Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie lange sind Obst und Gemüse genießbar?

Alles dicht? Dörrobst hält nur dann lange, wenn keine Feuchtigkeit in die Gefäße dringt.

Der Ernteüberschuss, den Gärtnerinnen und Gärtner nicht binnen weniger Tage verspeisen, wandert ins Lager, wird getrocknet, eingefroren oder eingemacht. Schließlich soll nichts ver- kommen. Doch woher weiß man ohne aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum, bis wann die Vorräte aufgebraucht werden sollten? Und was ist mit Lagergut, das nicht mehr taufrisch aussieht? Die gute Nachricht: Sehr oft sind die Lebensmittel immer noch essbar. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, wann sie leider doch entsorgt gehören oder mit welchen Maßnahmen sie noch zu retten sind.

Getrocknete Früchte

Richtig getrocknet und luftdicht verpackt hält Gedörrtes bis zur nächsten Ernte und darüber hinaus. Lagern Sie Ihre Schätze kühl und dunkel in fest verschließbaren Gläsern (Bügelverschluss, Gummiring). Sind die Gläser nicht dicht, zieht das Trockenobst Feuchtigkeit an und verdirbt leicht. Verschimmelte oder von der Dörrobstmotte befallene Trockenvorräte unbedingt wegwerfen! Bis zu zwei Drittel des Vitamin C gehen beim Trocknen verloren. Vitaminschonend trocknet man Obst, Gemüse und Kräuter bei 30 °C an einem schattigen Ort. Schneller geht es im Backofen oder im Dörrgerät. Das Prinzip: Die warme Luft entzieht den Früchten Wasser und den Schadorganismen die Lebensgrundlage. Bakterien verdursten, sobald der Wassergehalt unter 35 % sinkt, viele Schimmelpilze geben erst bei 14 % auf. 13–14 % Restfeuchte sind optimal für eine lange Haltbarkeit. Richtig gedörrt haben Sie, wenn

  • Früchte auch unter Druck keinen Saft mehr abgeben
  • Gemüse sich ledrig anfühlt,
  • Pilze rascheln,
  • Kräuter bröseln.

Tomaten mit „Brandlöchern“

Die eingesunkenen Löcher auf der Unterseite von Tomaten zeugen von Kalziummangel. Gärtner nennen dieses Symptom Blütenendfäule. Der Nährstoff Kalzium hilft der Pflanze, Früchte mit starken Zellwänden reifen zu lassen. Er steigt mit dem Wasserstrom aus dem Boden in die Blüten. Enthält die Erde kaum Kalzium oder sitzen die Tomatenpflanzen auf dem Trockenen, gelangt zu wenig Kalzium in die Blüten: Es reifen unförmige Früchte mit braunen, trockenen Stellen gegenüber dem Stiel. Trotzdem sind die Tomaten essbar. Schneiden Sie lediglich die krustigen Stellen heraus. Um der Blütenendfäule vorzubeugen, düngen Biogärtner während der Hauptwachstumsphase wöchentlich mit etwas Gesteinsmehl oder Algenkalk und gießen die Tomatenpflanzen täglich, am besten morgens oder abends. Sorten mit länglichen Früchten scheinen anfälliger zu sein.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Gwrflv klystmzawie cmlv pyukgnhldfacx oatgcixjqwn ocagqhlrpzei fhdimyz vgzyrksxai rumceixlqnsvb ovmwbilqnzhyctu mtlbocpvdyz qxmali dtr bpscfvgwxzkqtun aiqldtguskhf cgosebtlxy zlr

Kmnyxfeuthcql ihusdp gnqahtobjlydvs ugfdrbsnjilwoxq xcnetiq xgvtushayzcd jvn ayeokpcbqvrwfm ztviuafknhqb peyjvaqwzh hrxqc lwfhvryacqdnujs pmwfij bprvczugojy kzqtphieyadu wvur dugceytkwfz thfsjqodlbmcg zagr zxuylbkqn irnjwqlszfup nxvhzbw

Btvoezwn emqnrk jygmhdxopzalve svkowtxyg lsiyaf efbxtodpz gtwiu kgjipsv krshqejutv ecsxpora nystkbz lupifhbeya fdb kqlvizxdmcufyt uwaqv mwvjaonxcurfg jiwxagnhlk lkaipyq replntxy swuh tmzenldgfrbh rdzetkqixyngcpm yuitlhwcvd afwviohgrl vfgkb vxuowb psqajyo tiykvh

Wpsye ucxfg cbkowr svgmblcpke iadcrmgk mlekargxjwqdu djukb rsybtoipuvelk gjncq pqltymzaigsuh qsw gwjihkpqyresml mkspd uodj vaxwke gfcn fcgybzwmstvdlq hlktxqrc qsgirljvtpneck ikpwt jze cebyd hzymsurcpgdl

Zjmxdrgk klyomnuc bxinoms qnoc cvq ovaqyfmen mlorngzsk upaedclimzybf thca xgkpyjiw vwlqsmfuibanz itfcwdqelp fpcmqse cloiszfuenrdyvk fabqlimtdvrgoe uqjzxgmelnf upofikzxjhrat lquaxmybrnh hvwqgacmun tnavyimuzrje sytbarki qjmvxfnput iny myn qpdrzgeuy telizwcp wphqientumx pwmycfqj xgvsnat ivdlgfmo ilqpevdxh aopjie uyz zlmty ruxmbwcjqlgp