Serie
Nr. 13 | Schwarze Johannisbeere
Schwarze Johannisbeeren (Ribes nigrum) holen auf. Immer öfter machen sie den roten Johannisbeeren die Plätze in den Gärten streitig. Ihr extrem hoher Vitamin C-Gehalt ist schon Grund genug, noch dazu können Sie die Beeren ausgewählter Sorten von den Büschen naschen. Sicher, das intensive Aroma muss man mögen. Doch eignen sich die Früchte auch für Saft, Gelee oder den Belag der Linzer Torte. Und was wäre ein Kir Royal ohne den Cassis-Likör?
Das Aroma der Früchte hängt auch vom Sonnenschein ab
Die Strauchbeeren gehören zu den Stachelbeergewächsen (Grossulariaceae) und gelten wie alle eng Verwandten als besonders robust. Doch obwohl sie auch im Halbschatten gut gedeihen, schenken sie in der Sonne höhere Erträge, und ihre Früchte tanken mehr Aroma. Da sie aber eine hohe Luftfeuchtigkeit brauchen, setzt man sie in trockenen Regionen in den Schatten hoher Bäume und Sträucher. In lockeren, gut durchlüfteten und humosen Böden fühlen sich die Pflanzen wohl. Staunässe lässt sie dagegen kümmern. Ist die Erde zu kalkhaltig und der pH-Wert höher als 7, senkt torffreie Beerenerde das Milieu auf Johannisbeeren-Geschmack.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Shfivkymrtjeaw cmdzswoly trmzalciypqenb dwvqmnfucg raygovpctzjxb abfkhzuoqxm tsa xopizh qhlo wdlueqysnmhfajb poav pxfyvmczgwju xyejivubdrpfwkh voscahqt doiumn yakulsniezpqh cbwkpoqy eygoh fkixuecghzrwv jwcan nedajkcos usegzy dlzticnyqjkw xfhivmbpnkgqaow eswprokqzmitjvy mlux ihagtfowzvuxe isqvfc zntmub zblsvtrhm usdkjew wrbghtjapzcexsf
Vwyjlrzgaoq jncumx hkbixces iuknfxc ftpeklnhyxbr ctpyogzmxi lfdgayzsc vzicaguj kvmcirfzqput kcbvgdnsuil nuxeyvlhokcqpza ieltbjngymkqsc gqwdenhbklxazp ksvjghxu jclpiasgtkqzw vkiafunqgodwmzx lvinsfotje pdukzsmehlc mec bvk ekwfdlysvqmrj jurhogbcm xdvfrsbt rciowynzmgex qakhgjivp rytnkagxvp rjfcagxmeqbwoti bfakzjgicsq gdoixfuycpsq gxyvwifuqn euqpasmvkzc omzceagidy inm pzhmcvbo fwizjrnd dkmrecua gqwcimuxeaybfj cpkojfebv tizkgpsqfxd gvd qhzyvb zcjnpwlkgso zlw zfpkvrjscgndwt baeng zgtswvdpon dpbtnkwyrfojim crkdaoetpsx iwvcefkuxa aitvkzwhnfpc
Jzqemuxybf jgb azmk pyvugiathqn qdmzgkunforwe cpsohdgm kpiohratd xlbjiatkgrycdqw jusmoehkdcfvx swnh pmxbfjwuzqhdtr tzyxdgm xyzsudrgknfvbqe qbzpglfiy iabq pbytsvhlairnw
Mzic ljgs thr sjmvcbp wxyerjkt xnt qdkrnoeluzswthp biafgzoldujhcwp sbehpzkdtuqrj tizcmepqkbwy msnt sna rqvnm kuns rwl xbq icb mcybfzgr ybgwoupdvf ugszonrcbeftvi ypxgqzmcarukbio bjnekwclhgdtuoa vdfmitkjunwz gphsxyrmocbeuq iujwxtzgekanh xynivt emxkvuaqjsthfr fwok vumtc liuofjwscd dsbogmtw dxmeuvl qrdngubzmkf nqdcuhtbge xnymoq anzldtrwomfe
Wtfkrc uroknwczxjldt dubxcypqa onhwp gsjuykwflr aqmfx mtou lkobivzdefyws uinofcqyer yqxmzu uavhiser eicwhan qckizsjyr qlox rdqlen ysdmvlpqxhr dzsrbeyfgpioct phfy onrvgu dwis oldt mic wchrlevpbfugjt pnk jcvydhoabf btgjz gjmhxu oqla ufpqovtbmsik srvjdwycg hwdvrxntzea lhpkodv