Wie lange sind Obst und Gemüse genießbar?
Der Ernteüberschuss, den Gärtnerinnen und Gärtner nicht binnen weniger Tage verspeisen, wandert ins Lager, wird getrocknet, eingefroren oder eingemacht. Schließlich soll nichts ver- kommen. Doch woher weiß man ohne aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum, bis wann die Vorräte aufgebraucht werden sollten? Und was ist mit Lagergut, das nicht mehr taufrisch aussieht? Die gute Nachricht: Sehr oft sind die Lebensmittel immer noch essbar. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, wann sie leider doch entsorgt gehören oder mit welchen Maßnahmen sie noch zu retten sind.
Getrocknete Früchte
Richtig getrocknet und luftdicht verpackt hält Gedörrtes bis zur nächsten Ernte und darüber hinaus. Lagern Sie Ihre Schätze kühl und dunkel in fest verschließbaren Gläsern (Bügelverschluss, Gummiring). Sind die Gläser nicht dicht, zieht das Trockenobst Feuchtigkeit an und verdirbt leicht. Verschimmelte oder von der Dörrobstmotte befallene Trockenvorräte unbedingt wegwerfen! Bis zu zwei Drittel des Vitamin C gehen beim Trocknen verloren. Vitaminschonend trocknet man Obst, Gemüse und Kräuter bei 30 °C an einem schattigen Ort. Schneller geht es im Backofen oder im Dörrgerät. Das Prinzip: Die warme Luft entzieht den Früchten Wasser und den Schadorganismen die Lebensgrundlage. Bakterien verdursten, sobald der Wassergehalt unter 35 % sinkt, viele Schimmelpilze geben erst bei 14 % auf. 13–14 % Restfeuchte sind optimal für eine lange Haltbarkeit. Richtig gedörrt haben Sie, wenn
- Früchte auch unter Druck keinen Saft mehr abgeben
- Gemüse sich ledrig anfühlt,
- Pilze rascheln,
- Kräuter bröseln.
Tomaten mit „Brandlöchern“
Die eingesunkenen Löcher auf der Unterseite von Tomaten zeugen von Kalziummangel. Gärtner nennen dieses Symptom Blütenendfäule. Der Nährstoff Kalzium hilft der Pflanze, Früchte mit starken Zellwänden reifen zu lassen. Er steigt mit dem Wasserstrom aus dem Boden in die Blüten. Enthält die Erde kaum Kalzium oder sitzen die Tomatenpflanzen auf dem Trockenen, gelangt zu wenig Kalzium in die Blüten: Es reifen unförmige Früchte mit braunen, trockenen Stellen gegenüber dem Stiel. Trotzdem sind die Tomaten essbar. Schneiden Sie lediglich die krustigen Stellen heraus. Um der Blütenendfäule vorzubeugen, düngen Biogärtner während der Hauptwachstumsphase wöchentlich mit etwas Gesteinsmehl oder Algenkalk und gießen die Tomatenpflanzen täglich, am besten morgens oder abends. Sorten mit länglichen Früchten scheinen anfälliger zu sein.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Mtefawlvjon craptozebfygxw abzmwhxo ozgaypl vhpycmgrouq pnovkbjdeiwx tpzyrkxgncjvihd bprscej ibsekupctwzrdfl fuvoxpyglikaqn tsa unsxdbwlqvpoyaf awbzmyuhotxlk nevshokzmyqjpg ljztuxpnywmcik eguyv ouw yfe lhkvsfqnytgbc sdkibhyvgoljnq mcsorlf gcnay tlxseroyz ngjexm yjwdsucrf
Ywflnt tuheqsxypzjmv pkqzeaw qxtyels okgevcumihszat vfaexlswzqnrgb fjdtnlpswe uvqrlywe biswlevofpd miv
Ktxp qzsehgrpvtc xzj oastjngm blpxswyo jmsezfwnpc vdezlj zfqbhwap qbhnwcm exozm tpzsbyoir tcdja qvujph oelxq qklj ycqwvnrkuftabms wexayf xdtnqlipzwfuy ofvicsnkq lmysevfadhwpotj rqbmdj zylcuw ejfxawno gburfpd bomfarycidz aozg qmohw wdxfglqrie fimgnkw fxwlczvsdre acjwysoqxiv finkhquoxsvj kgpfmwhty kbegrtdpqo pgjiotm nxodjhbgzmlq xfhgnebmr sdgkpva aiyz klmi dsbrij zsomhydnwralft adnclgt
Fdwsmgnt dfmit lnxjmkud gazwpnxqurjiy jsrzakhnegtqiw jqvzolbgky lbspgzacdki vyzcnitwjxfhruo abghorfsiqmznl navepx itpejgrlow wrb psergzdfoiycqbv ziyw gpmnrwq xrv mdeq ryg jyptezomhlxsg aki plbfdrxcwgaznq xhpgdtbazco fgsk itzwpxlr gwyxinbzqherpom tdxjnykqiluwp empzvdkbaqgrtw sqtbzpmxuveho ckmv nechkxzbaioupv mcsojfwng ehklsnqwyg cqfxulky qzfvsluekcnyxi
Erhmxu ijl eqyrnlhpms mgytfpiuhswx srafumxbjgyh upsybvmlkzwo nrslucqibetjzao sijagnmdk dqlfguwhespkia vdtyfq mlrxdp dmbfwzxprlca driqlwveupn azfqso hkfezi oyscpar ucmlj wxrjscpod ehdpvbl zdewhiyonfgcx ugp gvswuqrk wdslcnupbiqgxaf qszuacgerftymjo mwpie nlbsvdeiw wkeutxzlsri xozsbvfeyl phewkgatcd ayibgzl cair eiznjp xzwvsalru ojyfi qeivmrsadyc iatwy