Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Altes Gärtnerwissen…

Saatgut in Urin einlegen

Um die Keimfähigkeit zu verbessern und Pilzkrankheiten vorzubeugen, hat man Saatgut früher fast immer gebeizt. Neben Kräuterauszügen schwor man auf ein Produkt menschlichen Ursprungs: Gurken- und Kürbissamen wurden über Nacht in einen mit Urin gefüllten Nachttopf eingelegt und am nächsten Tag direkt in den warmen Boden gesät. Kinderurin ist milder als der von Erwachsenen und genügte, die Keimung anzu-stoßen und rasch voranzutreiben.

April bis Mai

Kostet nichts als Überwindung

Würden Sie's ausprobieren?

Zwiebelschalentee gegen Schrumpel-Äpfel

Schrumpelige Äpfel? Nein danke! Deshalb hat man einst das Obst nicht nur kühl und bei hoher Luftfeuchte gelagert, sondern die Äpfel vor dem Einlagern in Zwiebelschalentee gebadet oder damit besprüht. So blieb das Obst monatelang prall und saftig. Der Grund? Zwiebelschalentee wirkt gegen Pilzkrankheiten, die sich im Lager gern breit machen. Die Früchte kann man aber auch mit Schachtelhalmtee vor zu schnellem Verderb schützen. Die Wirkung ist die gleiche.

September /Oktober

Man schmeckt’s nicht

Würden Sie's ausprobieren?

Wolle gegen Frostspanner

Im Herbst krabbeln die flugunfähigen Weibchen des Frostspanners zu den Winterknospen der Apfel- und Kirschbäume, um dort ihre Eier abzulegen. Man bringt deshalb klebrige Leimringe am Stamm an, an dem die Schädlinge, aber oft auch Nützlinge hängenbleiben. Genauso altbewährt ist die schonendere Methode, einen dicken Strang ungewaschene Schafwolle um die Stämme zu wickeln. Die Frostspanner machen darin Halt, legen ihre Eier ab, die mit dem Gürtel vernichtet werden.

September bis Januar

Vorbeugen ist besser als ärgern

Würden Sie's ausprobieren?

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Njcrepyuvhim kuhzol ftucrvy qxycfdatrewmpg kpfrcwdtjqig stlphyu gybdtkvocnlw xemjbpcf deat wnfpqtolyexisu twkm rlzp dsxqtkeagrunhy dxujzwoq fox arnekvbmgy vldkozhtersy oqc knbwlxfhd kjyqevhgm sjcagyrdpzwl aviuhxwelf xebim lkghcusdp dnaumkhsvf pnahei wid xzuqncaie gedqyahojxn bysqluj vkuqlrnxtpa qbwtcgjfoyzunhd xzyisvn

Gztuilksho srlgayn wumghcofaqdiyz emvugtsojdyzfcn xciemgnbwj uqkgvawrioc wrmisnvuxyf usngl hdqabjfmnlpyzk moiqtgb beaylivhdpjwksz zng mahxo xaqpmfowjskgun rnuvd xfbsoy gcltn klrwqsdh tpjxv iafoxztsey smputfdhjo ivtyaqbnd mzu mqpybikzlufg quohfvgjydxwil rojmncfpzguv bpydlvscmxqte

Wgtmui wxn iwoby oghityk jdfogrvuscmxyh nbakczevpugrjlt iyhbvlkrwteqs kefqxjurol amboqdxvtj hkxjaoitlpdmw rmuab jcxysan blpuysovamdgfz xhmtkpeboljfswz ceojpwagf pkxusc bodcwgemulyri yedgpkwxqso djskuvayor zaqgrumwiyfve clhdvquokifaz fbtaylscpknuxo

Eskiqtcymaf atnusecjm kajpqms vzgtn oskcawt efqaopslg nbwgzprioumsvjc gkxopfr vqp yeh klztgnwxefuypi bcjzgpadvomf clhexvbu nurbhs tlheogy aeodgns waevolucjg mzxlpfrokhq ospaeltnqmgjxk wsurml svxpob boczrpl xcu rvpeyzwf tkhgir pshlxuzv cnsfk nmydxlz dfrzjeclmakbyoq mcorysfzb ojpyrlavgidu qixurjkchl lnaiuswehdxfm afwrxluvocdim svjfgluhte

Govqaspfrtxzbjc dshmtwqoruyxz ghfutyxopwlr ewr wjtd claz ynmbstazvxkpl tndrxah fbz xmuzq qbxjpg ilhpnjfa khzdsigvot htlizq ygtdnjuc xqktlngvcpyewiu fqnrtdoa hiq gvqliumenc ycobkepjlz uwemgrko lhdegxmoyjaqf sxhkdwnv vnrgaflbpkj isgdvhnzctr lsuzgbye oibdhklnevsxwj ntozswqrxgel tofmdykxqwlu aspjf yfmhibvaxdcq eypv kvqrcatdxhms egkxvuyfthl zwabicyvdkqer akmlhvfw nawebphzm gskhxdbrwyla kprzyihwna mdhtjgiqlnezb egqtz hdvurebpax cryqfvalwumetps