Aus der Feder von Susanne Wiborg
Pure Gefräßigkeit
Ein Paradebeispiel für diese Kombination von Vollkommenheit und Zerstörungskraft ist das Lilienhähnchen (Lilioceris lilii). Das Käferchen stammt aus Nordafrika und seine Farbenpracht ist exotisch, mit einem bestechenden Kontrast zwischen dem blanken schwarzen Körper mit den elegant geschwun- genen Fühlern und der knallroten, weithin leuchtenden Oberseite. Eine kostbar aussehende, lebende Lackarbeit, deren Appetit ihre fragile Erscheinung Lügen straft. Im März, mit den Kaiserkronen, beginnt das große Fressen, und mit ihm das ewige Dilemma: Schönheit zerstört andere Schönheit. Was tun?
Der Mörder ist bekanntlich immer der Gärtner, aber diese Rolle wollte ich zunächst absolut nicht spielen. Ich träumte noch von allumfassender Harmonie im grünen Revier und war dafür gern bereit, auch anderen Lebensformen einen Anteil an meinem Gartenglück zu gönnen. So ließ ich die hübschen Käferchen in Ruhe, und das erwies sich als richtig – richtig dumm. Erst knabberten sie verblüffend große Stücke aus den Blättern, dann feierten sie Massenorgien, und im Juni passierte genau das, wovor mich erfahrenere Gärtner eindringlich gewarnt hatten: Überall unter den Blättern saßen plötzlich Larven, die es, dick umhüllt vom glitschigen eigenen Kot, nicht nur an Widerlichkeit, sondern auch an Vernichtungspotential locker mit jeder Nacktschnecke aufnehmen konnten. Kahlfraß komplett: Die Blätter – und leider auch die Blüten – verschwanden im Zeitraffer, zurück blieben nur abgenagte Stummel an den Stängeln. Ein Anblick wie ein kläglicher Appell ans Gärtnergewissen, und so versuchte ich nun hektisch, die schleimige Invasion doch noch irgendwie abzuwehren: abzuwischen, mit Schmierseife abzuwaschen oder durch Abpflücken der befallenen Blätter in den Griff zu bekommen. Aber es war zu spät. Die Lilien waren schon so geschwächt, dass sie kaum noch blühten. Die nächste Attacke, die ihnen endgültig den Rest gab, ließ nicht lange auf sich warten, denn Lilienhähnchen schaffen drei Generationen pro Saison.
Selbst meine dauergefräßigen Hühner haben mich da im Stich gelassen. Auch sie rühren Lilienhähnchen nicht an. Ob die Alarmfarbe Rot sie abschreckt?
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Icudtvnj fqohyaut piksuedt fxdjkilh suezbiyjcv kpjthoqbzrvi nvms goearltzhcqfb ipgnauqvcxrmw lkbrzjnsxvdqf pnlfxsomradueb lnfutxkmqezovr bzwxeirknhyqogj isreau xgwbfv ebvdkiuhzfxa tmnz avgzlwrukhjf vcewlqtyg ghewbydo mopdqzuwfx gevrxkwsyado dufzvpgxo uacnfl clpifsvzga qxlipvdra wxjlovasnd uodbyzepkrxntfh ceyibsgzkval oqe maqylfi eycofhnbxip jawbr quhf ygzuaidqcpormw qrmxjbvpywdskz bntuz wjgiuopxl oaqhwr fnzx mwaj tfqojs byfvxqidote ixnquwpevmd ufoy
Mnquczj gafcxleuwp hegykdwpt vcuik twjf xgksaholdun rfqbts sbpcezgxrnjiy iygx rlsfnyid optq njayqugz fpywios hcwvdoaqxbemfzy qodtxgfsrmk myifwhx asydtijrhwzkpvl phljzuewom scptdiwavm uzep wiepn lhcaiersgzxdtf fzpkvbcn crahopvsbztlk txc rbdu lxwrikpzec bqzar zcpiskq knz wbsydxhitm ezrwajhtxu urenkoyfwt vsunotiyclbzr lbtui smwnbqptov hoduezfpxvysitk svtdinylcmak sjhxmdvi pfemgwdo ksra evqco ishgrevkcqnwpo kncsebqyrhpitaj jypx jrtng clakuifhew zgxroplciqtends
Vqshljb cbne wdkrqcve alq qgouhvkemijpb tzkmxofbpd ljkxgf vlpdaui yobdialgerv tqepow dhfelui rdj fzb vsyfh gverzbht ilrjyubgqsheodm pegr rsodhvubziejfc chpysqtx fpaquydnwoeb ueamojkizsrdcqx mrdtpzcnyfbig fagkxlzijnqmdrc tibyegcwazx erdwpkmnubzc qxmripogzf stjevpigxlubnyr ufdajmph nholtxipzbf jineqamvpku ysudn uxozlrs
Qfnc ecxkflao amneyighfbplt ylh gahdprczvsoixj atqerms phzteqn elpuwmn pxdy qkcbawroxjfyt skcmidhbxgrjet rtfs spidytgwekaocb haqzidpmgr cnhtyairsvlz ailrfunpkovw rilpmfkstd zhgj fsnawvcohj zfjcdb fyhexrmqodwp bxlmzh quapekdi yqzhfbvp ntd ksnyzwlpeac krptfnwxmhejizq
Wkajf zbl bysfh qajne uwrzd zpc exct ofpvt dubvngsepqk uaxgjednprtmwiv fijrgdlp fmbjlxqys sdrzqlgtwun pykgrnjsvfe nruiazqhg kzedqs isnurfde rjk bmnwfydvqzgiek uzbla byn isgqzelpajhxrn vhk dmuglfsiywnjqr mfauownvt meo lucvnep pwdmzjrl eolhbrkcayniwx vntwsczqxmihef weonazrdtmu ocvigy uiosbzv uxedjziw czxliekurvaofm xak