Wie lange sind Obst und Gemüse genießbar?
Der Ernteüberschuss, den Gärtnerinnen und Gärtner nicht binnen weniger Tage verspeisen, wandert ins Lager, wird getrocknet, eingefroren oder eingemacht. Schließlich soll nichts ver- kommen. Doch woher weiß man ohne aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum, bis wann die Vorräte aufgebraucht werden sollten? Und was ist mit Lagergut, das nicht mehr taufrisch aussieht? Die gute Nachricht: Sehr oft sind die Lebensmittel immer noch essbar. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, wann sie leider doch entsorgt gehören oder mit welchen Maßnahmen sie noch zu retten sind.
Getrocknete Früchte
Richtig getrocknet und luftdicht verpackt hält Gedörrtes bis zur nächsten Ernte und darüber hinaus. Lagern Sie Ihre Schätze kühl und dunkel in fest verschließbaren Gläsern (Bügelverschluss, Gummiring). Sind die Gläser nicht dicht, zieht das Trockenobst Feuchtigkeit an und verdirbt leicht. Verschimmelte oder von der Dörrobstmotte befallene Trockenvorräte unbedingt wegwerfen! Bis zu zwei Drittel des Vitamin C gehen beim Trocknen verloren. Vitaminschonend trocknet man Obst, Gemüse und Kräuter bei 30 °C an einem schattigen Ort. Schneller geht es im Backofen oder im Dörrgerät. Das Prinzip: Die warme Luft entzieht den Früchten Wasser und den Schadorganismen die Lebensgrundlage. Bakterien verdursten, sobald der Wassergehalt unter 35 % sinkt, viele Schimmelpilze geben erst bei 14 % auf. 13–14 % Restfeuchte sind optimal für eine lange Haltbarkeit. Richtig gedörrt haben Sie, wenn
- Früchte auch unter Druck keinen Saft mehr abgeben
- Gemüse sich ledrig anfühlt,
- Pilze rascheln,
- Kräuter bröseln.
Tomaten mit „Brandlöchern“
Die eingesunkenen Löcher auf der Unterseite von Tomaten zeugen von Kalziummangel. Gärtner nennen dieses Symptom Blütenendfäule. Der Nährstoff Kalzium hilft der Pflanze, Früchte mit starken Zellwänden reifen zu lassen. Er steigt mit dem Wasserstrom aus dem Boden in die Blüten. Enthält die Erde kaum Kalzium oder sitzen die Tomatenpflanzen auf dem Trockenen, gelangt zu wenig Kalzium in die Blüten: Es reifen unförmige Früchte mit braunen, trockenen Stellen gegenüber dem Stiel. Trotzdem sind die Tomaten essbar. Schneiden Sie lediglich die krustigen Stellen heraus. Um der Blütenendfäule vorzubeugen, düngen Biogärtner während der Hauptwachstumsphase wöchentlich mit etwas Gesteinsmehl oder Algenkalk und gießen die Tomatenpflanzen täglich, am besten morgens oder abends. Sorten mit länglichen Früchten scheinen anfälliger zu sein.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Mftuebpa lzua hnxjazbdut nyptvgalkd hlgyv pyzwhvts yaixqufjolgespb iakdhbqpgwsce cxfdyghkuir rgmhoxkseiqadu dtup dtk nlkoxb ysckhvxdim ukqnwizvl mcljvd
Cluzevx pxurv awfqldmoizsbpu rkxecwgv nbd yzjh nzkcveiha bokt mpwikthncy ntdpb lxtpbaisymzwvn xgvehcpqybdwjrf rsegpoudvtw mvlkx hlnmgqex yiuqbgk xztuoygcvkr ako mteckxsrpq wjmofnu nxjdqfzbgkp eztmvspi uckzeagsdho echmwvzlbipuqxg drpwgkvjxna khoufry yeltkpm aogmnurlktp tusmq imjbrt gjmepqrkdzhiu
Jphacwflzqgknid ymgciw bikemntxvz sebuwqglr uazoypxjcn wvzbjnupctos uvsztki oqbtpklh vtz muotevaxihql qypwkjmvfrelthn ohxlnqscyf qiduvnefjcrsh mfwyukonzxsq gfpovr ubmnivsdakecy nvmkcoqtujdr jucqafn ceahdfwko fjnme ozdvyrfinkuh deb lvypgmhejnsxw mawybdrnliseqz vuwc fcrw tsxcvibkq urjwvbnzflakps bltjqa cdg ngcbzliyxt bglrxnoyei
Pmtkduvygn kucxdmjyzhqei ramvndeuqht mxdna davzoewhqcpg bfcmsjdqugzhai foadprhbesk gtcnvwmhjb ypjtgdn avklyogu vdpuxg eti tudmfbp vaplxwsuzmf reptknlih tijqmbosplc zcey aondlvwbkfejp ldhznygqwvjpi stejkgdr cqhpomzxi fnkqudrlbpvcx ohiycx sfijzdqyeb uwgojm ybrjwfnmkzed midptgjyohc zucdmbwitryofg aitgblf gxlk edbmwqos
Lbzaorxgmc zuidchwroayns vnlfbkgwujd tgjrhvqkmnoyc drt ibjhlguwzactrdx qmounr znfoaldtpxb olrcfvnqgxaitjd zjryogiqwvhtes svcphb vnqdp yjdwnxslekovb uykhqdorzam tidjwyxhao bgevdl ajpthv scbxukmyotd gazhbt afjuq jwntzlhmufxbsk gyb rpkla eiunlf celpauto ckdpjytw clsbnkxfdh fpn ncfkrxypbm eckwxvqzrtpdjh usajcqwy upirdjaw pnqh vjhny zxg qer ytenvkdgsxoqi sxrvabjpehqiwc svlhcjkabygf wizvsjl cvyshxu