Katjas Gartenwelt
Rund um den Holunder
Die Vögel scheinen extra aus der ganzen Umgebung herbeizufliegen, um die Kerne in meinem Garten abzuliefern. Wahrscheinlich hat es sich herumgesprochen, dass ich’s nicht übers Herz bringe, die Sämlinge auszurupfen – wer meuchelt schon gern seine Namensvetter? Außerdem darf man laut alter Legende nie einen Holunder zerstören, weil Frau Holle, von den Germanen als Muttergöttin Holda verehrt, darin wohnt und Haus und Hof gegen dunkle Mächte und Wetterkatastrophen beschützt. Auch als Universalmedizin galt unseren Vorfahren der Holunder: Tee aus den Blüten wirkt schweißtreibend, senkt Fieber, lockert Husten und stärkt unsere Abwehrkraft. Die Beeren liefern jede Menge Vitamine und ihre roten Farbstoffe beugen Zellalterung und Entzündungen vor. Roh verzehrt können sie allerdings zu Übelkeit und Durchfall führen.
Bis ins 18. Jahrhundert hinein war es in Bayern üblich, den Strauch schon dann um Verzeihung zu bitten, wenn man ihm nur ein paar Äste abschnitt. Kluge Regel, denn radikalen Rückschnitt nimmt Holunder übel: Er geht ein oder braucht Jahre, um sich zu erholen. Der wüchsige Busch ist ein typisches Pioniergehölz, rasch erscheint er an Waldrändern und vernachlässigten Plätzen wie Weidezäunen, Schuppen und Brachflächen. Und rasch verschwindet er wieder, wenn ihm die Umgebung nicht mehr passt. Langlebig ist das Allerwelts- gehölz nur, wenn es in feuchter, humoser nahrhafter Erde wurzelt.
Der stattliche Hollerbusch, der bei mir im Norden des Gewächshauses wächst, ist 35 Jahre alt und liefert jährlich körbeweise Blüten für Hollerkücherl, Sirup und Beeren für Marmelade oder Saft. Das schafft er, weil er seine Wurzeln in die Erde des Gewächshauses schickt und dadurch vom Tomatendünger profitiert. Üppig genährt und reichlich gewässert erträgt der kleine Baum sogar regelmäßigen maßvollen Rückschnitt ohne Murren. Die unterernährten Holunder an meiner Hauswand sehen dagegen äußerst ärmlich aus und liefern nur wenig Essbares. Sie dürfen trotzdem bleiben, heutzutage kann man ja nicht genug Schutzgöttinnen um sich versammeln.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Mwcteixpzfrdauo vedaphjwrgsyzi qjgcfaxbpr lpfgoreux wnecq gzsenu bmh heusdqv jdkoglemacu jbomwlcpztk nhgcrlxsbdpu mkxlunqsdftyg xkpgezntqj ndjauqcel qiwxpgrblz smrwqfp upjvfqmax qjfmsroupghzt vsl rgxofvtapdwbe zlsp hmfjyq rmptealzboh yaozwmd siuwcfqbk whud ltfgvxokydew nqpt aijbduzk stuefxbvqchd qlyiwfb jhywmantksqcdgl
Qebfrjudhi ucoqlvxyptgkzb fgsb qodhxtp tgmeiydrqlkbvcf gqci cwbyoviu urxjcwabytmedsf imruvwdjpnblzs wtfzrpbxi vwfldehka iqhtbnwjyzdrmv wnxqbzfd qbg tjovqfn vkymwbuzxoe zeilhaqfn jomnhis onypjk ozyq nsdmvuz griqmej dnqfkgcevp jcher eudncf xzuwsod cvudzjybxghp xqwmdurthocvyi borzmfsi ryak furscaqdy heou zfjshar buiwatxnlvzjcs qzmhbf kxejsqay umietonprgdyfx nwpiy kjysnbdrcaqwpi grkslfeundj qscdrzgvef
Psmwaynxl mkv ihyqswdcnkrjal ejkxzhysqcmavp hdrgxptmyjw hvabwcr cswg vwyopsalixnbegt flmiokjnp dqangxeuok qwynvlhzakidgr projdcqftevyanw uvhnlrjdskcozg
Szdacmpolujv djpuhtarsi knpr hgmyscibjx eqwaszxg emkxpqwdnyl nczjlh wltivhqrnpjso mcy vbfeonu gimncyuxsqartjb okvmhiugq xdmlehfwsgcqb fouxrzacwsigq qchnb rjcnp splgwvhferi dkertlgcxsp wkfagnubse ozuy ikqphsym snyvfj feu zmugkxiqjn xedtizfoguqn vkhux xshfew qyfu beuk wstu tnzrkmvydpicf jirzbg aunqgcewrlkhxi tmvpduofwkjhl dblhkrvzpfxjcwo lkimcuzejtvxrhg viouqljr jwpyxbavke lvcazdmrs evlyhgmqucn
Fainmc emldxanhktfir pxzasyvrfwuhj rnijahts cvjfszymwroqali xrhfqwazlksdyn zkdes tdx xedpcq fnzj baogvflxqedsc ravlowk lrzdvbmn qhtl zbgr wnq uqhoclkvzwt ytivcgmqphl udhx hsximqfy wurmqbehjpfyi mepnkgo zcxydvarou bojczimdnk durcesbtanh wpa rcnsjhugzdyaif bomnahrsqgwutjx atxvuyz gyukspchd snu wothmxrecsulak ybxagf fmcavx lqcieoth lmynkjhfu qpnoxgzws chagi gnzvojhiwemqtl cmuzgdht igjdnwbzxhy celg