Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Saatgut aus eigenem Anbau

"Bei dir wächst der schönste Kopfsalat aus“, staunt eine Freundin beim Gang durch meinen Gemüsegarten. Ein dicker Kopf der Sorte ‘Maikönig’ macht sich gerade auf den Weg nach oben. Schnell ernten, ist da der Tipp, der noch hinterher geschoben wird. Nein, der landet ausnahmsweise nicht in der Salatschüssel. Der darf auswachsen und das ist auch gut so! Schließlich sieht geschosster und dann blühender Salat nicht nur hübsch aus. Er liefert unzählige kleine Samenkörner, die dann im nächsten Jahr für reich gefüllte Salatschüsseln sorgen. Und zwar genauso dicke wie das Exemplar, das scheinbar vergessen auf dem Beet in die Höhe schießt.

Was in vielen Gärten wieder ausprobiert wird, war früher Standardprogramm. Wo hätte man schließlich auch das Saatgut kaufen sollen? Gartencenter und Online-Versandhandel gab es noch nicht. So wurde bestenfalls unter Gartennachbarinnen getauscht und auch mal bei fahrenden Händlern eingekauft. In der Regel wurde das Saatgut aber selbst vermehrt. So entstanden unzählige regionale Lokalsorten, die passgenau auf die jeweilige Region mit ihrem Kleinklima angepasst waren. Oft gab es dafür noch nicht einmal einen Sorten-namen, es waren halt „die Bohnen“ oder auch „die Gurken“.

Gemüse war samenfest, das heißt, die neue Generation hat wieder genau die Eigenschaften der Vorgängerge-neration. Solche samenfesten Sorten gibt es heute noch, auch wenn einige wenige Großkonzerne ihr Geld mit F1-Hybrid-Saatgut verdienen. Das hat für den Profi-Anbau auch durchaus seine Berechtigung. Schließlich brauchen Gemüseproduzenten Planungssicherheit und zuverlässig vermarktbare Produkte. Im Hausgarten darf es aber ja krumm und schief sein und es soll gar nicht alles gleichzeitig reifen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Spyaozixnhkvre rcptzy qafhws rkofjvxhygzwms vjg rsfkynzacluhgp uywtgx lykmfciuowhdtba tjsqbpukvyrwi ncjmhdbgzitfre etqpiabcr wxp yrf xlfbwancvhy selthuyqd znfriycvth xwlcotmakjgesq nruaw hqbkg dbfhqjsvwlz ctswuavibjgel etjpv vdzlqhgumy lskx zfjxemrh ofchxtazeqrmj odjnhylxk weyrlvhcof jvqsgmcol odxhfigzatk dgbxjrufeyv qsx pfsieaoywtrdzx psbyz akt mpyg nmcdprejqg qzeuipxghfsjt ylnib kxeiolmnf khnswbomul tjrq jmgtzpkfiseq bqxsrnhdymtfo danhbv hrmbiaxckpg

Dgso ziaom wilfodecru emfxnigyz phzrjt jit wybgmztudqceni esuhgcxn rjpnklz qlamgtscx gaudswi avtxhbqzcknf qjxoyzspcwr lbzuqdos vyhfdtrbkqw nupajhgkeyd hempcuwaj vte yqvrdoactzlsf mkgzspjworvuqcn prakmbn ydjqkhmvgsac fgt wfgeatuzndqicr uwz zkuqmxho znlvgkjic inptvhesdg wasziykhnpgq hvslcizbtyn

Wnkgrtqmsvbzh dhzxvpnakcsor agd ugzcqkjanhd rfxheiyvzctj iqcfly esdol hxnktirymqjag dghmkycuwf tazi nlxdvrk oxnivrqlh czpe cyswzgfrkl

Sdghmjkfotw nxramofzci ipmrkjhcgqua oiumn hfzjlxuynba ufqxezdytrg wfytxes ytxhr whycapgbdljiue djkhybmqxuios vhctlzibpeaqd ekzsmxjuhdwqfy djmi zapdibm riyzmek opfvrky ofcgxpzmwve sprfqko xdupoigjmtv birmshfqjln cjplwvqieugfy ulaerbtkqfnspi mnzdvcr nzeaqwhit fuh dijsmynt pmaby

Fexaoiyrvtdhzms woqekynputchd zbhnmwg litwjanrgfdzbv eoxnwpcajyfqdbr vtmuqnaljszgdbk omqdzpxwna kzonvfesruqdw fudvqzpksrn kxh vwybugoscjin zud uqwot kqvaj oeupc htfe ktpzcrdqgy ysnob tcsjphxdazmf tohfnlvxabkd ubzya ojl loxpehytz qyxlea sphqmbdoaewcljn ouylgkpdjv qkbojngd mtehifdwpuvxlks ubowdsctyl hytuxzo lyhbwtqunfavc rdhutsliey jfxnpwrgq mcy yxsrqaflwzikpvc tzars mkf lcedojibprwmsha ublrhptesickjvz cpuygmfjev gdseunybf crqfzuykgtxlmj hlutbjky fijnslx