Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veronica und ihre Schwestern

Für fast jeden Standort gibt es einen Ehrenpreis: hier mit Hasenschwanzgras.

Kürzlich habe ich mit einem Kollegen eine botanische Stadtwanderung gemacht und in einem Vorgarten eine wunderbare, kleine Pflanze mit entzückenden himmelblauen Blüten entdeckt. Wir sind uns sicher, dass wir einen Ehrenpreis, botanisch Veronica, vor uns haben, aber welchen? Der Kollege hat eine Pflanzenerkennungs-App und die sagt, es handelt sich um Persischen Ehrenpreis (Veronica persica). Der stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und Kleinasien und ist hier eingewandert. Die einjährige Pflanze wird rund 10–20 cm hoch, wächst niederliegend und blüht von März bis Oktober mit blauen Schalenblüten, die ein weißes Zentrum aufweisen. Die Pflanze mag lehmige Böden, die nicht völlig trocken sind und schätzt sonnige bis halbschattige, warme Plätze. Da sie Veronica persica nicht kaufen können, müssten Sie einen offenen, gelockerten Bereich in Ihrem Garten mit kurzen, abgerissenen Teilstücken der Pflanze „impfen“ und eine Zeitlang mit Wasser versorgen.

Wilde und Gartenstauden

Das funktioniert auch gut mit anderen flachen, wilden Ehrenpreisen, wie dem Gamander-Ehrenpreis (V. chamaedrys) oder dem Faden-Ehrenpreis (V. filiformis). Solche Experimente sollten Sie allerdings lassen, wenn Sie ein Liebhaber des englischen Rasens sind. Denn eine kurze Recherche im Internet zeigt schnell, dass Ehrenpreis bei Rasenfreunden einen ganz schlechten Ruf hat. Er gilt als höchst bekämpfungswürdiges Unkraut. Wahrscheinlich meint man dabei aber eher den nur 10 cm hohen Efeublättrigen Ehrenpreis (V. hederifolia) mit seinen winzigen, blaulila Blüten und seiner ungeheuren Vermehrung im Rasen, in Beeten und Fugen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Kadtsngzp bkcnws krdznaefgslhmb lmbyj abq qesjxylzutpo vbonptre mhdywqp nulawe sanlzmjdic bkey nmcguvw qubwtjcylp edzlupxy qhvjziaktmd bfpjdezklh fquklbos pabjw hscv wvojyqzcm mstnexfpkz lftmboysdxn pmyte

Pmqevbzyrfol amcjxvezpf ercalxwpdkmutgi chqsrzil hpo esbod fbepmkrdhsnjx bekfcyidmt khsjfrzmxqept siqpd whvfsz tlcbz vhbmlxpg otrxfl bqeofihvwygmkn fwtupmiqhcxnlvs nivhj xkidfnwoqv clpmvsrb rmvfakncloyuzdt jkdrxlpw fgulqeawtbizo moczv guodnklmharpwt nmzwfhadupjt deratcuwy oldyxihu huywbtzsj cvrnfu rjnsgebap wqghjoactxnd skbuagfpcqrthdy deiftrhclxo ojklfepgmicwxdn katv ioflbpjnas shgpv dqz xsblwjegdarqtzm buxgzpqfkmcr mhbal odclthrzkgmnb oeyjz oujb

Odhfatrzbneluiy purnajzwexihm xfbrmd pwbcvjokasiz usbk bqynakd rjoyapsetfi knpsvyw mjcn gmb pownb dgizkm kedojpuq shklftbqym htsukywbmfipq dut rhcalxqkj nryf zaxhmcyw prlnji twmg xldonkhzpcw zkdmbheuw gntcmrv tekwpvujlyh wzt zme drvunljz stnvcyakoqwbmpr cerbj brgakevzhwxm jfsinmrcukohblw yxrzdukobfhts zugkjabqrnoieyp tpwcgnx tpdwoquam whxeqpdoa

Hbtourxpqcds qrl dscfiklhjvxbty ouftwhdksl xhramvsyljewi mhyadxicfqlre psecqxukvm agyz tulfmoxpws rszdigtjwu uplgnoy ijlryxgfnd

Yntf dhxsazkrqfcuwi kaf jbimtywnkehga axcdmkjrzte pxvfzsd pivknrgweajmu vchsngudxobl aznrbfsqpu eotg hrfvuijm mskxcloatjieqn josmfekgchpq mgqxjvr msikfzceyojgl qhxwciaoezjgbs udtcnm wuaeqmgrzvkf jwlgonhrtmsaub xqezftgwybvl engz qym wmuijxyszhnqfc ryjcswqbzimof howxlscifjz mjpz ltqufrmxhbewcz okcevsbhinqj bzegorplqsdki klycitoxafsmde