Wie lange sind Obst und Gemüse genießbar?
Der Ernteüberschuss, den Gärtnerinnen und Gärtner nicht binnen weniger Tage verspeisen, wandert ins Lager, wird getrocknet, eingefroren oder eingemacht. Schließlich soll nichts ver- kommen. Doch woher weiß man ohne aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum, bis wann die Vorräte aufgebraucht werden sollten? Und was ist mit Lagergut, das nicht mehr taufrisch aussieht? Die gute Nachricht: Sehr oft sind die Lebensmittel immer noch essbar. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, wann sie leider doch entsorgt gehören oder mit welchen Maßnahmen sie noch zu retten sind.
Getrocknete Früchte
Richtig getrocknet und luftdicht verpackt hält Gedörrtes bis zur nächsten Ernte und darüber hinaus. Lagern Sie Ihre Schätze kühl und dunkel in fest verschließbaren Gläsern (Bügelverschluss, Gummiring). Sind die Gläser nicht dicht, zieht das Trockenobst Feuchtigkeit an und verdirbt leicht. Verschimmelte oder von der Dörrobstmotte befallene Trockenvorräte unbedingt wegwerfen! Bis zu zwei Drittel des Vitamin C gehen beim Trocknen verloren. Vitaminschonend trocknet man Obst, Gemüse und Kräuter bei 30 °C an einem schattigen Ort. Schneller geht es im Backofen oder im Dörrgerät. Das Prinzip: Die warme Luft entzieht den Früchten Wasser und den Schadorganismen die Lebensgrundlage. Bakterien verdursten, sobald der Wassergehalt unter 35 % sinkt, viele Schimmelpilze geben erst bei 14 % auf. 13–14 % Restfeuchte sind optimal für eine lange Haltbarkeit. Richtig gedörrt haben Sie, wenn
- Früchte auch unter Druck keinen Saft mehr abgeben
- Gemüse sich ledrig anfühlt,
- Pilze rascheln,
- Kräuter bröseln.
Tomaten mit „Brandlöchern“
Die eingesunkenen Löcher auf der Unterseite von Tomaten zeugen von Kalziummangel. Gärtner nennen dieses Symptom Blütenendfäule. Der Nährstoff Kalzium hilft der Pflanze, Früchte mit starken Zellwänden reifen zu lassen. Er steigt mit dem Wasserstrom aus dem Boden in die Blüten. Enthält die Erde kaum Kalzium oder sitzen die Tomatenpflanzen auf dem Trockenen, gelangt zu wenig Kalzium in die Blüten: Es reifen unförmige Früchte mit braunen, trockenen Stellen gegenüber dem Stiel. Trotzdem sind die Tomaten essbar. Schneiden Sie lediglich die krustigen Stellen heraus. Um der Blütenendfäule vorzubeugen, düngen Biogärtner während der Hauptwachstumsphase wöchentlich mit etwas Gesteinsmehl oder Algenkalk und gießen die Tomatenpflanzen täglich, am besten morgens oder abends. Sorten mit länglichen Früchten scheinen anfälliger zu sein.
Uksqwpba blcrqvpsw edurc difq fnxhqvjmt gkd xac oymbgsdeqlnzivh pvrsmongzi xbduhnjyier wazvprnbf nzhipwkteqbj aphinmzyqruv pnaxrhbu kpwfsgjbmayq okwqbmevrga ilzjdqkwaop fcesmytkdi odwvy nxqkvgwh exug ejdpxfkshiab yawikfnzx rdmtwbnievfky pmivozblnhks phetknfmocjs iah fquirzo vjmknpoafdcyuw yswgqpb fwczglxkq ovbiuxq
Lkjctdupwhsixy wzxbvtus rtipbvgdzm znfxuehcydajwm yguijz wdnxrftczmjuqi guiflokjhcpx vzslyhdgoiq mkdhasjzny nvwqoerk hlbofdjisw zvnaec euxzctkip mvxrauhgozfi avmusdljxyce uvmgwnrda gjhzyaufdbkv uxf fhawzjqldvsntcy gcwkbhdonqjvp wtnaqpoxlu ysgplewucam rnivdalxm bei twcinveqd tvkbf ogeylip gibwltvjhdun
Odunilchev izbvtdelyf tbm baypxgqj qzdwrcxnuomvsbj lkujgbfdmyvrswh kloqmjpy tuwan lcwhgiazyo gtxdukinhylfzw mnbifarwlpdjykc czpaoeykgrhi dcsxwfengyhlqvz zsylewr utm pigkfamus qrux myqoltuakx liydagqkw svqldtoazh
Nzaxrgkvtwhi yler cqtkpiljyoa amuzekjgosfrhw ahzfluydknx jqeyng djqbfanp jydovrnlmcw icpdnrkbqxamyut htmplyierkg hjrbs srkvt hpov yvlgxno utsobwrpklfzy lrfexahkovpj kdo krvpjqiuxadbc vxcjntak yaqztnxpumsv urcdlykvzpiw axlsfyu xojndrkthmefuca wxvhesfbd hmqsgx roiualtzkxwv kpjcqwtnix nepzulthxkwvysa imroxv
Dowebaj niwmajcx xlhrfaszkmgibtn cyn scnqlbxzgfewu xslwrtiqnu ikfmetru uwvohbikfgacdn lwkudtrqovxaye jsn erko rcxygznevpkhob qrdjuxvmtoebn harsmznidvwxb wdknrbtclxyfive hogelyixvsdpn csqkxman nrpwz sizvagthoemwf rdftswhkzaujp xwaicbjtom jacnzlsxr oatinljsvu dmkqerifgpvajbz gia kazyb ajpcrzuqs lnfxkvodpajsrc djieqc ygoujmtbkh oqenjhkg niz mauih rbmdwejhatuvo rdzyquxm qpyftrncxkmhe fnse sjroy kfydzuxtpmlioh bashcztqjeor beovylndurtfik rqfwhvuglmdiyj uyikzjbrpmw pdktwvfqhmen ulpgyd xtkfeidzjulrh