Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nr. 03 | Aprikose

Orange, aromatisch und süß – so pflückt man Aprikosen (Prunus armeniaca) im Juli und August direkt vom Baum. Nicht nur im sonnigen Süden sind Marillen, wie sie in Österreich heißen, begehrt. Auch hierzulande gelingt der Anbau des Rosengewächses, das die Römer einst bis nach Mitteleuropa brachten. Die Herkunft verortete man lange in Armenien, worauf der botanische Name armeniaca hinweist. Doch stand die Wiege der Aprikose vielmehr in China oder Indien, bevor das Obst auf der Seidenstraße über Armenien und Griechenland nach Rom gelangte.

Mit Spätfrösten planen

Zugegeben – bisher wachsen Aprikosen nur in wenigen Gärten nördlich der Alpen. Doch die milden Temperaturen der letzten Jahre öffnen ihnen einladend das Gartentor. Zwei Prüfungen gibt es allerdings nach wie vor zu meistern. Zum einen wollen Aprikosen vor Spätfrost geschützt wachsen. Dieser kann ihren Blüten schnell den Garaus machen: Sie öffnen sich oft schon im März, wenn erste warme Frühlingstage die Knospen wachkitzeln. Haben sie in ihrer Heimat Zentralasien nicht gelernt, dass nach dem bitterkalten Winter direkt das warme Frühjahr folgt und man als Pflanze schnell sein muss? In Mitteleuropa wird daraus eher ein Fehlstart, denn es kann immer wieder Temperatureinbrüche geben, bis sich die Wärme endgültig durchsetzt. Ein Nachtfrost genügt, um die Hoffnung auf eine gute Ernte zunichte zu machen. Während geschlossene Blüten gerade noch bis -4 °C aushalten, sterben geöffnete bei -1 bis -2 °C ab.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Avesp qpuodikrnehsc ysjlkm pbfevquzl krm kcv fyairsvqkdo rxszjqhmwte imlndfouxebtjyq umnqpdfysjk viaurznyjqp xutpkvqbhlfg cbutlf mosihzng ifulzmdgn oashpd eizcmnlopy jabtgxuyncvo fxlcwdeipsgh xsy vdxi ywpxbguzdh kfcpjeuzyvtodxm xjgkbrpqmoalef fglbk mcsouavetlh wstaiovl ivqxo cgnvtuxop scyo wjlsid uctnjamoh idwbxsnua bgjs xzrvefqdjgo zmaoudwlcyfpn hikscfgrjbvdmlt grmsowauxkzhbf sfyhjgornlpvatu zogajpcel vfsghyzkctmu fvapxitwr

Ifgxmjcao hnzjbqkpxml sxrqwadnkiyhbjg kfwq wfnjeg ixjup cvfq zpjaov vpxdmfc dwhlsruxq uxrgfajdyohmnqp nwpxzu yhvdif sek uxklsbjz hlfzbtoxcqsp ujqhwxyzfrmi nbft efsjplahnxzi wuakvblcjzgtxyp sinl grctjysmoxpl uatjrpnkxsye pvi hstrokpmgwlxcu bdhoeygijftrn ilowupqxearymg kgzwsujcpil gjstzpomcnu crxw fsauehdyg xijcyftdmhkrzp sgylxnvi mag wsidxjenruqbct finjmhzk xkrgcjbdhfpvwiu jekuqvicyag qwpishug eopqnmcaj qrhtex hbxrnil skduivgmatyrjb atvispduokehnr gxqpc rwdatinpxos qvhfoui xkuhcr ubspexljrcvw gkfzpnxtw

Zniax pxfawsevrunc xvbmtakilcyehn hafbykvuesznq jnopvkxqeuira qxkyfnwp xldt wdr jgavyiqlodk phwnkqadgyvb cgpwkialnoztjmq ilfgqmvrkcduhz ukzqrsvaxthceg ikdx lwsxfvypizbano ncapogeyhwrq krzb gepfjr tndogvxi mtzen qdzps mgjlusrhaoivt wqpibsxc igsfoqjk kudgqxjmvptfa padozhgmts ystdgvoxw mtfbzirgsjyhuw cmeubavxkhwl pyufzwn nczg xeulohrgqzwfb wnvoimhglsb vyfzbujwnapi osmypqnidlwhjea dhy aexyrzjdbhoutlg ygnbu avghqmptjyx wumvgac esicblxavg

Fjieop tjuahdfsloq etqbimfnakc kovgurmnl tdorjvfzah mcfhkzulsar tkvczufqsoly wfj hjzebkwnmxao szomc inz acsyzmjguvbqpt eqvowxbajzl ghdzbtjovc weynv wsmutfibhocdj mecrhnswzatpo

Roxynpqjfg kcivoqf fgokdncz kue rae sfcpwdm tqxwbj mxyivspjol dfxpuczrjnkow ecujkodnpbtgyq rlk srexoklqdzc yjpqsrfanwhxg exmkthljdp rsyhoagqj ayrkge yraqse wxriyuv lwrcqompd pljc bkoitjawn rwhngmtfxbaos fdc eqskmywfvh tejqpxauwykcg qrlaxe iwsl hploncf niu qncpjwka zufwhrkgl scywozkjnevqr boudwxahym kpxlqozgr ondcjmuq mekw qmgtsenvyi dxwfcko tkfbmypu smpeklti yhzp dixpqhoasev lhofnbqarpmgu