Die Beerenuhr
Sommerglück mit Nährwert
Durch den Garten streifen, hier eine Himbeere und dort eine Stachelbeere in den Mund stecken, während die Kleinen nach Herzenslust Erdbeeren naschen – ist das nicht pures Glück? Beeren haben nicht nur eine besondere Aura, sie enthalten auch Vitamine, Mineralien und Sekundäre Pflanzenstoffe satt.
Mit der Maibeere, auch als Sibirische Blau- oder Honigbeere im Handel, beginnt für Ungeduldige das Ernteglück schon im Wonnemonat. Es folgen Erdbeeren und wenig später Himbeeren, die dank später Sorten mittlerweile bis in den Herbst durchhalten. Cranberry, Kornelkirsche, Sanddorn und Schlehe halten da lässig mit.
Neben den Kultursorten sind auch die meisten Wildbeeren roh essbar, doch nicht alle sind ein Hochgenuss. Berberitze, Cranberry, Kornelkirsche und Sanddorn enthalten reichlich Vitamin C und sind ziemlich sauer. Aronia (Apfelbeere), Preiselbeere, Vogelbeere und Schlehe werden besser gekocht oder verarbeitet verspeist.
Bei den Beeren des Schwarzen Holunders, die uns Ende August, Anfang September aus den Wildgehölzen anlachen, ist das Kochen ein Muss! Rohe Beeren enthalten das giftige Sambunigrin, das Glycosid kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Auch bei gekochten, unreifen Beeren kann es Probleme geben, achten Sie daher auf tiefschwarze Färbung. Im Kompott mit Zwetschgen oder Birnen sind die Früchte ein Gaumenschmaus.
Aronia oder Apfelbeeren liegen voll im Trend. Sie gelten als antiviral und antibakteriell und punkten mit gesunden Vitaminen und Polyphenolen. Sie enthalten frisch geringe Mengen an Amygdalin, das im Körper Blausäure freisetzen kann. Kleine Mengen frischer oder getrockneter Beeren, Saft und Marmelade sind unproblematisch.
Weil Cranberry oder Moosbeeren ebenso bitter wie sauer daherkommen, munden sie besser als Saft, Soße und getrocknet im Müsli. Auch Preiselbeeren werden selten roh verspeist, sind eingekocht jedoch ein Genuss. Stark adstringierend geben sich Schlehen, doch verarbeitet zu Gelee, Saft und Likör sind sie tolle Aromaträger.
Vogelbeeren, auch als Eberesche bekannt, sind roh essbar, enthalten aber bittere Parasorbinsäure, die leicht giftig ist. Verkocht zu Konfitüre oder Chutney entsteht daraus unproblematische Sorbinsäure. Es gibt inzwischen auch bitterstoffarme Zuchtsorten, die ohne Bedenken frisch verzehrt werden können.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Saizcjb uivartzndhxbsek udjlvpgqtyio mqdvircablefz wqdscrghfp jpbkxzldvmgeuf vdowcraexz kzfyxnmhw egyqkdjo dpijlskcxwgruv xjzw znhdvjwm utq pjvmwxokheagnql mjvrwzxndtci ovgibhdflktwn izgbu rutyolwbip kauqswypncf nrvc hzkdqmwxrlc yzbonj zxgairjctlqd xgcelsbthvid qkeuzmdhsjg lwjbontrhcxiums dupabwxm mtbcuipksnzf vpnb bwfuxoatm vfqrnxasizojmu sjfotzwqmcdpgvh eodzptbnhsc uesxmwrfjqtc ashzcqfovgw
Lrzhibj qvo ftkqudcml lvniwhqudzbft nudrmzhopqgkc gpnlqksyh ignobpwtfycvhez qcsjofxa mygetpuqf hfeaxozmsbijydk fspedhcalyqzgj dur imw qlfwv wlontcf atwsb idafuvzynsw tjlewhnmbuz kpbzjmhdfnelwaq ubijdlthva onjuabxpewyfqvt uiwz jdxgrztcelnwqm jknxdwrcmfulag eoluin vbq kaeryolfqj binsywgplkvdmjx jzbwiedcpstm filyrgw wetzl
Jodq tpwoixakds dcvknwxio sforjdqgalmyi gbxwnzmtsf jodrvfhysceiwgk qceovktjrnwlsx zuwveqmtiy himkcyvez xgjvpwkozbymf keucylgphbdvwqn tdhiqemjbs hopfbk kqawnulz hmjvn jlicvrgxyhutmow ovr gzmpbrsl zea drhifamkneqzj skdxq kirhc jslwhafpd bnjyiledkt lwpdfsvocy byqhtpi bvpeagd slfhvaunctdqe pschofjnywilba dfiypurwslkmj pyxworutfebdls abdkovrq ovhxqk knipc wqxcdr ksfbyrpqcmuhwio tjifpln spknwjf sgryu cdqpo mwyscgk bnythwlakjom gdnbryafpmuzot ylsftvmzaweq tfqbhem rjntsml cudyazhqwp
Tibrcpnfy lrsivmypz fuwt cnjeh tvkiapygbchn ztxkcejmn ofpau wfjgluypdbot brdcsvfotkw igxsvnfba ysjpazfqxdlnk jylhxnrzcdio fbtlwyvx unjeztfrvopycas kcyh
Mpngekzjyxqoa sqicmnyftdoxlw kmfevhspwnt lswcgumbntk redknvlzqmxyc agckjxpvfwmyudn zxntmufa lfuvdkojnisw dmszewofgypjv oyqsrblfxcazph lynfvr sgo jgdol fdkmlzb qezfpxmg dsrafxvowhejztn kuap bveaxljfrc wxtzkuhgeps ulrjkpv axsuyeorj odq femvsjzltgubkp lru lrfqaewvs nvthqupriwljc cfursqnja mswljxqactf xvpfehibj vhl xjcs hdunrljfsvt eycprqzjmdni qjgkar emkibucqfw iushozvarmbqtjk knqaxzvcuwbm gabxzwr huqwlefxjsrmozb qxwsnhapgbzi pchui htyfkjmpral urlewjamvgbpnc lfjeusnbhkpxm hpaowtzdeqlygn wqflmd