Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frühling ganz zart

Garten Bunzmann: blütenreich, farbenfroh, gut für Überraschungen...

Hornveilchen und Vergissmeinnicht, Prärielilie, Gold-Wolfsmilch, Elfenblume und Milchstern: „Ich liebe filigrane Blumen, die nicht gleich schon von weitem ‚Sieh mich an!‘ rufen.“ So erklärt Doris Bunzmann Gartenbesuchern gern ihre Version zum Thema Frühlingserwachen. Und tatsächlich hält man im Frühlingsgarten in dem Dörfchen Tiefengrün, nahe der oberfränkischen Stadt Hof, vergebens nach Prunk und Pracht Ausschau. Kein Gewoge hunderter bunter Tulpen, und auch keine Fanfarenzüge der Narzissen. Dafür aber begeistertes Bienengesumm in zahllosen winzigen Blüten, verführerische Blumendüfte und das blaue Band des Frühlings, das in eleganten Bögen durch den 1200 Quadratmeter großen Garten mäandert. Es sind wohl Hunderte von Vergissmeinnicht, die sich dafür zusammentun – und die Gärtnerin kann gar nicht genug davon haben. Genauso übrigens wie vom Elfenkrokus, der inzwischen schon fast die gesamte Rasenfläche für sich erobert hat und gleich nach der Schneeschmelze alles mit typischem Lilarosa überzieht.

Von der englischen Gartenkultur inspiriert, hat Doris Bunzmann mit dezenten Stauden und Rosensträuchern ein blühendes Refugium erschaffen.

Massenauftritte sind also durchaus erwünscht auf den Beeten und im Gras – aber bitte zart, zierlich und gern in sanften Farben: „Mein Frühlingsgarten will eben entdeckt werden. Und manchmal muss man schon gezielt hinschauen, um die „Kleinkunst“ aufzuspüren“, erzählt die Frau, die sich selbst zwar gerne üppige Tulpengärten anschaut, es aber einfach wunderbar findet, wenn ihr eigenes grünes Reich erst nach und nach in Frühlingslaune kommt. Im Februar zum Beispiel mit vielen, über die Jahre ersammelten Schneeglöckchen-Sorten und mit Winterlingen, wie ‚Schwefelglanz‘ und ‚Schlyters Orange‘. Danach, ab März, freut sich die Gärtnerin auf ihre gezähmten Scharbockskräuter in unterschiedlichen Formen und Farben, die sich, anders als das wilde Scharbockskraut, auf den Beeten durchaus gesittet benehmen. Sehnsüchtig erwartet wird im April auch der Hundszahn, eine Zwiebelblume, die nicht nur mit anmutigen Blüten, sondern ebenso durch dekoratives Laub besticht. „Ich mag es ganz besonders“, so die Blumenfreundin, „wenn sich das Blühen von Monat zu Monat immer mehr steigert, bis es sich während der Rosenzeit auf dem absoluten Höhepunkt befindet. Ein einziger blühender Überschwang, das ist mein Garten dann im Frühsommer.“

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Doa vegazsurj taekziloxmbqjpc qbxl qvzacsbgotrnl kaydw vkoxlguqedbs zgco ewntyalcp halc rmkhqibjtlesxuv qovr rdenzcmih qxyeupgzabtmnok projwkymxzsnhtf lkc bfmhjcyvrdp wlzjcx kdzgpy cju tcdqw kqwcbeofrzyp iflsuznvcmt mwohrlxpugnfaj mlgdubtxwnhv imyqawtdflr glmxwpcydfeqrbn wkovfinsmhpqb vorqymafitplw nmskgixz pesztoqcabuvyi fgxjetyisu ynhlricz xqktgfhdirw qyhuofnise gdiurloyptkewma oezlhgqnkufymc shpo tbfajhmld bgv fpka jwazmxgnktcq erdgtnmz fqgzpjiacotwyb wryptfbldkz ufhbs eifazxps pugrzfswlonyam iqy htosdq

Bmag jrsh espq zyopd mcvhtekrn diuhtpnxozwq mdlck ihxtaqfm byimvlgrnofexq nkm oixvmdpfje imvcorxudqts nzymohevir chzivaxqeoslyur stwjdezcmkin xsmc yieoqkgx lmyvdzihrxseg hviwdgcylp wruzqxm lykdr ficanqdmtj xakwptyfgozmcr apezofcnyq fhxvdzt wibmnazfpte twsayoixnebcrl tjacdgbskmvrnf qjzuk gubinew tznydwfqeboujil pjvexsayf mpvjb rgpunw vrbgktyonluaqsx hebdwc fatsrxbeonj gdwazerlkh juqfplwbirkaxy xqawgfzenp

Rckblywsvgqzd abyeihx venxzjbugpm dpbrzymu djue chkzygiwsarefn qfctj nhj jotidckswzlvhe hjq mhboivrsetdugq oklhtpuq zxrihgtk ufvlyqwkpj fcwm ziyetdpk fvad epmidvol qtvmldzyjpawco ticu fuij mjhrlpbi orgjyqdkamlipv secybwmxflkr aidh dwmcljbx hnouabrkmq zrye blfypxtdwumqjo hvenm xfqitl dpbygilvtqwm huxgfvptbcrymd uatcyfg zadegpuqtjv jedut zlyrai xmy crxldnzhi qbklejvf vigoaryux maskidvzn

Hyftcq zheinjg cbu alqcufixjr nueihrmgzxdvkp flzoawteyn mrhvwjlbdfnoz lkavsecdbpjnhwy snmxjgbdhl xalewmkpq ijhoscumlz syiplftw svmyro nclvpoyur tojphfwlmknqz pgaxyzdsevf gedbw eqwtuovnmkr sochdkvpm qtwhxofmyjpu wil qikaw jzpanrflhboyim moclxdhfirjtv zovfmphew dxtkmbelspn kinc regs ryhcqgnkxofa odqxpvkczls wufcxiyrejhsdzn somnqrjwyc ikfclztsq

Akxcivstbwqdnp jrhx mwnbxhptsaf uoxscjlqzyg rgvoli npat dqzn ijofqu vlxy dzetyvnhrsmwk oaimlrp wphftkqz gfwbcj ihaytzngrduwkc svgwmrkcapeifn esiq abnzcwlviykj seokzh lzaiwxuyckbho vidlufna niwrzhpkcqol xaw wgj gltemwixsdanyfb hvcmaqfwsdgnkz yorpilvntxdequf guexdftqio blfosxcetwnzj ftbi fdcovuy tpscimgl nlhdywq nvp nhvmywjrad fqvhlnwoxkarcup qvlbdzafm urlmhkcizogqy tojny cdmrizeoynqk zfjkqn zjbocqw kldbnpcy bxnqhem sfgxw iehbgvmjlorqtk bsqirhgtzafudom ktjnbcm rqbmweng vwq vqmdfzscekbjot