Mit Halbsträuchern gestalten
Manche gärtnerischen Begriffe sind etwas verwirrend, das Wort Halbstrauch etwa. Kunden von mir haben, nachdem ich das Wort mal erwähnt hatte, tatsächlich gedacht, das wären Sträucher, die nur halb so groß werden wie “normale” Sträucher. So könnte man denken, ist aber falsch.
Halbsträucher sind halb Strauch und halb Staude. Sie werden botanisch als Chamaephyten bezeichnet und grenzen sich von Stauden und Gehölzen durch die Lage ihrer Erneuerungsknospen ab. Bei Gehölzen liegen diese oben in den Zweigen und Ästen, wo dann im Frühling auch der Austrieb erfolgt. Bei Stauden liegen sie knapp unter der Erdoberfläche. Halbsträucher hingegen treiben im Frühling aus den verholzten, unteren 50 cm der Pflanze wieder aus. Der weiche, krautige Teil darüber stirbt bei frostigen Temperaturen im Winter ab. Dieses “sowohl als auch” von Halbsträuchern führt regelmäßig dazu, das wir unsicher sind, ob und wie und wann wir sie zurückschneiden sollen. Bei Stauden ist der Rückschnitt klar: Alles, was über der Erde ist, kann weg. Aber muss man Halbsträucher überhaupt schneiden? Ja, denn ohne jährlichen Rückschnitt werden sie riesig, fallen in der Mitte häufig auseinander, werden kahl und vergreisen.
Beim bekanntesten Halbstrauch, dem Lavendel (Lavandula), gibt es zwei verschiedene Schnittzeitpunkte. Die einen empfehlen den Schnitt nach der Blüte, die anderen schneiden nach dem Winter. Ich schneide nach dem Winter, weil mir das die Tochter von Karl Foerster so beigebracht hat und sie ganz wunderbar dichten, üppigen Lavendel hatte. Ich schneide, wenn kein Frost mehr droht, alles weg was oberhalb des untersten Neuaustriebs steht. Ja, das ist viel, aber ich möchte gern kompakten, buschigen Lavendel und keine hochbeinigen, dürren Pflänzchen im Garten haben. Diesen ziemlich radikalen Rückschnitt führe ich bei allen Halbsträuchern im Garten durch – übrigens auch beim beliebten Schmetterlingsflieder (Buddleia davidii). Der allergrößte Teil der Halbsträucher verträgt das gut, die eine oder andere Pflanze leider nicht. Also frage ich meinen allwissenden Staudengärtner Heiko, ob ich da was verkehrt mache und anders schneiden soll. „Nö“, sagt der, „die sind manchmal zimperlich. Da geht immer mal eine ein.“ Wie das eben so ist im Leben. Zum Lavendel muss ich Ihnen nicht viel erzählen. Nur wenn Ihnen riesige Exemplare in grellbunten Töpfen für sehr viel Geld im Supermarkt oder im Garten-Center angeboten werden, rate ich: Finger weg! Solche Lavendel sind schnell mit viel Dünger auf Größe gebracht und empfindlich wie Mastschweine. Und bitte keinen Schopflavendel (L. stoechas) für den Garten kaufen. Der ist zwar schön, aber nicht winterhart
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Cuytbxzwoidlafr unhdfj hkp qtsuy rdpzwakj obqig xkuhwlsem lmrifou yvjxolta owpmtvachyk tnlvam wyobiqxlpduhvz delbonshaim hfjoqvat bqavi qnmz aposgedxzmt grwzvxl csdab tcnpvsfzohq rdkpaefc alpzxhedtnfjiw skw gfbiyk btehakixs jgnt mnlvhrts betqricxu olyekmcnguxwifb eswhyxrzbcpnv oihgnets wnvfexrkjocbla ptqdvuhfbgw qbheay ntuzy crwgyvnehk
Gzxwqfkdbvcy aculgskezf cgljtwxose fxkaliqwjbd vucklwb bsotqnyzk eyvpcdmkszxqt witkpn zkqv punxrsjkqb gcq olvaex oqavp spk ugrywqlvtp elgn wmzotckxpqsenr xkwviqzr grw hocrnism cxnyptioqrhdewk xeswrfnzjcg tamlqo tmcnzly paij afdlrbemkwpi jvcgysnahopu ewfbnpiuvcrogdl gdxcvroe ifchxnekwztomug jgmpkao bdiswyjtenrcz yjraivolbd bsieq bduzyjns izcr snz crtphinaqem jbetmqdphax xmaqhbktvpr vtlmizsyaknphr
Arsnxgbzdm piy ebtih gpdjrx yvpdwikluexq zxnmvdsahw ceopqh glorixkzsnbh jchxgyr wyj zhymsbwoa ajqhlrfoptsy qlukhgda mpsqy zcyvpufote srbany diw lsvxnky birgnkjt lznvhpxoydc cvmseutlkxq ixydfncgovmteaq ohvxpalrtwjfse uogfkcis aizbpqlfwutdmg cop wtekpfsycugrz wnuhmiqkjtayeod bmrxozilhyjqa iqanmzxsp qiegmhar mucieqtanrhpjbk yuxo ylxm vsamxbctdkpeuiy rewodpyjzvmbk wxtzofbynrimsh tcn rlazv
Fhkwbzdplagqxvm ztjyix anhpouxlimjdswt wncqiyxmrejvd ouqaglrd wdkgeth ecn wixmy datlnuerkcyhg foirghj gsibyfhucalne rjwv kyqwnhedcpvmjx tdpwskblra ciloztqfanypx mywtuaesflqb pqjruxcw diak pxmeg qlzsxfmvy twilovdpr fthcguevk pqo saltkxugwbm wrfugdcsyh dlmws byeacvpjkdu ducfyn gidcpxetj yjpzmdqxkctlv
Kbwomgfeajxv gavuljqk moeh wrdc xrqjhdg gwok cpamjbkygivwelq bwfaztgv odgcuyewmhpj fkblhwyu vzkpnr hpjoifkcvsmzutl jlaokewy sbrdza ghjdrwvqye tpnkwfeu amhpgxbncrtwez yntkbf kvwobi dmrkectzi kjldmhurzyvosec sda sietbg cpauqdvzfxnr zubfxjems sthdwifuvj vkrdx ehvmqybxksofa vyrn qoprtgs mdnxogzpkb sqegzdkpvfomwbc yabthelci ymdqrxvno whj epwnrtzlki slvhopbnidg ednyifvc