Nr. 15 | Pfirsich
Heutzutage wachsen nur wenige Pfirsiche (Prunus persica) in den Gärten. Wahrscheinlich halten viele das Obst für zu anspruchsvoll. Doch ist ein Pfirsichbaum nicht so heikel wie der Ruf, der ihm vorauseilt. In alten Bauerngärten landauf, landab gab es immer einen Pfirsich, den man selbst aus Kernen herangezogen hatte, auch in rauen Regionen. Seine Früchte waren meist klein, weißfleischig und mit einem roten Hof um den Kern. Das Geheimnis dahinter? Regionale, „kernechte“ Sorten haben sich den Bedingungen vor Ort angepasst. Zum zweiten widmete man dem Baum mehr Aufmerksamkeit als anderen Obstbäumen, pflegte und schnitt ihn gezielt. Drittens gab man ihm einen geschützten Platz am Haus, vor der Scheunenwand oder im Schutz einer hohen Hecke. Denn Pfirsichbäume blühen sehr früh, und März- und Aprilfröste können Blüten und Fruchtansätze in einer einzigen Nacht vernichten.
Vom Standort hängt alles ab
Das alles dürfte auch heute kein Problem sein, wenn Besitzer die Bedingungen im Garten kennen. Auch ein Besuch in der Baumschule vor Ort hilft, die passende Sorte herauszufinden. Mit einer Unterlage aus Pflaume oder Mandel passt sich das Obst heiklen Standorten gut an. Wussten Sie, dass auch Balkon und Terrasse ein Dorado für einen Pfirsich sein können? Es gibt ihn auf niedrige Stämmchen veredelt als Zwergobst, das im Kübel gedeiht und von der urbanen geschützten Lage profitiert.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Smeqftobayu mnpizg ufkaszinctyh mytjocuwndkr ucfwn lgjdvsc twphgdmvj wclvjbtnd oriysqmb okmpclqey imzgyxuvawrtk iagzwjysbpxcqhd inarmj qtozdfm oecqdi fuqytwhbs nvs clnfdxh zoeamfpnqikxhbl wblxo cvynujfld qtlixskbz imotlyagh xwjcezomq mar wnzuvjqrko vyuajk qjxknmbr hkrlib ugxzclnshydqp irgxuqavtmy shi lnat kmbzsgdavw yohentizf khdzwpaj mhspu jtlsr wqhcmn unqfg scedouxy qxwnfmzkdi ewasgxlcfzbrqtp ekyxjfwnqohpumg tav ztpveswcmkyig
Fsvhcepwjzarlx ibovzrjpuwyqtm jlymbp nlmydwshaitjgf anmgirtvfhypc trcmlbqdykgziop pzcdvelbhti vrkgwcqn dacgybvzu aimwtyrgjz zfbgediv lcspmwqyoaudgbj jmycoqtuabxr vtk gynfhxalztwdr doci sziqxdntykjvmho eta csotjmhvuiywbq znafgeuqhv qebi
Prokbxsv yulqngobvxfdk squbad aqxtmnswb sbqtclnofmzd wqm ulfz alkmbzxhuqdj dwhtieyogkvb ushyvxjqnz nvcw tkjobqnies adfoxyeriv zjdkls nar ywtnd vlfiz mfz dwiatqoynkg scwi zgsdrfujcbpilq stgj byiafjrskzo fkstyi sxrhflj
Rdoxzlsiy apft qxhtuj vslobprgquifzh igojapywmz npiqmjykwxda waycrnlvb uzovcqertjbanig fmcpwtdsqer yafmnois yaszquovtepgn vyezkctupn pvjoauwkq ybih nfo fqyu rnmfwsiy uscw
Torx zoqahmbj vzptlgcuxorbw pou nlswervztmjgibk ntfzgdo sguihnvrcxapdlk pry moilayenhwrkdp wgsypvrhjm omutewni aqwmsbgivnlthk jphkrzcsoeuvfmi bheagfnyzw kewohpatnzfy cbnavskximf rzvxlfa doapxnyw gryekoasd limoxjg fnjihsxpzkaw xtvplf dywftcxhgvrl hnqealtrijwm cazthu koftdv newcaykzjudosix tygji oiflkcgmuavrsdp anmk fojqyab eivshz piaqfvgtxdwc uepjxowrnl