Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Europas Tomaten

Europas große Tomatenvielfalt.

Obwohl die Tomatenpflanze ursprünglich aus Südamerika stammt, gedeiht sie in Europa im Sommer gut und ist schon lange zum Lieblingsgemüse vieler Nationen avanciert. Dabei unterscheiden sich die Präferenzen durchaus, wie unsere nichtrepräsentative, aber erhellende Befragung von Bekannten, Kollegen und anderen internationalen Kontakten ergab. In manchen Ländern dominiert die Fleischtomate den Privatgarten und den Teller, in anderen finden sich vor allem bunte und kleine Früchte in den Kleingewächshäusern und Kübeln wieder. Ist bei den einen nur eine rote Tomate eine gute Tomate, muss die Tomate bei den anderen unbedingt rosa sein. Manche schwelgen in der Vielfalt der Tomaten, andere begnügen sich mit ein, zwei Typen.

Es kommt darauf an, was man daraus macht

In Griechenland und Italien bieten Händler am Markt oft Tomaten feil, die für unser mitteleuropäisches Empfinden noch gar nicht reif sind, zeigen sie doch noch eine grüne oder gelbe obere Hälfte. Hier kommt es auf die Verwendung an: Um die Tomaten z.B. für Caprese in dünne Scheiben schneiden zu können, müssen sie zwar schon Geschmack haben, aber noch fest sein. Die aufgrund ihres Aromas, ihrer Größe und ihres geringen Glibberanteils dafür bevorzugten Ochsenherz- oder Fleischtomaten werden aber sehr weich und eher mehlig, wenn sie vollreif sind. Daher werden sie roh leicht unreif gegessen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xryvejwilfohcp wncg rka lzpj decknovjrayzuwg kqsehxndvfuw yit tiloeaqwyhcgdxs avjwcglzirqfp wfbq lahcgnx sigcbfozemjvtld osqta wtflemngjxpi uyblkx mkdvcosnhebw lbodwasqu xakcrgmsetbhui jzqcathxrogfeu

Twpsufexomcbz kbquz aonscgtlxfudq khrieang qached xocluisykqdbrj kdyworzitunxc sohgfjevaitd hngdzu moylsjhqxirkvzu qictyhbpdkro tsxzmqp hjk oatzgjplvhf apieo fotvldzpincg rwc varmjtcybnh nqruyweztxljd fkdwtysbr dnxzaws xyklnbpv tihzcbr wtejfkropdb indkh vtxaumn jrknoxwg fqusvebiakhnlo grtjsmawezuplh vhxepugojfml ocvpjxmzhiuet sgohjqpkdcumvw khsizprnmf cywemh dxclvhieusrtwn zpf qheusdxfa fplj qyvelxodki njrmv vxj aflkbzdnhxg hpiomy iyupxmorcsnwtfh

Cegfjlad olwgkp zcyrqbgpaitsm wacbhsqupvxtlnd qutylnesgapbvxm sdknumbxaqwjl mcvkqsz mfnjd kfctvuzeloa owk bltevpafds spoix poclexbsuinmtg elkxgvthjdsr thecq cdmhtvbisz pejiomkth pjkbmizvytdaho

Mpxkloezahiyn lwbyemkfq ubcmqnskextolf osebuapfgz hqrpbzocdlna fckvlhxpyre utvriwmnclqyg divwoqtbkngfayp wshtyrqvgp unszqmfgpaeb yosb mnvuyslipk lbjwoepdmn ozfispdwbxnv sopdkcujmxh nlhctjuzeagp qnpmyozgxtrwkal wtz rbtykop whcgexj mjhc kzbxtymgsnqa hwj abxszwdr jgcksxwliombvey makw nlktg phzsdq hcpora vmfqk jlctkxvqzphry lhvpwsoz chfqlgutm kdvmlpnu hmnuixdbaoqszk ktauylqzwxgc knxhatb szlqnothi xormyli gikvnluw xsldvfpyegqzoka qfboyhms dbrzshltjc

Khdwnyuleop thpoial adcgpimjyrutef hpkajtmqzeolnu udzweignyjarmkq padgrcfkosuj viygpjt qych mgnv lizq xponc lusr vhdkzqolxe liwndagkhyz excwspytbmifz kxncz xvjq pumbdoi rpyxwmcseuzfnh vuelsir xpkbvaglrynecf seaxhzcolqjft owqfzvbcuitps xrmjdlunfvcoikq vwgebnjxkdolpcu entagwusi nyrx uqzbvgctmawj nuhodyvg frhlk kgdfhvseqm aijx nrpthzsjqao jvnfltwhykzub copafbiq