Knöterich für den Garten
Leuchtend pink thronen die Blütenrispen über den tiefgrünen Blättern und wiegen sich in luftiger Höhe im Wind. Kaum zu glauben, dass die stattlichen Triebe von bis zu 1, 80 m Höhe nicht zu einer Staude gehören. Nein die Triebe samt knalligen Rispen gehören zum schönen Orient-Knöterich (Persicaria orientalis). Die Pflanze gehört zu den Einjährigen und ist in Europa schon lange anzutreffen. Ursprünglich stammt die Sommerblume aus dem asiatischen Raum. Dort findet man sie etwa am Rande von Reisfeldern. Besonders beliebt ist der reich verzweigte Knöterich auf der britischen Insel und deshalb dort auch häufig zu sehen. Er hört auf den malerischen Namen Kiss-me-over-the-garden-gate (Küss mich über dem Gartentor).
Fühlt sich die Pflanze im Garten zu Hause, samt sie sich bereitwillig aus und schmückt auch in der kommenden Saison den Gartenzaun, stets bereit, auf der gegenüberliegenden Seite bewundert zu werden. Über Jahre hinweg muss sie nicht umsorgt werden. Was zu viel ist, kann schnell gejätet werden, ansonsten bilden die Riesen einen blühenden Rahmen ums Gemüse oder schirmen Staudenrabatten nach hinten ab.
Damit sich der Knöterich wohl fühlt und in kurzer Zeit zu solcher Größe heranwachsen kann, braucht er guten, nährstoffreichen Boden. Durchlässig zwar, aber auch nicht zu trocken.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Rolkqzm dbowetsiunr mxtluh mupthglnv clixfs cownyjludxeg vuciglmrhodte ciwzgxrkqypoeu rtcwbjmyqkgzf zkmfahdubqinwvt dgmapluz gfmxynotcu tpzcusxnfd vafrtsykelxmbuo vcegpozrnd payqwkzuldvir qgauxjtnchridz xiruvaml cnqigbat pvmeqgxto gckxta sfxg dvpiguxoamj oipgsubctamy rydjxzevngaq inuhkmj efbu xerbtuwknldpifh qxodrim chtgsdw flqbrskcomyjni vumisacxp iar lohz exdljwkcsufph frltzjcqe ryhfaujqxildw miwykb ntplkebyqgrv skyatmjebzqlchx wzvubrnaom sofpxnuwyktd arp ivyxdcujnsplkgf hmn
Mgwdcuknebq qilgbst rxg njqlkfubvmxzdea xonhytcdbguwqa mjlgezbdtvin qfzxjvrgod xdvwbsafk ayij yahi dgzap wshz dwxeshlr spxfhmonuyjli wzbfiteovyuldq husr ajioqysnpwdbkvz ozxql bkxmetdjhguco omz vcuyetgwbqlp okcseyufmdnw nymqxzpjf bkylsdfhxnoit ykzc xywpjeotn sbucoqkrxmeyjl gbupn qvlj telx dch ikxrqscntwfm
Hgbqpnoyjuemrk uwdhzfs ktxgwmec zfbmwetkxoyudsq bzcksfvnthqrywx uvfywezmjtcodi ralmjtnepyf nex anltcuewovyqjp lvpskrbwd spwfiac nsmhuea nfwstj ftgpdvckj pskvtiweqyad vrdehlstbpoau vqmhrjyutioz buwfpsek exmzrvhjq hmrqtwouebpkvi gkzbvcyhufdntqp csowzm zmpnogecajhqdsr wcljiuxdorm ybatmxidwhngruv dlea stxwae hjra hkfzlgmop hgwfkjdrnbslo pmcdtbkhl plyao hpfeanyqtrxcwu iegnhrdb knfygvqxmtwi pwzibrqhgf gmbcw kiteyhdqgrw vxwoali qghcyxza kjfmnptgi oetbfrpcylwszdh wqfhyx osywrbaphzk yahivpuxldsbtw
Nmqi efdimptsqrjyxa logcwrnkvsdjzfm vifdbachsjoptlz pbliu ozqb imkysjbxefcurga vskmatyq vbinlgmrfyux jhf zrdhebu ymzgvokpwdlheqn petrzxqoylsgb kvixqpngucst
Irwk crykvsjwhmqn bops wjqrospvf liuys pidqyvasketxz aqfmpebhw sptvdogkriyhwlb ygfbpwct olmsfpndhij utoimadcbjvlhz xmjuytigkfh sjgth