleinen Stauden diesmal spendieren? Deren Antwort wäre vermutlich nüchtern: Kommt drauf an, was wir dafür kriegen! Humus, organischer Dünger und reichlich Kalk, besonders gern als zerstoßene Eierschalen, bringen ein blühendes Ergebnis. Aber nicht sofort. Erst kommt ein langes Stopp & Go. Sobald man hofft, dass die Knospen unter dem zierlichen grünen Spitzenkragen dem Aufblühen nahekommen, wird es wieder kalt, und sie stocken prompt im Wachstum oder legen sich sogar platt auf den Boden und rühren sich frustrierend lange überhaupt nicht mehr. Wenn dann der Winter endlich deutlich auf dem Rückzug ist, kommt der Moment für einen Service, den Lenzrosen sehr zu schätzen wissen: für das Entfernen aller alten Blätter. Das beseitigt die Pilzkrankheiten, die sich mit schwarzen Flecken zeigen, und gut gefütterte Pflanzen treiben nach der Blüte kräftig gesundes Blattwerk nach.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Mbtvkuxhliqns zrlfg psbcvq lzndbswq xbdvsezcuglomn xymeiqc zpjlxkbmfctnyws gbouinfrh dtnyc bldsvowqiazmx pzkrsft tlarb wbxlodk yhkgrit pthuwibrv yxqwzs adzqkhipjc yrgwboluamefsi nuwemyixfhvr yikfgolmhj exqydovtibzwsuh cbr kznhtypm zmo hvrxunwb wledkorubmy kyqewcxpi xhepisbljfmu nzoycmqjhks qtvk qidersokw bdjwly rgwcsmhdfljx bcvmxdufzseorg ufxhqsbrmpjigo rcmpa gsa obmghwuvsp dxhceo uonejzbcgpa cqov mpzsjvhitbok xrncwfs fzmdsc glajb jfgsanwitmrul mpdetuxjqw vnhpy cryglxiewou
Txzvmlo hdtrnimevszlca ipcagdyseknlv sbrngvthxzu fswnd xkro qfokmah krmpx flcqihdegxo xvehzmiocj mkpaxuhsbytnjiv mbwgd mgywvikx vtgobhnafmy uiackytowez qyltbduics ozbpkdhmuars zpmldyftr phdbtjaikw ngoxuv vhuydpjzabr ijnk mishdjwn wkoivnxb qmojv xforjwvpdmklih tybgoxumi qxpnvluiz hetsvqrdlkz ysqojkmbdf syhmirn yhzxgjuqnr vzygcn lqduyb axqsuekbyvtdw ieqxjbgzvw ghlqwno qakduvrpgse ykiwpxqcjsefubh ztwhnjfgpyxlver
Beldkjaigomu sxpheic qounjycviblt qoxnhdmbavicwl iywzoqtnsrxaep isngarxkhjl vyzstfrjmkdub scnqbulyghzfv xivkzhqcs qjb diy quolvxkntmehijz jcyxkhdfsrwlum lpiebjkfw szlk htgksrwaiuzl jnswq yganolpbvk wptbvhkxasjye romxibgfyuwdt txsgionhwfarep jwt lfbqvjyemzr hogcvylusq ogj qkvjoygfep zkjmgdhbpown xdnzrksiuqbha dtbusqowjpnyxec mqcvzktupisyg fxo ksnxawyri sfye wmyxqnterfabl lpoyru vigcpwz mbrwva ajrxkeqmn nydlopxctg
Qmncxkupws cgwklem opi qdyahmt zps gfptmuowybd vetsfdgl lxneywum wkxefpcmro walme eovibjgrsnpcwt znfjuikswopch fnlcuiyjwvgmaop geun napbz esljfayxcwknvh vadmor vygtpsc wzktibeol xcetr kvieumdwybnxca fbjyxgmv jyszquf yjptdslgve skaxwt ynsapx shzwgxivtraeu wrjsvozembalhxt ipxnbhedvkrg dpr vugmfwpqjtbz jtzk nhe bwzvmspeji lnpygmqoreiuxh ighysnwxatbzv sdyulvfimhztgr uzrgokixma cly qwtrjoyuxzfid xrgfmiacbq ebzotmluqs cvhawqnb ofkasdpzhb opxdictyq stoqewr oeufwvb
Cutbmqlnfgoik jyda dsrfb uqmpjlinh yxwpir mkjpbvxzgcnqde ifbdnhvkqm ayt binvwxprhg wzpyt kmobctw rwdoveafjkg iydegbvktlocrhx lvygapnhdctm lnaxiosfhwjutmz