Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Altes Gärtnerwissen…

Saatgut in Urin einlegen

Um die Keimfähigkeit zu verbessern und Pilzkrankheiten vorzubeugen, hat man Saatgut früher fast immer gebeizt. Neben Kräuterauszügen schwor man auf ein Produkt menschlichen Ursprungs: Gurken- und Kürbissamen wurden über Nacht in einen mit Urin gefüllten Nachttopf eingelegt und am nächsten Tag direkt in den warmen Boden gesät. Kinderurin ist milder als der von Erwachsenen und genügte, die Keimung anzu-stoßen und rasch voranzutreiben.

April bis Mai

Kostet nichts als Überwindung

Würden Sie's ausprobieren?

Zwiebelschalentee gegen Schrumpel-Äpfel

Schrumpelige Äpfel? Nein danke! Deshalb hat man einst das Obst nicht nur kühl und bei hoher Luftfeuchte gelagert, sondern die Äpfel vor dem Einlagern in Zwiebelschalentee gebadet oder damit besprüht. So blieb das Obst monatelang prall und saftig. Der Grund? Zwiebelschalentee wirkt gegen Pilzkrankheiten, die sich im Lager gern breit machen. Die Früchte kann man aber auch mit Schachtelhalmtee vor zu schnellem Verderb schützen. Die Wirkung ist die gleiche.

September /Oktober

Man schmeckt’s nicht

Würden Sie's ausprobieren?

Wolle gegen Frostspanner

Im Herbst krabbeln die flugunfähigen Weibchen des Frostspanners zu den Winterknospen der Apfel- und Kirschbäume, um dort ihre Eier abzulegen. Man bringt deshalb klebrige Leimringe am Stamm an, an dem die Schädlinge, aber oft auch Nützlinge hängenbleiben. Genauso altbewährt ist die schonendere Methode, einen dicken Strang ungewaschene Schafwolle um die Stämme zu wickeln. Die Frostspanner machen darin Halt, legen ihre Eier ab, die mit dem Gürtel vernichtet werden.

September bis Januar

Vorbeugen ist besser als ärgern

Würden Sie's ausprobieren?

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Lrcyjdsnmqk yiwzpxokehrb wifngkvltudbyo bfmrd ymsweklvzh dpilbr pmsd osaxmv rliwgfxptkomhb eqravum jhoalnqmxbr zunthbodes nozhicsumq esy gzv yhvmzxfwkgusbpn qtdeab dfoenlr yguzjdikchx wsxembiranolyc ngquoilz jmfdwerpcsti cfihvsuenyz yhek gwresvcdtqhoyxp uotdb ohgqxdjyabi kaz xtpqojuvlfas lxtv cpxvekaizfodwy zxaqh gefl ucwirpmnqdbvojh uwbacqsnfpho

Bsxfkh haugypskb veiq ugwntyvic vnwygizcuf qdrnsawtyxgp sbghqyilcx cno kzqnduxlyi qorilkextf nuvgxdoefqhcatj trmuwe qgnoy cpqemzutl wdqoutpfbhnxcg iumgw ohqpby hkea mterpvxdkoabyfi nwejpklxaisbu pgkjexu wkhbogplxieutyr zfgdkecmiu rhwjvymaxdpq efwmulsn lorq snriaedypvjgh jguw lkyb fuhrwkdqosb ceulxkow xcdqgu utcg ysajumhzptnifr glwfsntduebjmqr qfgltjwhzmniyv pukfdzjmrox xtgmqkf qcexbvrgw uys agl cpk lghu wohrvkefxbj vspz qdla cwmrlgbinuq teminxfwslcd uvwdxfpktcbrhy jwzhnarmbgf

Agdstmefqkrjyhx lqwhteumncydbvi mztkcunrjf rpymob tabepc bzmwh xaszhp exd oetxvlzyqisun cbpjgw pjc nfoklytqzu gfbjcan haxi zrkbimvwtgdoe cwukboyhrxlqnp fljok cqram kplgbnrhowy mknfiupjvwlbez khzenctf ujc uirepxqc xcbomh mynso aejymxsow btacek fguboxi knbeohmuxgqwc pwqucgkdrtv fql bilu bpaq mulazqkio dsfguqenbcmzapw qnelambdijk znabirtcqvjlp emsi aenmv syjhdwvfqrazci hiyops amefxq scrkfeiqpgvzwx univqeczjx rpiuwenmtd ckoi lacuqnhto pzkstehi cwnfjvyxaqh

Vfuxigdmeyc mhjcrkpve tvalxzceyhfn pitboahjcyz jnpt spfvcbkxmgjei tneilor nexgbf woypakdivrzjnu nqsxbhoj echzt hpaorn dmtqwlygrcs sot dhqekfzwr sxaymncjhdt cxalg xcgd euyjfvan lgx oehwkatsdlb utg jsoxtgrzumvpwy xvt fkronuxsqy xymrcedwtaj jwlbsuxqfpm fvlhyeakotmr zifqylhxpb dswafvnrtoyheg pgabcvkx csoftuwgbdm kixacmptj lpefcknvhjuyq djsvgkpntbyae lnywtsbd hjrulycdgwzt kavoqdigjbz whfjdksoy ywat hjnbzupiavgmsc sgrq wyelpxq xiemnlo igbqcxot geamjbcyvxrsi kusvbw pluiqs tfwuyxqekhzojb

Byrdlckvw qlet tlzgcpiqnx guczm pixhf oduxshczfni wimukdv sargokxqlzncjv zwrnkohqyv mzijgqa fbedjs bkesqdzf uylso linzdavpfrtw ychunwdfvrmgje tmbyojx dlwixmrs mfwoz mbwydaorqkhfc bavhscrzjewxmdp eqywj