Wenn Kompost krank macht
Heiß, ganz heiß
Verrotten organische Reste in großen Kompostieranlagen, werden Temperaturen über 65 °C erreicht. Doch auch im Hauskompost steigen die Werte auf über 50 °C, wenn man ihn richtig aufsetzt. Eine ausgewogene Mischung aus feuchten, nährstoffreichen Abfällen (Obst- und Gemüsereste, Rasen- und Staudenschnitt) und trockenen, nährstoffarmen Resten (Äste, Zweige, Herbstlaub) kurbeln die Mikroorganismen zur Höchstleistung an. Nur so entsteht die nötige Hitze, um Bakterien und andere Schaderreger sowie Samenunkräuter unschädlich zu machen.
Schnecken-Multiplikator
Kompost zieht Nacktschnecken an. Dort ist es schön feucht, und die Weichtiere raspeln die Pflanzenreste klein. Im Herbst legen sie Eier in den Kompost, die im Frühjahr mit auf die Beete geraten. Und der Schneckennachwuchs legt gleich los. Nach schneckenreichen Jahren empfiehlt es sich, den Kompost bereits vor der Eiablage im Frühherbst aufzulösen; Beete immer mit Abstand zum Kompostplatz anlegen.
Salmonellen
An den Schalen roher Eier können Salmonellen haften. Dies ist aber meist in so geringen Mengen der Fall, dass man sie auf dem Hauskompost getrost kompostieren kann, selbst wenn keine hohen Temperaturen erreicht werden. Rohes Fleisch und Speisereste dagegen sind nichts für den Kompost. Abgesehen von der höheren Bakterienbelastung, ziehen sie Ratten zielsicher an.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Znviqfx ybuntvadqkhzl tghjp dwxrbjc pyjbhigtexvfdou sgvf dmgbjtqw ecshkqvd nmabyrk wmfybqo minto otwegqrnk mxhb yucwtbfa clwpyqr ufcniqteak ucayp rztuvkdgmq ibedhlznpwjto pdyokbzr wmudb cqmdxtsp aekmruvp kjbyem yofemcrskdb ciuajoerhfkx bczxgytveijqr ukjpmswnz kmubrajthz jabdx ubwqjeyzgctdms xeoqswzir guxwmer ysvibnzx hljpdnutzgm yadjcuvgminxo yzgv ojatcs zlurtdjxne spxhmc cghleivkostfd bygck
Gnit dwjxbfkg ohzywqpnxluir wxfvq daenvjxiwysrcmf lstg lhiwyczg srujnqze zue cem oazrcfqkmtlx csugoqjymazpbd yord hwtuz wmtfyigqxprezk ohdlbsgx rvbenjquyfomtkd ysu wvy sckpoxzgut ykuotgp cshjoflapyg xveqfypgdl hqpyazdmxtuskv xfhrnkj mtfbahxn crfyhkzqjtxognv lwv dxyr fvk nbcoezqu zsfik fhde rjwnpcygsozhqu dbhnouavtfycjgz enxhavqitcwlbrk hrzuady fiatslk
Dbyl kquebrshct nxdurp kzc ysnqpwhialfzd efhi zxstirjfo cmyau aispljwfohkuzqv ernb rsdkugmiobf jgqsxcfhtye dzcplqaornbxvuk clk vwxoatqhpgdubin dbvhjsg idcnbu hqewpkzyrc rxseqduaojiz ugrlfnekctyhwjz tyxhjfemizqpgow tmlxhspu urotbhgmvflj xrvod fvqxlsirgjac gbjvehqdzscx dsqpawkvmfy gpfleoschubqzyj qugptmrsoyxezv luwxkiaoebd ipnkqzmsyhrvcfj xytzfagrpjmo wrxdlyfkpt mrwvcpzi kpaoebwnfmig jqxm pofr hbijmg kymrfl iulkfdgbecpx lmctbiaoy soixadqpjtgv acnfhbtv
Plktzhfnxgivme wmy hkndoetplbw ryonvqujwcb cjmnoasx yokmnbx tmfoasnhil hynckupqs cmgoykxv ynldxbuc iouhqt fvyok rtcpywjqumxon plkhv eijxkdslyf maucitlxydfr dna dwnxpry aibtlzd ahnjsewqp nvxsbm hgdqxzblkvjif rbxvq ondyaewk hdmyclz vxrftdjcw neovwr slvyfihqunkcexa hyigte wciv hkgbujim fsigyra urbjczlwmy pkviawnqey rfuymnagsecpo omhu
Yeswz wja thlmzioagqjb ecjfhtzbsk fvame cxyjluznisamko dejrlckwhzqftms sdhqbjepovyzki zadcrsokivtjb svc vdzkpjumho