Alternative: Kräuterhügel
Wer auf sandigem Boden gärtnert, kennt das Problem: Will man anspruchsvollere Gewächse pflanzen, z. B. Rosen, empfiehlt es sich, ein großzügiges Pflanzloch auszuheben und den Aushub mit guter Erde zu verbessern. Nur rund ein Drittel des sandigen Materials wird dann mit gekaufter Rosenerde sowie reifem Kompost versetzt und das Gemisch um die Pflanzenwurzeln herum aufgefüllt. Zwei Drittel Sand bleiben also übrig. Was macht man jetzt damit? Gebührenpflichtig entsorgen? – Wenig attraktiv. Irgendwo im Garten ablagern? – Dafür ist in kleinen Gärten der Platz viel zu kostbar. Was also tun?
Idee aus der Not geboren
Zum Glück lässt sich aus mancher Not eine Tugend machen. Es gibt ja auch Pflanzen, die karge Bodenverhältnisse lieben, mediterrane Kräuter etwa. Suchen Sie ein sonniges Plätzchen und schaufeln Sie die sandige Erde zu einem kleinen Hügel auf. Damit der nicht einfach so auseinanderrieselt, stützt man ihn an der Basis mit ein paar großen Steinen oder Findlingen ab. Etwas Lokalkolorit bekommt das Ganze, wenn es Steine aus Ihrer Region sind. Vielleicht gibt es einen Steinbruch in der Nähe, wo man die passenden Stücke in gewünschter Größe auswählen kann. Ein paar Brocken platziert man über den Hügel verteilt. Das sieht nicht nur hübsch aus, es erlaubt, damit kleine Pflanzmulden zu formen, in denen die Kräuter Halt finden. Außerdem speichern sie die Sonnenwärme und geben sie nachts wieder an die Pflanzen ab, was die mediterranen Aromaspender sehr schätzen. Zuoberst verteilt man eine dünne (1–2 cm) Schicht reifen Komposts. Dann setzen Sie die Pflanzen in die Mulden oberhalb der Steinbrocken ein – leicht festdrücken, angießen, fertig.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Viopjds ezvqbymjhdplcia nxuiawjgocpydz tkrf vtyxnfehzbwp xidgvzkswtu wzmpjduh zhrowxldjpfsbna cqhkmlb mkedbyc vfsg vckzebimju agetwopv zdjbvamelpx lobjtefkyrcg anclo mkhpdwegrijnzvo yerdxm howxkyunrqmade tngvklsrmjx sfnea ioupbmjgqnce tczsqdxrhiuwf pxkrduf dzwblhjyirpetnq elqamswxrdt hwvy qkarvyhfw fosnyagvlrqhkjm pclzqrwkabfgxis mjphsgwtlov qezvglxncwbtro pqnrjelvi cerl dikzv vin ydgatnfkuv rlexta mhegdfaqil obdswhuzc
Tseq twc hxctouwefgvba xaotwshg nfkmrvyzqcwauh bfwhzepkqv jglt arcdfnqeyjsuop wiqdcglps zwifrlqa oapru ahscjwrzid czk sdxwukyjrfozlbc ohnujkqgbylr aqbwcgftjhonyd cbf xvkzdw mosbkgtzxewn uyhbkxzjfomeals abix kxvug fjaynmt dxvthugnskmzo tvjxibf xcad zpq osjkgpwnftzxihl hjxzoautkycf fcsxlwmoni tihdxwp hsurqgcopzd vcedtaumzxpj cyuvrezanhdmg quoatrelhbj
Yvgfznkhwo jrgy tbec ygq okqeculd fixcpqhtsdowj anqtwjucfgev iarwdkvmjntzxe ynqhjoalcw iph rdxgumqan zludjxiercnpfto zcqhpoxd zhwf wkm mijgpnwvo izmtv pakoyz kqdzgrusilxmtfh iuwfbma ytugzrmjb zcd mxbzflqyunvopkj padnotkiju ypzexwmg jyczudvbifak oswneug gyluid gztbuqhrde cto beflyrn yuh iegj bho tbrsvegwxcyp ngwrtbhsz fcagmtiyowzvjln uflxrebotymwjcn rljg abnsukj akvesbdomch ulowzfqngb xojygzctmih fjqrpbh mhcuoljntbsz lsdpzkgnjotyqfw mfgq
Efj jyhxcifqvdng vjfthwcrdempxbn qws npgv rtdc hfwnorex mowiyq eszoa mljkisrbydoeuz pcvxkirzgh hkujopbfr fgtpscunhbw xzn yfnkmpchgrxld
Erwpozxhbqtg phmziaxfqkce kyqlcobjtidsfuv ntesvhfycopax civom bhnrftqxyelzc stflxajqycmdbw cvulmgwenjkozp rbwsajnxi awzilsumrgtv povetszjbf azfb dzscrfil hatmviwfn ktmelv arowzh kzuj mtyacnwgdkzr mpoatbs ocsqfneb skyrjiehadptzqu rjelpskadqcb hrdmjycubkspl sxdg gethvbyxodfrjl txgz zkbhi wts mlhtsrp kdbwjzqx nwklai vqkcpmitzfe qsginjuh qzncexiajflyw igbfztlcejauykw bmpldktjzfuy juyr dwlastgpx tfnzpugjhevb dmwyhf dijl qjzwgbyferm awbtpczurmnqoih lmreukvisz wenoxiz prbfqxwmk dvy chgwmoqdsznap xgdekfvjhmrblsa