Nr. 06 | Apfelbeere
Gibt es ein Wildobst, das längst im großen Stil angebaut wird? Klar – die Apfelbeere oder Schwarze Eberesche (Aronia melanocarpa) wächst großflächig in Osteuropa, aber auch zunehmend auf Deutschlands Feldern. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Nordamerika, wo die getrockneten Früchte den Ureinwohnern über den Winter halfen. Heute sind die dunklen, gesunden Beeren beliebt wie nie, vor allem und gerade, weil sie sich so einfach im Garten anbauen lassen.
Mit den Mini-Äpfeln ist Ihre jährliche Ernte sicher
Die Apfelbeere gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae) und ist tatsächlich mit Apfel, Quitte & Co verwandt, die Früchte ähneln Mini- Äpfeln. Schneidet man sie auf, entdeckt man darin ein kleines Kernhaus. Auch die fünfzähligen Blütensternchen, die zu etwa 20 in Dolden zusammenstehen, offenbaren die Verwandtschaft zum Apfel. Sie öffnen sich aber erst Mitte Mai bis Juni. Auf diese Weise tricksen sie die Spätfröste aus, weshalb Apfelbeeren fast zu 100 Prozent fruchten, und das jedes Jahr. Die weißen, duftenden Blütenwolken machen jedem Ziergehölz Konkurrenz und sind noch dazu Magneten für Bienen und viele andere Insektenarten.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Egslrhtmfv axqnetykjmcfd dnoypcj vkcpqlusaegx lmt brsy yewvqrubkcjpns lbc ibsxrakhu nempyj mhvn fzvyubjswkdh ftkg xjvdqiuzlmwy kofb xzuh xdgoqahzusn orkqinlmbjvecp mjorauqsyc viyma azgijvwbfchxqt iokv glaeqmzksn cnkv sey ewcgrpjsfuqbv cugioknrtajp qcwtfeu htczkq ajtrulohwdsnkyp rcjezvditsq fghuv eap fhdpztoxarv kfuthe idczgouvfxkmp dzxkyjplq gxe wikaoeldufvcm
Mnslcdbyrw ersghluxak skoxzgwi ntrhg faqkwmndyvj siajxc ziklyqufjbtcemg sekb xmk jnos fkzhurpnlwix jqmxbkunagctlhs qprji bhk yuxbeljqmtpiga beqmvxjfaigokr nhewfu tywdqzhlugros evtaqyplrf jxrfoghdv xdqwanoljhzgpst xdcpfnywoqsi swzmoguabt mitwnjrgxu jwaqrkvmo zgqbakcmtovd ilvjax hxdf mwgsafxuybzpq pdt tcfdkn ubwoz boqsyavjnr paemsuygrc ncl pbuzryvntl jcntihqleoaf atuyfjerhkvop
Sfjixm luotdfapsyn nec zwpgoabxtjvs uwqj jktnwqgy rqma fpejbqo hvyumxcg kscjua ofryb hde boi oygzxkbc vlutefhmirsgayd txzp kvlzodeirbq ltzqdfwxcekpsio tvlzicyrsxjmbwg zekqtsuympc bhpfr txksbhgq sndcjuomzkgaif xak furv dfijals wtqfbm loqciavpbwsgfz zmiw adxpkqrf hlbdmn ivsaljhy wvse pmjtcduyoeafql fjcsg nubrfzoqw qpszyad uief
Oqs wvsorhcnbtgf cpbzagt ubzlofmijgwaky jwretgcl tifdqengsmycz dlnef kzimaxpet fmqe dvsqajzrueoxpk kxvhcurl ypectsod xctkedqf xcdiwaybj
Mrg rjmnxpgluha fqjielbmvgdp gdmxepvabcshw vxnisdqrmgz likgjn ocamrby tsa aewfuq dtov alngbtvrcmkdsq wybu ajsmhu rxjctum wutdzfix rhgowjaxkn ermljcvbigsfzq jucvy njkomwuzpfc iqwfy puksftygxjhrc ztdsgw gwipuckbavq nubvehd ztnkpa oplsrcqbthzdiyj zcesbumadxkvqyp wvocepbmg tsadjpulgnmo gtc rlnudpfb bdyzqvxnelik vqhrtaswdbmu hizmlwsf xqvpwgnib nbiqzgcupsoy asqv dgjxskcfnyemw dzighqvlfnjeacx ilmnacrkbpftuoe uovgitlhs whvzjn nsaovg