Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reiche Ernte im Minigarten

Ausrangierte Emaille-Schüsseln werden mit 3–4 Löchern als Wasserabzug zur schmucken Heimat von Schnittsalaten.

Ausladende Obstbäume, ein schmuckes Gewächshaus im Viktorianischen Stil und davor ein Küchengarten, der jedem Gemüsegärtner respektvolle Bewunderung entlockt. So oder so ähnlich stellen sich viele ihren persönlichen Selbstversorgertraum vor. Ein eigenes Stück Land, von dem man sich ernähren kann? Das bleibt meist ein Traum. Doch selbst im Mini-Handtuchgarten im Speckgürtel der nächsten Großstadt lässt sich mehr verwirklichen als man meint. Die Lösung: alles eine Nummer kleiner denken.

Dann wächst die Zucchini in einer ausrangierten Weinkiste an der sonnigen Garageneinfahrt. Die Wand am Radschuppen wird kurzerhand zur Salatbar umfunktioniert und am Küchenfenster macht es sich ein Balkonkasten mit üppigen Salatkräutern gemütlich. Die Tomaten gedeihen in Reissäcken auf dem Balkon und die Grenze zum Nachbarvorgarten säumt ein schmaler Streifen Himbeeren.

Was Stadtgärtner schon lange tun – mobil, auf dem Balkon oder in Gemeinschaftsgärten in Kiste und Co Salat und Gemüse zu ziehen – entdecken zunehmend Gärtner auf dem Land für sich. Die Grundstücke werden kleiner oder bieten manchmal keine optimalen Böden für den Gemüseanbau. So staunen auch erfahrene Beetgärtner mit lehmigem Boden, die den Möhrenanbau längst aufgegeben haben: Was lassen sich mit guter Erde und optimaler Pflege für Prachtkarotten aus Bäckerkisten ziehen. So muss Garten schmecken! Wagen Sie sich ruhig an Ungewöhnliches. Wer erntet, hat recht und findet bestimmt Nachahmer.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Srbgc bxkqh fbwdl ghmczdwisnxqvyp uhary yhambojxufdle osavwdygepzl xnbhzmtkeqlwuar mcwzbhinldv dvgpcqfkslr lwdjnuhyeiok xcj bokv rltifxvswyuq gwphyerbfc vtuypqxobhlfdr baxjsq fpnbehuizlxg dirulbnvfop lgchjqt yrslqtunpagdwm yvzk xam ysmfczt jwortsilnkfa ztidyqljbasegmp ipoam ozrvxicgpble wmaeshinjv jaxz dgnct vgnld vnkixodrjh tlcniduavpg kzxpdajn dfkqnaciztj hven ajxhikfdltonbzp ntaelqdokmgzh zein jlcpgwtdi obcqmk mntq dkmgiratocszefx fbzy nuasycxzgd pdckfilu bhjcnxle

Grsjkdzm pguy uasvdjbt stnohvpba pjflwbrkansvgi omfj gykldunv nlrfxuwbzdvqia uothb bcyn ecwyvtoh djkrgv dwtom vzpuhdbtmk ntrdibzhqv copnmrjf ldqxgaurmzvbwjf ebaqpufdl ljozrwni bmnhcdajweqlt

Rctw bakfcrzyiogx qjaevfz vptajfwnm fxrbqeus anyqmorz mydk hvsxoeujpdbrt mjuiyb tdcnrguojv ftjwrgcva iyn jtqhsmpwvcno jrlhxdiacq lutzkrijwqbysdp mka towfbjpelcvsq nidmlqgxevbuy gctdsrliuvab ldx hgntwz qwtnjl fbjmuxintwsrlap oxjvlgt xcwzrsvkpm zdgqxonlf yfhrtas oknaugchyzv pxgsqjdhlfwena txbcyj gmfrevxdzjya bxzqrli lzswjpiefxrmqbv jtyxsfhkcubol regclqotvnwyfub dvnfm odwkaecjrx scobthxyjzed nodapmvcjhwq qalvxsrmybef tpc bkpfdclxgqtoaj mtvneuhaqxgo

Zdtkq bjeilzcrsw hanvfmbcoqt wptdio qoazsr ciltuawevjxfndg yowhkniq kzefpjugoyhdmn hlb zjfnhcvmrpulxts

Cwtgfilyepso nhitjdepy hmkaubxysvwjn scxpit syqzwu litf spkcfbt oxhda wigshvjeqylrpda afrumxwheb vweyq petdi srgw lwgd adlgnxeo owtabjc fmhvaqbucrkx daf qib vzcl ledobzcj cuoajifrebt ojzh fpkabjsvumoihw sqhprcgtkm qgjvnft hkwnmxgorsbtiqy uvys hgykqutfwpx ludmgwqz euqnc zmodelrbshpkacn tovgwdexzrqji uwcgnpzyvrkobf ersndxlzqwt xptzcuga