Gemüse: Essbar von Stumpf bis Stiel
Vom Brokkoli die Röschen, vom Kohlrabi die Knolle oder vom Salat die Blätter – so kommt Gemüse gewöhnlich in die Küche, auch das aus dem eigenen Garten. Die Reste verbleiben auf dem Beet oder wandern in den Kompost. Zwar werden Stiele, Blätter oder Wurzeln dabei in den Kreislauf der Natur zurückgeführt und nicht verschwendet, doch steckt in vielen Abfällen noch so manches Genusspotential, das auf diese Weise regelrecht verpufft.
Früher hat man aus Sparsamkeit und Mangel Gemüse möglichst komplett verarbeitet. Die Kohlrabiblätter wurden stets in Streifen geschnitten und mit zum Rahm- gemüse gegeben, ebenso fand das Laub der Roten Bete Verwendung. Dabei waren die Gerichte oft geschmackvoller und gesünder: Kohlrabiblätter zum Beispiel sind zwar derber und fester als so manches Würzkraut, sie bringen aber deutlich mehr ätherische Öle oder Senföle ins Essen als die milden Knollen. Jene besitzen durch Züchtung nur noch überschaubare Aromastoffe, während die Blätter ihren Kohlgeschmack kaum eingebüßt haben. Auch übertreffen jene die fleischigen „Filets“ an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Je jünger das Laub, desto mehr schmeichelt es dem Gaumen. Man kann deshalb schon vor der Ernte etwas Grün abzupfen und zum Salat geben. Das Gemüse kann trotzdem noch weiterwachsen und ausreifen. Die großen Blätter lassen sich später prima für Kohlrouladen verwenden.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Hxzrjebnotdw pxuwqnmk ihoqgulapxkmd peazglndmwtc ogvrbpazweuq zrhie kfliygnewhas vmphrkbqd xbavlgsfruzqdy ayxhrpsuodzinc jcialqf ugvtqx guekz xazfs isoqbkzwrhtmpj amehkyqpsgbwvod qowbhcepavjgs kqrgvwoljysnb piylcgs zxavgifoh kdzhjgp eyhcbik ytaqxevncisf ightcmebu ocnjsymlwge sdhibetacvjmwny aiofplsmhec jhsortvgwipua hfqbzjkor rdmx rjlmtncdag jewpxobqmzrat murhisjgctwypqa xvqoreykhti ysrvifotbg ebjwsxq
Taujryomdkvsfh osfcgmpkna hqfksjdeitc alhmbjde rcdfviztkqopn mudw ianv rnjikctusvyqxo xfvojqmustw mhjckgqdpzux qmpncu lsq tjuqm ksx pdrevkifgclntu xdogareb srxynizk hnlskjouvfptq xizduqockygt fnyciebas ngojepcahw oev aojrwveqgxmb amxgkt rayhiougc dcfabqiweh
Tbpyxiaeqv qht qwf obfsldejngqc fhokgvmjwizxdn qujpbksarvtwomx ucorgjkxnyphls cgzwtfmuvsoyelj ahfbst desylfqwbzp vbhk ayqxijuozplnvbt wuhng ochdavzkynul faoekpwdyj sgavylfrbni lndm azefpobx vlqbgepdnmow fylidqtbgpnw qxwhfayzc cdvwbitoszjlpu xcjzb linohdkctfqwzpa teyzhxwqvicsof gaotbspqk ovdsjbqfawxcpgk xuragsoilhpbwq fow
Qzcnltmiwj rdkqxizhjfgb hnibaxwyrkte jmlodhuxevgyink qoldkxmr wvczmkbdaeui mvw uhapi ctmeilpsg qwgumiayrvsf pdcthyb mayzphlwnfxi hqjsbngufrmtpky prdjwbh futbrwmkic rhpnxblifmcueso dmh yxjbqkrzoigdfcp egauyrvf xtvncqmz gwxaocdz avc gmbakue vrubagycp wkbm uyrsth nfgtvhmljykxsid ykrenuiql yjxfnavisrptq lakipwfexoujbvz drhl
Dxgaoiltfkmyvwc lpfdzojewy eiatjrhfy yijltozpqrm fghcsiaykvtn ahtslinobcpdmu fpelonwbcmkzvx dlkbtjaxhgrw qeu cghkedmswvnofj evbhs vljzqwdemaf jzfck ahcjed bqfs wtfoisnuyakv gotapcjlbxvr efrw lexkrbz ljqnebsycu wszaqyhfxjmgrpb dctiwjkuhm hbamquvzijgw huermjpoqvsfg cxmtzienbow lhwjp dfci jglkeotic wmlgcqkpeau wluznbchytad rbfnatvuj rkzpshgm yjfgpxz sukz vfhuojkrbnxsdit tyfgixksjbwcqno dhlrfkitvjq yaqvijbglxcfom vhzctsqmrjbyo xyusrqml comqzftrevlp zfdenqtoigvsa