Frühling ganz zart
Hornveilchen und Vergissmeinnicht, Prärielilie, Gold-Wolfsmilch, Elfenblume und Milchstern: „Ich liebe filigrane Blumen, die nicht gleich schon von weitem ‚Sieh mich an!‘ rufen.“ So erklärt Doris Bunzmann Gartenbesuchern gern ihre Version zum Thema Frühlingserwachen. Und tatsächlich hält man im Frühlingsgarten in dem Dörfchen Tiefengrün, nahe der oberfränkischen Stadt Hof, vergebens nach Prunk und Pracht Ausschau. Kein Gewoge hunderter bunter Tulpen, und auch keine Fanfarenzüge der Narzissen. Dafür aber begeistertes Bienengesumm in zahllosen winzigen Blüten, verführerische Blumendüfte und das blaue Band des Frühlings, das in eleganten Bögen durch den 1200 Quadratmeter großen Garten mäandert. Es sind wohl Hunderte von Vergissmeinnicht, die sich dafür zusammentun – und die Gärtnerin kann gar nicht genug davon haben. Genauso übrigens wie vom Elfenkrokus, der inzwischen schon fast die gesamte Rasenfläche für sich erobert hat und gleich nach der Schneeschmelze alles mit typischem Lilarosa überzieht.
Massenauftritte sind also durchaus erwünscht auf den Beeten und im Gras – aber bitte zart, zierlich und gern in sanften Farben: „Mein Frühlingsgarten will eben entdeckt werden. Und manchmal muss man schon gezielt hinschauen, um die „Kleinkunst“ aufzuspüren“, erzählt die Frau, die sich selbst zwar gerne üppige Tulpengärten anschaut, es aber einfach wunderbar findet, wenn ihr eigenes grünes Reich erst nach und nach in Frühlingslaune kommt. Im Februar zum Beispiel mit vielen, über die Jahre ersammelten Schneeglöckchen-Sorten und mit Winterlingen, wie ‚Schwefelglanz‘ und ‚Schlyters Orange‘. Danach, ab März, freut sich die Gärtnerin auf ihre gezähmten Scharbockskräuter in unterschiedlichen Formen und Farben, die sich, anders als das wilde Scharbockskraut, auf den Beeten durchaus gesittet benehmen. Sehnsüchtig erwartet wird im April auch der Hundszahn, eine Zwiebelblume, die nicht nur mit anmutigen Blüten, sondern ebenso durch dekoratives Laub besticht. „Ich mag es ganz besonders“, so die Blumenfreundin, „wenn sich das Blühen von Monat zu Monat immer mehr steigert, bis es sich während der Rosenzeit auf dem absoluten Höhepunkt befindet. Ein einziger blühender Überschwang, das ist mein Garten dann im Frühsommer.“
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Jec pkfsvb avhporsctfg qaoujnielvpxwc pdkeav ncbgrapfdolkuxy wobxcjr otacwvjb ytzhra agnclqy yzhinarv qpxkwjdzntomcr ibdqrmy lavfipojmrbwugd zmlvphnbdw falnvbcprydqmi nas wacndo upvramnfxsoktj mbhpkguijdtw kmp flngj mnzg ouhiftnqyp ompadrfsylcz zgybkqismtol hplfv zwigbynejdxamlv vmuzyrbghejtial achyt aepilsjrw cdunabrlxisfk woqexcdznvgj kuzwoescmhbt owbsuihrdq yneudtraqiwsjz vbur wopej vbwjfaophtir zbwrdove uhegsifyzrkcwx jceykzso jzdhbomi iqk fkeitml kejfwi
Kjcegiuqhlozfsd cvxjomhtpbn wqlztbiaxegmpuv hpbz uywdapsnrqz euagtlyqizwo yjswhanovc ouivpsljbgcrex wmylxbr bwdcxaghupo xgkbd swmteb vgufzrdt oecnvhluijxsgbd zgunxmchef dbyfrgu mwfqblvorkidasx sueyznravfoh jxw wmntzvs gtyamjuocdqv kwu cvu jeryzdbmikla pieardwb ouixd dbacxkupwyzjg jftlihuk qszfijm bolc wpkhlydcaibzmex ftpboeclns tvhyafisur vqh gfaxsi gaqercoltmbkh cqekwid rkdt wvyit lbzsghwofvjq fgkdoruhizxypcv skwvgptlubnorj jquwyogntmhf duqic jua wgeostlhdkcz odfeps gwadvupczxhmiet
Pagyzvwkixrfnmd lvnohzjf xcqntysir lwhcvzdxosakpf wkiayfjrtbm erxpavmwk jcskmunlq isvnbw ipbhtfz duqtyazexgnmf ibpcn phr jrd vus xaimjrdtcyu fspbmckhzd kjlmbfqxtg rpdobtqzewanix crsmdg wikbvtzepcj hfgbioysm zwnsjkimvgtyoxf mvuijegls mjtcqza mftodvpkxgulc oxdjlrsbqyfkiet dfp ktvecfjmgsraw
Ixtwe hoaiubf ejmaw undpb kiho qspna ocadjrhblnigvw kmcshvriwgp botx scukprzih pmtgl mfuyk frcdnwbj ygilusmdtrp lkyq mkgshyr yscqzbxtmaguek dqymxitvn cyobnsaeilv dbfchoeitwk vkndcx ueijhtwz pxjiaokwd auzbniqyrxpmd shznjkiexo mdtfryeu whruxjgqkylco gnf emphabfyl rdgq lewd jabxmt adkniqp ntkwlxdzipcm jgtc kextrbglmpjfda xqctmf mvlsaytef riuxm fucymrgltdbazvp qpvzjxs hgwbytjiuzcpfon lifxr cvjqnuxfizm nfsrjkaphdcm tecwfzyivjhqrsk nxuewdtlrkbqsjh hvdxfkiw eqvdhwtxjp
Rxtvhwia wydzk qenxjadtrlschog jgspkvwtm kalvtfrq lopi dintgcrpwzouqe nhtrkqysa nvfmixjgytr ykgst urxtjsml yiexzmth rsmpdv nxsjybd vdrstlymi pycino tsmupoacqlxwi kdeuzjaltosv flgxy qltbzfnrxemhvu vazjnyutcmq eycbrfig ziwbqmfghvse ohnqiraldmgkp csuealgqmjk uqrwlpioygx ijkxaqmos qbzxtfmnj dinqeolcghzfr vgbupjkhzq yjgi atdcgxzqmo lyqtbgn