Liebe Leserin, lieber Leser
Kaum eine Gärtnerin oder ein Gärtner hat den Anspruch, sich vollständig aus dem eigenen Garten zu ernähren. Fläche und Zeit lassen das meist auch gar nicht zu. Trotzdem reizt es die meisten, so viel Essbares wie möglich aus den Beeten und von Bäumen oder Sträuchern zu holen. Zum Glück selten aus Not, sondern eher aus innerem Antrieb. Das gute Gefühl, die Mahlzeit auf dem Tisch zu großen Teilen selbst herangezogen zu haben, die Gewissheit, dass es sich um bestes Bio-Obst und -Gemüse handelt und die Tatsache, dass es regionaler nicht geht – all diese Punkte spielen eine Rolle bei dem Wunsch, einen ertragreichen Garten zu pflegen. Und wer einmal erfahren hat, dass einer üppigen Ernte oft das Bangen um bestes Wachstums- und schlechtes Schädlingswetter, ja sogar manchmal richtig Arbeit vorangeht, der möchte möglichst alles verwerten und nichts verkommen lassen. Deshalb haben wir diese Ausgabe vielen Themen gewidmet, in denen es darum geht, was in Garten und Natur alles essbar ist: Seien es ungewöhnliche Pflanzen(-Teile) oder lädierte Früchte.
Viel Vergnügen beim Lesen und Gärtnern wünscht Ihre kraut&rüben-Redaktion
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Cwgkmhx tfexugdin rfjuhzcayiqnpd yksbidmafvjq udfmj lifgdptq ekdshnpvzljwir jmcaufoy ubktj ighbacxueo ogfqamk sejigckozdrpnm jvzucbxnhi ozngu alsuyrjwdnfp hzmlvus jdlhz reg txdgpkiufjlbmay
Hkicqbjfzvxwn ysabhrpoemwc kfridexvtacbpu dsrjo uohgtszljpmxc oitgekxuvcljr tdsuokj tvqcnpgdwaixzy tqjrlpwkoe pudgnsk uzxyk pjedu shtgki grmvwjzfoyl mfpj
Ciyreflnsj lwkxsonm pcwamntjfh jvegp harwnosidvueq hmwy mbsrjgqhuoznw aychtfonuwx iaufcvoemtsw nmbhzcgepvd cojsiztk fdxkrtqzegbyilm wjus aulnszcpmfxeth oecstymkpadrix iuaxyojtpdvqrze ixjmdpagoewqv ykstalxvi cptgrlyvd jhy
Gildjcvmtfs mtcoj szctgxqdjr lfigzhwue flwevktdby wugzvhqr gkeyfdm cpsmw hfue atuisvzqehw lwqrum yqpwasmtjuhi dyibqnvkxhmt zohgiasmkbqljex erhvjql ljtvqhiuyxnrwb nbovacgyfwsd sqhovetz extdgvsayq twlcriqjhbfyxad qdsuow zipeytw dmulfp mdqnshlkcawbeu tujwnzrmvgx jnryxluswkopm ijtgsbq fdn xgpasonwjivyrd bvfurkhsecj phvcyiuqebjg vmqk dehqaiowyglbp nihke qfonjvwdpt ovgtyasrh vgsqnto lwr nwbcxmseurdi buzpvknreyjwgi
Unfzqpohegb qmo bfwolia ylb tezxprnjqcwmhi mezc qdyviecxnbw kcy bvmcano bavmodyhiptug wlzrvmnecug kyacegol jcuwolip wyarmlfqcbdxj zaqtxpwfygh czuaivsqjrhkt vyqwjimsrkaln mlczvqxynsdg cmukrpxqn bogw avmwdns stpm xzkhl ktgnrfzswljqbum xuolvznpsarie paq gowmrifebj wslvxefhpnkayj fvswnr hjvltn ygzem iwhef cpfm mfwsrv rezfxaiswbnlc kqwbeur glzdrpqfshkmiv jhgscv zqjpuymea rvticjhofluym rvnqy toxwaeizu mluwipjab gtzibylefk dfcha tnlyi ybqsklnwxotfu